Infraschall / Brummen 530d

BMW 5er E61

Hallo zusammen,

ich frage mich schon seit einiger Zeit, ob ich auf die Suche nach einem Fehler gehen muss, oder ob das normal ist: Bei meinem 530d E61 LCI höre ich im Stand den Motor recht deutlich, d.h. er ist nicht als "leises, fernes Tickern" zu hören, sondern es entsteht regelrecht eine Art Resonanz im Innenraum. Diese ist auch unterschiedlich ausgeprägt, je nachdem ob ich auf dem Ebenen stehe oder am Berg nach oben bzw. nach unten. Auch spielt es eine Rolle, ob P, R, N oder D eingelegt ist. Richtig flüsterleise ist er aber in keiner Einstellung. Minimalst spüre ich auch im Lenkrad Vibrationen, ebenso wie wenn ich die Karosserie anfasse. Während ich von anderen hochwertigen Dieseln es durchaus kenne, dass man den Motor nur ganz leise (also mit wenig "Bass"😉 hört, ist meiner recht präsent. Beim Fahren ist alles super, aber im Stand eben nicht.

Frage: Ist das bei euch ähnlich? Habe leider kein Auto zum Vergleich. Falls nein: Der 🙂 meint, die Motorlager seien OK. Wo sollte ich sonst noch nach einer Übertragungsstelle (schlechte Dämpfung) suchen? Wäre schön, wenn man mit einer einfachen Maßnahme das Vibrieren/Brummen wegbekäme.

Gruß
nightworking

Beste Antwort im Thema

Durch das Schalten mit Unterdruck (Druckwandler aktiv) wird es auf weich geschaltet - durch das Ziehen des Steckers hast du dasselbe, wie wenn ein Unterdruckschlauch porös ist - also harte Abstimmung.

Im Anhang ein Bild. Der große elektropneumatische-Druckwandler ist für das AGR - der rechte sollte das Elektro-Ventil für die Motorlagerung sein.

BMW_Verrückter

90 weitere Antworten
90 Antworten

Dann kommt es ja in Betracht, dass es bei dir die Unterdruckschläuche schuld sind. Deren Versagen würde nicht unbedingt einen Fehler auslösen. Kenne mich aber nicht genau damit aus, ob dies die von dir beschriebenen Symptome bewirken könnte.

Gruß
nightworking

Hallo miteinander,

nachdem ich den Wagen nun einmal auf der Bühne hatte und nichts Verdächtiges gefunden habe (außer stark öligen Anschlüssen am Ladeluftkühler -> Dichtung irgendwann mal wechseln), habe ich in anderer Richtung weitergeforscht und herausgefunden, dass ein Teil des im Leerlauf (insbes. in den Getriebestellungen N und P und beim langsamen Bergabfahren in D) störenden Vibrierens von dem im angehängten Foto gezeigten Ansaugrohr kommt, bzw. von dem Stutzen an der Front, in den es mündet. Das Geräusch lässt sich leicht beseitigen, indem man etwas Schaumstoff einsetzt oder das Rohr mit einem Kabelbinder etwas definierter zur Seite zieht. Bin eben testweise ohne das Rohr gefahren, und dieser Vibrationsanteil war dann weg.

Das Dröhnen beim Stand in D ist aber immer noch vorhanden. Der Schwingungsdämpfer am ESD sieht unauffällig aus, aber das wird mein nächstes Experiment sein.

Die Wandlerabkopplung im Leerlauf ist übrigens auf "aktiv" eingestellt, aber wenn ich im Stand auf "N" schalte, merke ich einen Laufruheunterschied. Ist das denn normal? Ist der Wandler evtl. nicht ganz abgekoppelt?

Gruß
nightworking

Zitat:

Original geschrieben von nightworking


Die Wandlerabkopplung im Leerlauf ist übrigens auf "aktiv" eingestellt, aber wenn ich im Stand auf "N" schalte, merke ich einen Laufruheunterschied. Ist das denn normal? Ist der Wandler evtl. nicht ganz abgekoppelt?

Dieses Abkoppeln wird von vielen Leuten falsch interpretiert! Um dies zu verstehen, muss man sich aber mit Getrieben auseinandersetzen und auch in die Fahrzeugantriebe einlesen.

