Infraschall / Brummen 530d
Hallo zusammen,
ich frage mich schon seit einiger Zeit, ob ich auf die Suche nach einem Fehler gehen muss, oder ob das normal ist: Bei meinem 530d E61 LCI höre ich im Stand den Motor recht deutlich, d.h. er ist nicht als "leises, fernes Tickern" zu hören, sondern es entsteht regelrecht eine Art Resonanz im Innenraum. Diese ist auch unterschiedlich ausgeprägt, je nachdem ob ich auf dem Ebenen stehe oder am Berg nach oben bzw. nach unten. Auch spielt es eine Rolle, ob P, R, N oder D eingelegt ist. Richtig flüsterleise ist er aber in keiner Einstellung. Minimalst spüre ich auch im Lenkrad Vibrationen, ebenso wie wenn ich die Karosserie anfasse. Während ich von anderen hochwertigen Dieseln es durchaus kenne, dass man den Motor nur ganz leise (also mit wenig "Bass"😉 hört, ist meiner recht präsent. Beim Fahren ist alles super, aber im Stand eben nicht.
Frage: Ist das bei euch ähnlich? Habe leider kein Auto zum Vergleich. Falls nein: Der 🙂 meint, die Motorlager seien OK. Wo sollte ich sonst noch nach einer Übertragungsstelle (schlechte Dämpfung) suchen? Wäre schön, wenn man mit einer einfachen Maßnahme das Vibrieren/Brummen wegbekäme.
Gruß
nightworking
Beste Antwort im Thema
Durch das Schalten mit Unterdruck (Druckwandler aktiv) wird es auf weich geschaltet - durch das Ziehen des Steckers hast du dasselbe, wie wenn ein Unterdruckschlauch porös ist - also harte Abstimmung.
Im Anhang ein Bild. Der große elektropneumatische-Druckwandler ist für das AGR - der rechte sollte das Elektro-Ventil für die Motorlagerung sein.
BMW_Verrückter
90 Antworten
Okay, deine Vermutungen sind richtig und auch technisch korrekt - durch Unterdruck (Elektro-Ventil wird durch die DDE angesteuert) schalten die Motorlager. Somit ist bei Leerlauf kein Unterdruck gewünscht/gewollt.
Aber, ich meinte mit Wandler den Drehmomentwandler im Getriebe, welcher auch Brumm-Geräusche machen kann, genauso, wie das Zweimassenschwungrad beim Schalter, der aber bei dir nicht verbaut ist - es ist lediglich ein Ein-Massen-Schwungrad verbaut für das Anlassen.
BMW_Verrückter
Ach so, jetzt verstehe ich, was du meinst. Obwohl mir immer noch nicht einleuchtet, warum ausgerechnet im Leerlauf die Motorlager auf hart geschaltet werden. Aber das hat BMW wohl so geplant. 😕
Den Drehmomentwandler werde ich sicher nicht tauschen, soviel ist mir die minimale Komforterhöhung nicht wert. Es leuchtet mir auch technisch nicht ein, wieso der Wandler das Geräusch erzeugen sollte. Und dann auch noch in P,R,N und D fast unverändert. Das ist wohl nicht die Ursache. Seine Aufhängung (Getriebelager) werde ich mir aber mal bei Gelegenheit auf der Bühne ansehen, ebenso wie den Abgasstrang.
Dennoch vielen Dank für die superschnelle Kommunikation zu später Stunde. 🙂
Gruß
nightworking
Hallo nochmals.
Okay, wenn es sowohl in P, als auch in N und R oder D gleich ist, dann ist es nicht der Drehmomentwandler. Wobei, wenn es so extrem kleine bzw. kaum merkbare Vibrationen sind, dann hast du evtl. den falschen Motor bzw. das falsche Prinzip, nämlich Selbstzünder = Diesel, gewählt. Die erzeugen nunmal Vibrationen aufgrund der härteren Verbrennung, höheren Drücken, mehr Masse, .. leider.
Grüße,
BMW_verrückter
Hallo,
ich habe nicht geschrieben, dass die Vibrationen kaum merkbar sind. Und was ein Diesel bedeutet, ist mir auch bewusst. Es tritt im Leerlauf aber eine regelrechte Resonanz im Innenraum auf, und man hört den Motor deutlich. Da das Auto ansonsten sehr leise und komfortabel fährt, ist das eine "minimale Komforteinbuße".
Ich zweifle halt nur, ob das normal ist, denn jeder halbwegs aktuelle Mittelklassewagen von Toyota, Audi oder VW Vierzylinder Diesel ist im Leerlauf kaum mehr als Diesel erkennbar. Vor kurzem bin ich in einem Audi A6 2.7 TDI gefahren, der flüstert regelrecht. Da dachte ich, dass das bei BMW natürlich genauso ist. Außer einem F11 530d habe ich aber keinen Vergleich, vielleicht sollte ich mich mal irgendwo in einen anderen E61 reinsetzen. Vielleicht ist der ja tatsächlich immer so laut. Wie gesagt, kann ich das ja akzeptieren, wenn es eben so ist. Kein Grund, einen Benziner zu kaufen.
Gruß
nightworking
Ähnliche Themen
Ich kann auch nur eines feststellen: der 4 Zylinder in meinem Renault Scenic III2.0dciA ist kultivierter als der R6 in meinem X5 3.0dA(E53). Neuere Konstruktionen sind halt in vielen (aber nicht in allen) Belangen besser.
