Initialisierung Radsensoren nicht möglich - Fehler C0550
Hallo an alle!
Nach dem ich nun zum Reifenwechsel neue Radsensoren der Fa. Huf (RDE033V21) hab' einbauen lassen, habe ich nun das Problem, dass sie nicht vom Fahrzeug erkannt werden.
Im RDKS-Steuergerät ist der Fehler C0550 - Funktion fehlerhaft hinterlegt.
Die Radsensoren verwenden hin und wieder akzeptiert, das System arbeitet 20 Minuten störungsfrei bis wieder der altbekannte Fehler auftritt, spricht Kontrolllampe blinkt, kurz drauf Kontrolllampe dauerhaft an.
Nun ist es so, die Sensoren können einzeln ausgelesen werden (Gerät an Felge). Bei einer Probefahrt mit dem Gutmann-Tester dauert es 1 - 2 Minuten und das System erkennt die Radsensoren/-drücke, jedoch bleibt die Kontrolllampe aktiv.
Es können all mögliche Sache angezeigt werden, Signalstärke, Druck, Temperatur.
Schaltet man den Motor ab und wieder ein sind die Lernwerte, sprich Soll-Drücke, wieder weg.
Nun gehe ich Richtung RDKS-Steuergerät, der freundliche Opel-Mechaniker sagt jedoch, dieses System sitze mit auf dem ABS-Steuergerät. Nach einer Verdauungszeit, kann ich mir das nun nicht mehr vorstellen, da es eben das aktive System ist und die "DDS"-Taste auch nur noch zur Initialisierungs-fahrt genutzt wird.
Jetzt seit ihr dran! 😁
Beste Antwort im Thema
Warum sollte das dämpfende Material magnetisch sein? Wir sind hier bei Radiowellen und nicht Induktionskochfeldern.
Pack Dein Smartphone mal in Alufolie und schau mal ob Du noch Mobilempfang, WLan auf 2,4 oder 5GHz oder BT hinbekommst.
@0-815 ... man(n) könnte ja auch glatt auf die Idee kommen nur die Antenne abzuschiermen ...
52 Antworten
Wenn geliehene Reifensätze das Problem (temporär) lösen würden, dann könnten es auch nur die gekauften Sensoren sein!
... ah, das war Dein Ansatz. Also ich stelle meinen auf Klötzen, demontiere den Radsatz, binde den auf eine Europalette, beauftrage den Spediteur und versende sie 😁
... habe keine Sensoren verbaut. Sonst hätte ich vielleicht über eine Leihstellung der WR-Satzes nachgedacht wenn wir nah beieinander wohnen.
Hier der "Leidende" aus dem Corsa-D Forum von gegenüber. Lies halt mal den kompletten Thread dort, da erübrigen sich viele Fragen.
Ein brandneues SG gibt es bei Ebay für unter 145€. Einfach nach der aktuellsten Teilenummer googeln. Dann hast du auch gleich die neuste Software. Wenn es dann immer noch nicht geht, sind deine Sensoren ungeeignet. Kritisch ist Laut Schrader die Sendeleistung der Sensoren. Wenn du die nicht einstellen kannst, musst du pokern oder Original kaufen...
Ähnliche Themen
Ich habe mir für den Satz Winterreifen Schrader Sensoren gekauft. Die Winterreifen ziehe ich am Wochenende aufs Auto.
Wenn das System dann arbeitet, sind die Huf-Sensoren nicht i.O., wenn es dann immer noch nicht arbeitet, ist mutmaßlich am Auto etwas defekt.
Wobei es nach deiner Aussage auch die Schrader-Sensoren seien können.
Wenn Schrader selbst sagt, es könnte Probleme mit der Sendeleistung (?) geben, dann müssten doch mehr Fahrzeuge Probleme haben. Nach deiner Aussage muss Opel noch etwas mit den Sensoren machen, weil Schrader definitiv Erstausrüster ist. Ich meine damit, die Sensoren kommen vom selben Werk, 1x mit Opel-Nummer und 1x mit Schrader-Nummer. Da es beides die selben Teile sind, passiert zwischen Opel und Endverbraucher noch etwas mit den Dingern.
