Inhalt Differentialöl Differential Teilenummer A 204 350 06 14
Hallo,
kann mir jemand sagen, was MB als Füllmenge für mein Differential vorgibt.
Also die Mengenangabe nach MB Blatt und nicht nach Bauchgefühl.
Ich finde dazu keine Angaben.
Danke
WDD2040461A169763
Hinterachse W204
Blatt Nummer 239.71 (MB Freigabe)
Differential Öl 75W-85
Differential Teilenummer A 204 350 06 14
Übersetzung 1:3.07
35 Antworten
Zitat:
@Reinix schrieb am 14. Juni 2025 um 12:25:18 Uhr:
Wie fast immer viele unterschiedliche Meinungen.
Der Wagen wird auf einer Hebebühne sein.
Ich sage dem Mitarbeiter, dass sie mit der Spritze und Schlauch am Gehäusegrund soviel wie möglich raussaugen sollen.
Genau, der wird mal grinsen und sich seinen Teil denken. Spar dir lieber den Spruch mit der Spritze weil es Quatsch ist.
Die haben sich schon was gedacht bei MB mit den Konusschrauben. Wenn mal was dicht ist dann die Teile. Also bitte auch den Tipp mit dem Teflon vergessen. Andernfalls musst du zum Klempner. Wenn's dann mal sifft berufst du dich sicherlich auf die fachgerechte Ausführung und bittest um Nachbesserung, richtig?
Lass die einfach machen oder mach es selbst wenn alle unfähig sind ;-). Auf die Aussage bitte auch mental vorbereiten. Auf Oberlehrer ohne Ahnung fährt jeder arbeitende Mensch so richtig ab.
Anders wirst du zwar als James Bond anfangen aber nach einer Minute als Donald Duck dastehen. Viel Erfolg.
Zitat:
@miky.deirossi schrieb am 15. Juni 2025 um 22:01:35 Uhr:
Bei der Ablassschraube,17 imbuss, war Teflon drauf.
Kann ja sein, aber nicht ab Werk und nicht laut WIS ;-)
Zitat:@wegi123 schrieb am 15. Juni 2025 um 21:42:53 Uhr:
Wenn kein Dichtmittel dran war muss auch keines dran. Teflonband gehört nie dran, zumindest laut MB.Wenn Dichtmittel dran war, neue Schraube. Früher war dort OmniFit FD10 dran laut WIS. Der Ärger den man hat eine undichte Ablassschraube zu erneuern ist mehr als 3€ zu sparen. Wer etwas gutes tun möchte kauft die Schraube mit eingelassenem Magneten als Ablassschraube. Im EPC bei den 6 Gang Schaltgetrieben als Ablass zu finden. Steht etwas raus, mit Dichtmittel ab Werk und 17er Inbus. Dann sammeln sich die Späne dran. A0009905817
Jeder erfahrener und praktizierender Schrauber dichtet Ölschrauben vom Differenzial und Getriebe mit Teflonband ab...und dann wird auch nichts undicht.
Erfahrung ersetzt kein WIS.
Schaut man sich die Schraube fürs Differential an die Motoren Zimmer (Profi MB Werkstatt mit vielen interessanten Youtube Videos) im Angebot hat, sieht man auf dem Gewinde ein Dichtmittel.
Vergölst wird die Gewinde reinigen und die Gewindegänge mit einem Dichtmittel wie z.B. Teflonband versehen.
Beide Schrauben an meinem Differential waren bist jetzt (150 tkm/ 17 Jahre) dicht und werden es auch die nächsten Jahre sein.
Sollte sich Vergölst weigern, haben sie einen Kunden weniger.
Ich habe keine Lust mit einem defekten Differential irgendwo in der Pampa liegen zu bleiben und dann noch der Werkstatt nachweisen müssen, dass sie wieder mal einen Fehler gemacht hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 15. Juni 2025 um 23:48:20 Uhr:
Zitat:@wegi123 schrieb am 15. Juni 2025 um 21:42:53 Uhr:
Jeder erfahrener und praktizierender Schrauber dichtet Ölschrauben vom Differenzial und Getriebe mit Teflonband ab...und dann wird auch nichts undicht.