Zunächst mal - im Leerlauf (wenn der Motor mit ca. 670 1/min dreht), ist die Ausgangswelle im Getriebe bei einer Drehzahl von 0. Dies heißt - der Motor dreht. Also - vom Motor gehts zum Schwungrad, dann kommt noch die Überbrückungskupplung des Wandler und schließlich der Wandler - der sich auch mitdreht (Eingangswelle). Die Ausgangswelle dreht sich nicht, da die Räder stehen (statisch).

Wenn dies nun der Fall ist und man keine Standabkopplung hätte, würde sich der Wandler weiterdrehen und somit unnötig Leistung kosten (3,7 KW - lt. einigen Büchern, die ich gelesen habe). Wenn nun die Eingangskupplung (Lamellenkupplung in Automatik-Getrieben - also die Eingangskupplung ist die ERSTE Lamellenkupplung, die nach dem Wandler kommt) aktiviert wird (Schlupf), dann kann die Verlustleistung am Drehmomentwandler reduziert werden - gleichzeitig erhöht sich aber der Verschleiß der Lamellen. Nun kommen wir zu dem Punkt "Positionschaltung N" - dieses N entspricht dem Neutral = Leerlauf - hier sind sowohl Wandler, als auch Lamellenkupplung (Eingangskupplung) deaktivert - somit hörst du auch kein Nageln bei der N-Position, sehr wohl aber in "D" (auch in der Standabkopplung). Kommen wir wieder zu den Verlustleistungen des Wandlers und der Lamellenkupplung.

Man muss Kompromisse eingehen - dies heißt, dass man die Verlustleistung von 3,7 KW (4 PS) am Wandler minimieren will. Wenn man nun, wie in Position "D" dasselbe bewirken will, wie in "N" (bei eingelegter "D"-Fahrstufe), würde dies bedeuten, dass der Wandler inaktiv ist und somit die Lamellenkupplung nicht aktiv ist - hier gibt es aber den entscheidenen Nachteil, dass man einfach beim Anfahren dann (nach der Ampel) nicht beschleunigen kann, da der Wandler zunächst mal dazugeschaltet werden muss, was Nachteile mit sich bringt und so nicht erwünscht wird (wäre von der EGS - Elektronische Getriebe Steuerung sehr wohl möglich, es so einzustellen) - der Fahrer soll ja auch komfortbetont fahren und sofort anfahren können, ABER bei GESENKTEM Verbrauch im Leerlauf (Verringerung der Verlustleistungen).

Nun hat man sich beim 6HPxx ZF-Getriebe bei BMW geeinigt, die Eingangskupplung an einem gewissen Schlupf"zustand" zu halten und somit die Verlustleistung am Wandler zu reduzieren.

In der Standabkopplung hat man eine Verlustleistung (bei der Regelung der Eingangskupplung) von 1,1 KW - also ca. 2,6 KW weniger, als zuvor.

Grüße,

BMW_Verrückter

Hallo BMW_verrückter,

danke für die ausführliche Erläuterung. So leuchtet mir das technisch ein! Ist also keine vollständige Entkopplung, sondern nur eine verminderte Kopplung.

Gruß
nightworking

Ähnliche Themen

Hallo Nightworking,

Ich habe auch so ein Brummen im Leerlauf und habe dazu genau das Rohr mit gesamten Luftfilterkasten auseinandergebaut und penibelst mit Schaumstoff und wiederzusammenbau versucht.
Es ist deutlich besser aber trotzdem nicht optimal und lass dir nicht einreden DIESEL und der muss ja Vibrieren, so ein Schwachsin.
Die Leiste am Gehäuse ist auch so eine Sache, links am Ventilkel, links wenn man vorm Auto steht.
Das andere Thema wäre der Schwingungstilger am Endtopf den ich auch mal unter die Lupe nehme.
Kannst du mal ein Foto von diesem machen und ich mach gleich morgen auch eines?!!?Oder andere USER können uns auch unterstützen da das Problem evtl. bei sehr vielen vorhanden ist!
Ich meine von dem Schraubenkompf der den Tilger haltet.
Ich habe mal reingesehen und sah das der Schraubenkopf nicht wirklich am Gummi oder einer Metallbuchse anliegt aber trotzdem der Dämpfer fest ist.?!!?
Evtl. ist da etwas raugefallen, wo der Kopf aufliegen sollte aber das könnet man ja rausfinden.

ZUr Info, meine Auspuffanlage ist eigentlicbh vibrationarm, habe aber keinen Vergleich........