Ich hasse dieses wilde Teiletauschen, aber ohne kann ich den Fehler nicht einschließen oder ausgrenzen
Bei meinem Astra J wurden vor 2 Jahren "Schrader EZ 2.0" verbaut. Die mussten aber in der Werke Opel(Astra)spezifisch codiert werden da die eben nicht nur für Opel verwendet werden können.
Es gibt Sensoren die bereits codiert sind - da muss man den Teilehändler drauf hinweisen
Ich habe diese hier nun erworben (erstes Suchergebnis) https://catalogue.schradertpms.com/.../2014-06_2014-11.html?...
Naja, bei mir war selbst ATU in der Lage das von vornherein selbstätig und richtig zu machen ... man erwähnte s sogar explizit unter meinen neugierigen Blicken.
Ja, das stimmt. Meine haben es auch selbst gemacht, trotzdem kommt es nicht immer zur Sprache. Es gibt eben "leere" Sensoren und vorbereitete - das wollte ich sagén 😁
Zitat:
@SturmGhost schrieb am 15. Juni 2020 um 22:18:54 Uhr:
Hier der "Leidende" aus dem Corsa-D Forum von gegenüber. Lies halt mal den kompletten Thread dort, da erübrigen sich viele Fragen.
So .. habe nochmal alles studiert. Es bleibt dabei, ich muss nach dem beschriebenen Ausschlussverfahren arbeiten. Vielleicht verlängere ich einfach den Radstand, dann gibts keine Übersättigung mehr 😁
Ich liebäugle mit allerdings der OP-COM-Software
Wenn's ein übersteuertes Signal wäre (würde mich wundern) könnte eine der noch durchsichtig metallbedampften Plastikfolien (Elektrostatikfolie für Elektronikzeugs) für eine leichte Dämpfung als Testobjekt fungieren.
Ein Vermutung die mich zu einem Test inspirieren würde.
... aber ich glaube (trotzdem) nicht an eine deutlich überzogene Sendeleistung die zu einem übersättigtem Empfänger führt.
... mit einer vollbedampften Folie (für Kühlmedikamente) habe ich für "lau" meine Geldbörse völlig abgeschottet. Wie groß die Signal-Dämpfung eine Antistatikfolie bei der niedrigen Frequenz ist weiß ich nicht. Deshalb, versuch macht klug. Oft findet man so eine Folie ja in seinem Haushalt.
Der Einwand ist super. Ich stelle mir die Frage, wie man es in der Praxis umsetzten. Die Sensoren arbeiten nur während der Fahrt und ich müsste das gesamte Rad einpacken 😁 Es sähe sicherlich witzig aus.
Reicht da nicht schon Alufolie ? Eine Antistatikfolie ist doch ein Nicht-Magnetische-Folie ...
Zitat:
@0-815 schrieb am 17. Juni 2020 um 15:06:47 Uhr:
Der Einwand ist super. Ich stelle mir die Frage, wie man es in der Praxis umsetzten. Die Sensoren arbeiten nur während der Fahrt und ich müsste das gesamte Rad einpacken 😁 Es sähe sicherlich witzig aus.Reicht da nicht schon Alufolie ? Eine Antistatikfolie ist doch ein Nicht-Magnetische-Folie ...
Und Alu ist Magnetisch????
Warum sollte das dämpfende Material magnetisch sein? Wir sind hier bei Radiowellen und nicht Induktionskochfeldern.
Pack Dein Smartphone mal in Alufolie und schau mal ob Du noch Mobilempfang, WLan auf 2,4 oder 5GHz oder BT hinbekommst.
@0-815 ... man(n) könnte ja auch glatt auf die Idee kommen nur die Antenne abzuschiermen ...