Erfahrung ersetzt kein WIS.
Völliger Blödsinn. Ich habe schon an zig Diffs und Getrieben Ölwechsel gemacht. Alles trocken ohne Dichtmittel. Wo ist denn deine Erfahrung? Und nein, kein Mensch macht das und es stimmt auch nicht nur weil du mal ne Idee hattest und meinst hier deinen Senf zuzugeben.
Zitat:
@Reinix schrieb am 16. Juni 2025 um 07:25:15 Uhr:
Vergölst wird die Gewinde reinigen und die Gewindegänge mit einem Dichtmittel wie z.B. Teflonband versehen.
Beide Schrauben an meinem Differential waren bist jetzt (150 tkm/ 17 Jahre) dicht und werden es auch die nächsten Jahre sein.
Sollte sich Vergölst weigern, haben sie einen Kunden weniger.
Bei so Kunden werden sie damit leben können. Ihr habt noch nie so ein Teil Live gesehen und wollt Werkstätten ihren Job erklären. Zufällig Lehrer von Beruf?
Zitat:
@MxD schrieb am 16. Juni 2025 um 08:40:19 Uhr:
Bei so Kunden werden sie damit leben können. Ihr habt noch nie so ein Teil Live gesehen und wollt Werkstätten ihren Job erklären. Zufällig Lehrer von Beruf?
Nein.
Seit mehreren Jahrzehnten Arbeitsvorbereitung Prüfmittelbeschaffung für Fahrzeugelektronik. Keine Prüfmittel von der Stange und die für die unterschiedlichsten Fahrzeughersteller.
Auch ein wenig selber engineeren sowie die Prüfmittel auch reparieren sofern die Servicetechniker unserer Fertigungsbereiche nicht mehr weiter kommen.
Würden wir so ein Gemurksel abliefern was man so heutzutage in den Autowerkstätten sieht, kann sich bestimmt jeder vorstellen was passiert, wenn es eine Rückrufaktion von MB oder VW mit zigtausenden Elektroniken geben würde weil wir gemurkselt haben.
Bis dato haben wir uns nicht viel vorzuwerfen. Toi, toi, toi.
Auch für unseren W204 waren und sind (Ersatzteilbedarf) für einige Elektroniken Prüfmittel vorhanden.
2010 war ich mit meinem W204 damals knapp 2Jahre und 25tkm überwiegend Langstrecke bei einer MB Niederlassung. Der Meister fuchtelt mit der Taschenlampe im Bereich der Bremsanlage und meint die Scheiben und Klötze könnten erneuert werden.
Ich kenne das min. Maß Bremsscheibendicke und sage dem Meister nein, die brauchen wir nicht zu tauschen.
Mit den gleichen Bremsscheiben und auch Klötzen war ich dann "7 Jahre später" beim TÜV, der Wagen hatte dann ca. 65 tkm mehr auf der Uhr und frage den TÜV Mitarbeiter, was ist denn eigentlich mit den Bremsen?
Seine Aussage wortwörtlich: kannste noch weiter fahren.
Ich lasse mich von niemanden mehr verscheißern.
Ach zum TÜV, war letzte Woche da, fast alles schön. Zuhause angekommen sehe ich dass er vergessen hat die Plakette drauf zu kleben. Kann vorkommen, ich bin ja auch nicht perfekt.
Beim nächsten mal gucke ich direkt.
Zitat:@Schrauber1221 schrieb am 16. Juni 2025 um 11:40:49 Uhr:
Zitat:@MxD schrieb am 16. Juni 2025 um 08:36:53 Uhr:
Leider bescheinigst du dir selbst hierbei Ahnungslosigkeit in der praktischen Durchführung.Dein Senf ist nicht zielführend.
Ich gebe meine praktische Erfahrungen weiter Es gibt Ölablasschrauben ,welche man ohne Dichtmittel nicht dichtbekommt.Wenn du diese Fälle nicht hattest, dann hast du wenig praktische Erfahrung.