Zitat:

Original geschrieben von Pedals


Hallo Nightworking,

Ich habe auch so ein Brummen im Leerlauf und habe dazu genau das Rohr mit gesamten Luftfilterkasten auseinandergebaut und penibelst mit Schaumstoff und wiederzusammenbau versucht.
Es ist deutlich besser aber trotzdem nicht optimal und lass dir nicht einreden DIESEL und der muss ja Vibrieren, so ein Schwachsin.
Die Leiste am Gehäuse ist auch so eine Sache, links am Ventilkel, links wenn man vorm Auto steht.
Das andere Thema wäre der Schwingungstilger am Endtopf den ich auch mal unter die Lupe nehme.
Kannst du mal ein Foto von diesem machen und ich mach gleich morgen auch eines?!!?Oder andere USER können uns auch unterstützen da das Problem evtl. bei sehr vielen vorhanden ist!
Ich meine von dem Schraubenkompf der den Tilger haltet.
Ich habe mal reingesehen und sah das der Schraubenkopf nicht wirklich am Gummi oder einer Metallbuchse anliegt aber trotzdem der Dämpfer fest ist.?!!?
Evtl. ist da etwas raugefallen, wo der Kopf aufliegen sollte aber das könnet man ja rausfinden.

ZUr Info, meine Auspuffanlage ist eigentlicbh vibrationarm, habe aber keinen Vergleich........

DER SCHRAUBENKOPF DRÜCKT NICHTS AN: DER KOPF IST EINFACH IN DER LUFT; TROTZDEM IST DER DÄMPFER FEST?!

Schwingungstilger
Schwingungstilger-2

Hallo Pedals,

danke für die Erläuterung, wie es bei dir aussieht. Ich glaube auch immer noch, dass irgendwass nicht so schwingt wie es soll. Habe jetzt gerade kein Foto vom Kopf des Schwingungstilgers da. Vom Anfassen und dran Wackeln her kommt er mit jedenfalls intakt vor. Anbei ein Foto von außen. Werde noch eins von der Schraube machen.

Gruß
nightworking

Hallo Jungs,

war gestern bei BMW und habe mir den Dämpfer fürn Auspuff angesehen.
Sieht nicht anders aus als meiner und fühlt sich evtl. etwas strafer an, kann aber auch einbildung sein.
Mein Dicker hat aber schon 280.000km drauf uns es ist der Originale weil ich ihn dann abgenommen habe um zu inspizieren.
Ohne diesen bin ich auch gefahren und fast keinen unterschied festgestellt oder sogar beim Fahren gar keinen.
Somit ist das Wahrscheinlich bei Euch nicht kaputt und da kann auch nichts kaputt gehen außer er fällt ab, außerdem ist das nur das gegengewicht für den Auspuff um das Brechen der SChweißnähte zu verhindern, nicht wirklich ein SChwingungsdämpfer für Akustik, denke ich mir.
Würde das Thema Brummen/Wummern/Vibrationen im Leerlauf eher nicht dort suchen.
Habe aber bei BMW einen Tipp bekommen, wie aus der Pistole geschossen, MOTORLAGER,haten wir schon oft......
Mein Mechaniker und Freund hat auch bei einem E39 530D am Wochenende genau diese auch getauscht da besitzer über Brummen/Wummern und leichte Vibrationen im Leerlauf geklagt hat.
Danach bin ich mit diesem gefahren, absolute laufruhe und nicht mit meinem E61 zu vergleichen.
Motorlage und Getriebelage mach ich nächste Woche und werde berichten.

P.S.Wenn man sich alle Berichte zu Thema Brummen/Wummern/Vibrationen im Leerlauf ansieht, merkt man das die meisten im Oktober oder November geschrieben worden sind, was wiederum etwas mit der Kälte und hart werdenden Gummis zu tun haben könnte.
Sobald der MOtor und die Lager warm werden ist es ja deutlich besser.

Hat schon jemand diese schon mal getauscht und kam zum erfolg?

Schwingungsdaempfer-3

Hallo Pedals,

guter Hinweis, das mit den Motorlagern. Man liest aber auch manchmal, dass die Leute die Dinger vergeblich getauscht haben (e60-forum.de z.B.). Die Motorlager waren auch mein erster Verdacht. Jetzt bei der kalten Witterung wird es tatsächlich etwas schlimmer als vorher, und etwas besser (= so wie vorher, aber nicht weg), wenn der Motor warm ist. Vielleicht werde ich die Dinger "auf gut Glück" tauschen lassen, auch wenn's schmerzt.