Da das Auto ansonsten absolute Spitze ist, kann ich damit seht gut leben. Vielleicht finde ich ja sogar noch eine Lösung.
Hallo,
ist das Brummen immer da? Bei meinem nicht immer...
Bei meinem 530d (Schalter VFL) ist in der letzten Zeit auch regelmäßig im Stand ein verstärktes Brummen bemerkbar. Abgesehen davon, dass es nervt, hab ich natürlich die Befürchtung das irgendwas (teures) den Geist aufgibt.
Es ist für mich so, als würde er den Partikelfilter freibrennen, nur dafür kommt das Brummen zu oft. Auch der Abgasstrang knistert nach dem Abstellen als hätte ich die Kiste durch die Gegend getrieben, auch wenn ich eher ruhig gefahren bin.
War auch schon beim Freundlichen, kein Fehler.... DPF ok, Nachbrennen manuell angestoßen - nach ein paar hunder km wieder das Gleiche...
Vielleicht haben der Themenstarter und ich das selbe Problem?
Hallo tatscho,
das Brummen ist praktisch immer (mal etwas mehr, mal etwas weniger) im Leerlauf da. Egal ob warm oder kalt. Ich würde es am ehesten so beschreiben, als hätte ich einen etwas dröhnenden Auspuff. Ich vermute, es gibt irgendwo eine Resonanz und/oder irgendwas berührt die Karosserie relativ ungedämpft. Mir kommt es aber nicht so vor, als wäre was kaputt. Vielleicht genügt es schon, wenn irgendwo ein Gummipuffer altert und dadurch nicht mehr die gleichen Schallübertragungseigenschaften hat. Habe auch schon beobachtet, dass manchmal ein Blech (wahrscheinlich dieses Hitzeschutzblech unter dem Boden) vibriert, so dass man das Gefühl hat, das fällt gleich ab. Werde ich auch demnächst auf der Mietbühne mal versuchen zu lokalisieren.
Der Freundliche meinte, das Brummen sei normal, der Abgasstrang würde sich halt mit der Zeit etwas verändern, und dann hört sich das so an.
Der DPF brennt sich regelmäßig und unproblematisch frei. Ich beobachte auch keinen Unterschied der Geräuschkulisse zwischen "DPF voll" und "DPF frisch freigebrannt".
Gruß
nightworking
Hallo nightworking,
wenn meiner kalt ist, brummt er nie, erst bei Betriebstemperatur.
Es ist dann auch eine verzögerte Gasannahme und nicht die volle Leistung spürbar.
Bei meinem wurde vor Kurzem auch das flexible Rohr der Auspuffanlage vorne und die Lambdasonde erneuert.
Gruß
tatscho
Sorry tatscho, ist bei meinem alles nicht. Kein Unterschied kalt/warm, keine verzögerte Gasannahme, immer perfekte Leistungsentfaltung.
Was sagt denn der Fehlerspeicher?
Hallo
Nachdem ich auch so eine Resobüchse (525xda LCI) fahre, hier vielleicht noch ein Hinweis, woran es liegen könnte.
Software Updates, Motorenlager neu justieren hat nichts gebracht.
Das Ding bringt jedesmal kurz vor dem Halten den Innenraum ins Schwingen.
Wenigstens hört die Resonanz bei meinem Wagen jetzt beim Stehen auf (kleiner Fortschritt).
Da es sich um ein Automatikfahrzeug handelt, kommt es mir so vor, als würde die Wandlerkupplung erst im allerletzen Moment wieder freigegeben. Eben so spät, dass die Kiste in Resonanz gerät (bis die WK wieder frei ist).
Beim Getriebe gibt es zudem einen 'Neutral Idle Controller'. Vielleicht ist damit was nicht in Ordnung.
Aber ist hat alles nur Kaffeesatz lesen. BMW kann oder will nicht helfen.
Bitte weiter posten, falls bei jemand eine Lösung gefunden wurde.
P.S.
Die Vibrationen im Lenkrad hab ich übrigens auch. in allen Drehzahlbereichen! Immer spürbar.
Scheint ein Problem von Xdrive zu sein. Ein geschalteter Dreier mit X zeigt diese Vibrationen im Lenkrad auch.
Wenn das bei dir nur in D auftritt, ist dies normal. Der Wandler ist aktiv und das Fahrzeug will nach vorne, du hältst es aber mit der Bremse fest - also entstehen durch den Wandler immer diese komischen "Brumm"-Geräusche (auch ein Grund, wieso ich Automaten nie fahren will/würde, da es sehr nervt - die Geräuschkulisse).
Wenn es in N oder P aufhört zu Brummen/Schwingungen, dann ist es okay.
Grüße,
BMW_Verrückter
Dachte immer, die Automatik im E60 schaltet beim Stehenbleiben automatisch auf N, um erst bei Loslassen der Bremse wieder Kraftfluß herzustellen. Kenn ich von meinem X5 und Renault. Wurden also nicht alle modernen 6, 7 und 8 Gang Wandlerautomaten mit so was ausgerüstet?
Ja, nennt sich Standabkopplung. Diese wird aber erst ab einem bestimmten Zeitraum aktiviert (habe die Zahl nicht im Kopf).
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von nightworking
Sorry tatscho, ist bei meinem alles nicht. Kein Unterschied kalt/warm, keine verzögerte Gasannahme, immer perfekte Leistungsentfaltung.Was sagt denn der Fehlerspeicher?
Hallo nightworking,
im Fehlerspeiche ist nix! Das ist ja das Problem.
Gruß
tatscho