Das Teflonband ist günstig ,überall erhältlich und effektiv in der Abdichtung der Ölablassschrauben, auch wenn Schreibtischtäter anderer Meinung sind.-))
Teflonband ist schon seit Jahren in vielen KFZ-Werkstätten angekommen, der Mercedes AMG Experte Motorenzimmer nutzt es auch schon seit Jahren.
ich nutze es selbst schon über 5 Jahren und hatte bisher keine schlechte Erfahrung damit.
Das davon nix im WIS steht ect. oder das auch nicht von MB gepredigt wird, versteht sich von alleine.
Als die Kunststoff Ölwannen verbaut wurden, wurden reihenweise gerissene Ölwannen hörbar, festsitzende Ölablassschrauben haben beim lösen Ölwannen ruiniert, so das man fast nur noch bei diesen Wannen das Motor-Öl absaugt. MB saugt wenn möglich immer ab.
Durch Teflonband lösen sich die Ablassschrauben ohne geknarze und die fressen sich auch nicht mehr fest und wer mit Teflonband umgehen kann und es richtig aufzieht kann die Ölablassschraube auch mehrmals verwenden. Nutze es aber auch an Diff und Getriebeablass / Füllschrauben.
Für die Kritiker gibt es auch eine Lösung: einfach kein Teflonband benutzen, ich habe nichts dagegen👍
Und ich sage nur das es auch so dicht. Habe natürlich nichts dagegen es zu nehmen... wenn man ruhiger schlafen kann. Bei den Kunststoffwannen ist es gerne ein Argument. Bei Getrieben unnötig und sicherlich kein Standard.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 16. Juni 2025 um 11:45:28 Uhr:
Zitat:@Schrauber1221 schrieb am 16. Juni 2025 um 11:40:49 Uhr:
Zitat:@MxD schrieb am 16. Juni 2025 um 08:36:53 Uhr:
Leider bescheinigst du dir selbst hierbei Ahnungslosigkeit in der praktischen Durchführung.Dein Senf ist nicht zielführend.
Ich gebe meine praktische Erfahrungen weiter Es gibt Ölablasschrauben ,welche man ohne Dichtmittel nicht dichtbekommt.Wenn du diese Fälle nicht hattest, dann hast du wenig praktische Erfahrung.
Wenn ich deine Posts so lese scheint sich deine praktische Erfahrung auf das Internet zu beziehen.... Ist mir aber auch egal. Ich weiß was ich weiß und kann. Wenn ich jedesmal deine Theorien wiederlegen müsste hätte ich viel zu tun.
So, habe das Diff Öl selber gewechselt, da Vergölst es nicht hinbekommen hat welches zu bestellen, obwohl sie über 2 Wochen Zeit dazu hatten.
Hat alles soweit gut geklappt, habe es mit ner 350mil Spritze + Schlauch reingepumpt, wunderbar.
Beide alten Schrauben mit Drahtbürste gereinigt und dann 2 Umdrehungen Teflon 0.2 mm drauf, wunderbar.
Die Schrauben würde ich aber in der Regel erneuern, da sie etwas herausstehen (ca. 3 mm) und diese Gewindegänge sind doch ordentlich vergammelt, ha hilft auch die Drahtbürste nicht viel.
Was mich im Nachhinein aber noch brennend interessieren würde:
Laut WIS BF35.31-P-1001-01T gibt es beim W204 3 unterschiedliche Differentiale mit unterschiedlichen Füllmengen.
187 FE Füllmenge 0,95 Liter
200 FE Füllmenge 1,10 Liter
215 FE Füllmenge 1,20 Liter
Ich habe nirgendwo herausbekommen welches Diff bei mir verbaut ist.
Weiß jemand wie ich das rausbekomme? Fahrzeugnummer siehe erster Beitrag.
Ich habe mit der Spritze ca. 1.05 Liter einfüllen können.
204.046 271.952 C 180 Kompressor
Danke