Gruß
nightworking

Zitat:

Original geschrieben von nightworking


Hallo Pedals,

guter Hinweis, das mit den Motorlagern. Man liest aber auch manchmal, dass die Leute die Dinger vergeblich getauscht haben (e60-forum.de z.B.). Die Motorlager waren auch mein erster Verdacht. Jetzt bei der kalten Witterung wird es tatsächlich etwas schlimmer als vorher, und etwas besser (= so wie vorher, aber nicht weg), wenn der Motor warm ist. Vielleicht werde ich die Dinger "auf gut Glück" tauschen lassen, auch wenn's schmerzt.

Gruß
nightworking

leider heist nicht Oberklasse gleich "Oberklasse" wo viel komfort verbaut ist kann auch viel kaputt gehen!

Desweiteren ist ein 6-zylinder in der Erhaltung nicht gleich wie ein 4er und und und und...

Nur das mal als beispiel: wenn 6er verbaut ist mehr Kraft mehr Moment, schwerer Motor und schon sind die Motorlager mehr beansprucht...das gilt ja für Gelenke, Reifen, Federn, uvm...+ höherer Serienstandard, quasi Vorreiter der Technik die möglicherweise nicht so zuverläsig ist wie wenn ausgereift und als Serie in den Golf reinkommt.

Und besonders die heutigen Diesel, so wie unsere mit Abgasrückführung und DPF, da verschmutzen man sich den Motor selber um nur ein paar gramm co2 ausstoß zu verhindern;so ein SCheiss System.

ICH KENNE DA EINEN DER KAUFT BMW FAHRT SIE EINE ZEIT LANG UND VERKAUFT DIESE FÜR ETWAS MEHR; BRINGT SIE ABER AUCH IN ORDNUNG. ( Halb geschäft halb Hobby)

ER HATTE schon 1er, 3er, 5er Kombi, Limousine 20d,25d, 30d 2l 2,5l, 3l Motoren aber immer Diesel.

Er hatte kein Fahrzeug und ich meine KEIN EINZIGES, wo er nicht mit mir und meinem Mechaniker entweder AGR oder DPF Probleme gelöst hat. Immer DPF fehler (in irgend einer weise, immer), AGR, Thermostate, LMM, Sonde, uvm. WAS ALLES AUF DIE ABGASSE DIE WIEDER ZUGEFÜHRT WERDEN ZURÜCK ZUFÜHREN IST. (motor arbeitet unrund, Vibrationen, Fehlermeldungen uvm.)

Aber Vorsprung durch Technik, Freunde am Fahren, Wir lieben Autos, creatou de automaobile, Nur ein Mercedes ist ein Mercedes, uvm....
ALLES DIE GLEICHE TECHNIK und der gleiche SCHROTT.
Sofern ein Sensor von den 100ten die Verbaut sind etwas anderes mist als er soll steht die Mühle oder Arbeitet nicht wie sie soll.

Da waren die Diesel in den 80er weit voraus,sogar die in den 90er alles nur Mechanik oder das meiste und ist nicht umzubringen.Da kannst 1/2 Wasser und 1/2 Diesel tanken, geht auch noch.

Nöchste Woche mache ich die Motorlager und den UD-SChlauch und berichte ob mein High-tech Vibration noch vorhanden ist.

P.S.Ich fuhr davor einen 3BG Passat 131PS 310Nm 1,9TDI PD 6-Gang Highlin, gekauf bei 70Tkm verkauft bei 340Tkm, Chiptuning auf 400Nm und 175PS dabei gefahren wie eine Drecksau.
Ich schwöre bei verkauf war der Motoraum alles Original auslieferung, natürlich die Riemen, Riemenspanner und die Filter nicht...:-) und weitgehen der Rest des Fahrzeugs.
Und wenn ich mir hier im Forum anschaue was leute schon mit 5ern unter 150Tkm für Probleme haben.........phhh

TROTZDEM ist BMW: Freude am Fahren

Hallo an alle Betroffenen,
Dies ist mein allererstes Posting, ich lese aber schon längere Zeit mit und fühle mich durch die Postings von Nightworking besonders angesprochen. Ich besitze einen 525d aut Xdrive touring mit nahezu Vollaustattung

Entschuldigt den jähen Abbruch, weiter im text: und inklusive des Dröhnen und Brummen beim Wegrollen und Anhalten. Seit bald zwei Jahren wird seitens meiner BMW Niederlassung in der Nähe von Wien versucht das Problem in den Griff zu bekommen. Nach anfänglichen Vertröstungen wie Treibstoffqualität, Kurzstrecken, Diesel und Touring und DPF wurde das ganze Programm mit Motorlager, Abgasanlage entspannen, Motorsoftwareupdate und zuletzt ein Schwingungsdämpfer an der Hinterachse abgearbeitet, aber ohne wirklichen Erfolg. Da die BMW Care Garantieerweiterung in 03/2013 abläuft habe ich mich Anfang Oktober nochmals an BMW Austria gewendet und nachdrücklich um dauerhafte Behebung noch vor Garantieablauf ersucht. Ich sehe nicht ein, daß ich mit diesem für diese Wagen- und Preisklasse nicht akzeptablen Fehler noch viele Jahre leben soll zumal ich für das Fahrzeug (Halbjahreswagen aus MUN) einen Premiumpreis bezahlt habe.
Folgende EMailAntwort nach Salzburg: Sollzustand laut BMW WDS (Wiring Diagram System)
Hier Zitat aus WDS: SOLLZUSTAND

Motorlagersteuerung DDE6.0/6.2/6.3
Die steuerbaren Motorlager werden abhängig vom Betriebszustand auf ”hart” oder ”weich” geschaltet.
Funktion
Die Motorlager sind über den Druckwandler mit der Unterdruckversorgung verbunden. Bei Ansteuerung des Druckwandlers durch das DDE-Steuergerät schaltet der Druckwandler Unterdruck auf die Motorlager, diese schalten damit auf ”weich”.
Die Motorlager werden angesteuert bei:
- niedrigen Geschwindigkeiten (unter etwa 60 km/h) und
- unter Drehzahlen, die von der Kühlmitteltemperatur abhängen (die Drehzahlen liegen etwa zwischen 1000 1/min und 1200 1/min)

Fehlerbehandlung
Falls ein Defekt in der Ansteuerung des Druckwandlers auftritt, wird ein Fehler gespeichert.
Die Motorlagersteuerung wird abgeschaltet, wenn zu folgenden Umfängen mindestens einer der aufgeführten Fehler auftritt:
- ”Signal, Kühltemperatursensor” ; Fehler: 3EE0, 3EE1, 3EE2, 3EE3.
- ”Botschaftsfehler, Radgeschwindigkeit” ; Fehler: 49F0, 49F2, 49F3.

Ausstattung
Die Steuerung der Motorlager ist für Dieselmotoren mit mehr als vier Zylindern implementiert. Diese Motoren verfügen über unterdruckgesteuerte Motorlager.

ISTZUSTAND:
Im Leerlauf bei 730 U/Min wird kein Unterdruck an die Unterdruckleitungen zu den Motorlagern angelegt, d.h. die Motorlager werden nicht auf weich geschaltet. Erst ab 1000 U/Min ist an der Leitung kommend vom Druckwandler ein Unterdruck ( nicht sehr ausgeprägt) spürbar. Erst durch Anlegen eines stärkeren Unterdruckes an die Motorlager kann eine leichte Laufruheverbesserung im Leerlauf (stehendes Fzg.) festgestellt werden nicht jedoch beim Anhalten oder Wegrollen.

Betrieb ohne Unterdrucksteuerung: (Auftrennung bei Verb.muffe und Abschluß in Richtung Druckwandler)
Keine Veränderung bei Laufruhe im Leerlauf (stehendes Fzg.) und keine Änderung beim beanstandeten Dröhnen/Brummen beim Anhalten und Wegrollen.
Jedoch: Das immer schon vorhandene leichte Vibrieren im Lenkrad zwischen 1300 und 1700 U/Min beim Beschleunigen ist verstärkt wahrnehmbar.
Bin schon neugierig auf die Reaktion eurerseits und aus Salzburg.
Entschuldigt nochmals den Fehlstart
Lg AUDIWILLI

Hallo AUDIWILLI und andere,

ich habe kommende Woche einen Termin beim 🙂 wg. Motorlagertausch. Werde berichten.

Das Vibrieren beim Ausrollen ist ja bei mir weg, seit ich mir das Kaltluftansaugrohr vorgenommen habe. Bleibt nur das Resonieren im Leerlauf. Und ich sehe im Gehäuse des beifahrerseitigen Motorlagers ganz unten bei geeigneter Beleuchtung etwas glänzendes (ausgelaufen?). Außerdem fühle ich die Vibrationen deutlich am vorderen Wagenende von außen, insbesondere im Beifahrerbereich außen am Scheinwerfer und an der Motorhaube. Fahrerseitig ist es schwächer. Wenn das Fahrzeug richtig warm ist und eine zeitlang in der Garage gestanden hat, läuft es meist leiser. Dann spüre ich an der Motorhaube vorne auch nur sehr wenig. Es gibt Momente, wo es von innen und außen im Leerlauf kaum als Diesel erkennbar ist. Ich habe also zunehmend die Hoffnung, dass es bei mir die Motorlager sind.

@AUDIWILLI: Soll/Istzustand sind ja dann wie bei mir. Ich glaube, das ist normal, d.h. die Beschreibung im TIS ist falsch. Mal auf der Hebebühne gewesen bei laufendem Motor?

Gruß
nightworking

MOtorlager werden noch diese Woche getauscht aber er wird jetzt zunehmend kerniger am Endtopf, so richtig böse wie ein V8 und nicht eine Seidenweicher R6.
Evtl. gibt es wirklich Kammern im Endtopf die sich zugesetzt, abgefallen, verzogen oder was weis ich haben.
Auf alle Fälle strömen die Abgase bei mir fast nur aus der Rechten seite der Blende und meines erachtens auch etwas unregelmäßig, kann wirklich an einem Engpass im Auspuffsystem sein?!
Was haltet Ihr davon?Wo strömen bei Euch die Abgase raus (beide Rohre oder doch nur Rechts)
Das Brummen kann sehr leicht auch vom Auspuffstrang kommen..
Werde bei tausch der Motorlager den Auspuff runter nehmen und irgendetwas damit mache, weis aber noch nicht was ;-)

@ nightworking & pedals
kann eure Fragen noch nicht beantworten, habe aber am WE permanenten Unterdruck an die Motorlager gelegt. Was soll ich Euch sagen, Dröhnen und Brummen von der Standdrehzahl weg bis 2000U/min, im Lenkrad deutlich spürbar, also mir ist jetzt klar warum die Motorlager unterhalb 1000U/min nicht auf weich geschaltet werden. Was mir auch schon längere Zeit auffällt, ist das sich immer wieder auch oft kurzfristig ändernde Laufverhalten des Motors. An manchen Tagen läuft er so angenehm ruhig und es treten nur ganz geringe Brummgeräusche auf sodaß ich mich selbst frage warum ich mich eigentlich aufrege. Das läßt aber auch den Schluß zu, daß Motorlager, DPF, Abgasanlage und was sonst noch dazugehört grundsätzlich i.O. sein müssen. Oft noch am selbenTag, ja während der selben Fahrt beginnt die Kiste zu dröhnen, im Leerlauf und beim Wegrollen und Anhalten , oder nur beim Wegrollen und Anhalten. Ich konnte bisher noch keinen Zusammenhang von Temperatur, Motortemperatur, Länge der Fahrtstrecke oder Fahrprofil feststellen. Konnte mir noch keiner sagen warum das so ist. Häufigste Antwort sind DPF und wechselnde Belastung durch LIMA und Klimakompressor. Abhilfe meinerseits: Anheben der LLDrehzahl mit dem rechten Fuß auf Zeiger mitte zwischen 500 und 1000 U/min (also ca. 750) und lösen der Bremse mit dem Linken. Das Auto rollt weg ohne irgendein Brummen oder Dröhnen, so wie ich es mir immer wünschen würde. Zur Zeit habe ich eine LLDrehzahl von 731U/min laut Protokoll, läßt sich laut BMW leider nicht weiter anheben, wo dies doch ein einfacher Workaround für meine Probleme wäre. Möchte bei dieser Gelegenheit darauf hinweisen, daß mein Vorgänger E39 eine LLDrehzahl irgendwo zwischen 750 und 800 U/min hatte und Dröhnen nie ein Thema war. (Dafür andere Probleme). Soweit meine letzten Eindrücke.
Liebe Grüße AUDIWILLI

Deine Antwort
Ähnliche Themen