Infraschall / Brummen 530d
Hallo zusammen,
ich frage mich schon seit einiger Zeit, ob ich auf die Suche nach einem Fehler gehen muss, oder ob das normal ist: Bei meinem 530d E61 LCI höre ich im Stand den Motor recht deutlich, d.h. er ist nicht als "leises, fernes Tickern" zu hören, sondern es entsteht regelrecht eine Art Resonanz im Innenraum. Diese ist auch unterschiedlich ausgeprägt, je nachdem ob ich auf dem Ebenen stehe oder am Berg nach oben bzw. nach unten. Auch spielt es eine Rolle, ob P, R, N oder D eingelegt ist. Richtig flüsterleise ist er aber in keiner Einstellung. Minimalst spüre ich auch im Lenkrad Vibrationen, ebenso wie wenn ich die Karosserie anfasse. Während ich von anderen hochwertigen Dieseln es durchaus kenne, dass man den Motor nur ganz leise (also mit wenig "Bass"😉 hört, ist meiner recht präsent. Beim Fahren ist alles super, aber im Stand eben nicht.
Frage: Ist das bei euch ähnlich? Habe leider kein Auto zum Vergleich. Falls nein: Der 🙂 meint, die Motorlager seien OK. Wo sollte ich sonst noch nach einer Übertragungsstelle (schlechte Dämpfung) suchen? Wäre schön, wenn man mit einer einfachen Maßnahme das Vibrieren/Brummen wegbekäme.
Gruß
nightworking
Beste Antwort im Thema
Durch das Schalten mit Unterdruck (Druckwandler aktiv) wird es auf weich geschaltet - durch das Ziehen des Steckers hast du dasselbe, wie wenn ein Unterdruckschlauch porös ist - also harte Abstimmung.
Im Anhang ein Bild. Der große elektropneumatische-Druckwandler ist für das AGR - der rechte sollte das Elektro-Ventil für die Motorlagerung sein.
BMW_Verrückter
90 Antworten
Hallo miteinander,
nun sind die Motorlager und die Unterdruckleitungen unten getauscht, und ich bin 400 € ärmer.
---> absolut Nullkommanull Effekt. Die Symptome sind exakt gleich geblieben. 🙁
Das heißt aber auch, dass die Motorlager problemlos 150 tkm halten können ohne irgendwelche Alterungseffekte zu zeigen 🙂
Ich beobachte in letzter Zeit auch zunehmend ein recht plötztlich einsetzendes Dröhnen beim mäßigen Beschleunigen im Bereich so um die 90 km/h.
==> Ich werde wohl nochmal auf die Bühne und noch weiter am Abgasstrang forschen. Es kann so nicht normal sein.
@AUDIWILLI: Kann ich alles absolut bestätigen. Wir haben anscheinend das gleiche Auto. 😉
@pedals: Inzwischen tippe ich auch eher auf ein Auspuffthema. Mal sehen. Noch gebe ich nicht auf. Bitte berichte, was bei dir rauskommt.
Gruß
nightworking
Ich tausche meine Motorlager und GETRIEBELAGER erst nächse Woche.BIs dahin muss ich so fahren.
Wollte ich so und so machen da meiner 280Tkm hat.
ABer nochmal zurückzukommen wie schon vor einigen Tagen geschrieben;
####
Habe aber bei BMW einen Tipp bekommen, wie aus der Pistole geschossen, MOTORLAGER,haten wir schon oft......
Mein Mechaniker und Freund hat auch bei einem E39 530D am Wochenende genau diese auch getauscht da besitzer über Brummen/Wummern und leichte Vibrationen im Leerlauf geklagt hat.
Danach bin ich mit diesem gefahren, absolute laufruhe und nicht mit meinem E61 zu vergleichen.
##########
Ich Sprach nochmal mit meinem Freund und der Sagte er habe bei diesem nicht nur die Motorlager sonder auch ZWEIMASSENSCHWUNG getauscht. Und alle Symtome sind weg.
Er kann jetz nicht nachvollziehen welches Teil schuld war.
Habe aber schon öfter von Problemen mit ZWEIMASSENSCHWUNG oder SCHWUNGRAD (Automat) gelesen.
Evtl ist der Fehler dort zu suchen??!
Wenn es klackert dan ist etwas am SCHWUNGRAD lose......
Aber wie gesagt mein Auspuff hört sich richtig böse an und faucht ganz ordentlich bein Gasgeben, mal sehen......
Nach tausch der LAGER kommt der Auspuff runter und dann sehen wir mal obs ohne brummt.
Motorlager getauscht keine besserung...Sheißdreck, das nervt schon.
Getriebelager hatte keine Zeit den Auspuff runte zu machen.....mache ich auch glaube aber nicht, dass dasso einen vorteil bringen wird.
UD-SChlauch ist auch gewechselt!
Auspuff dicht aber Endtopf Dröhnt wie bei einem V8.
Kann den schon tauschen aber Ihr alle hier habt keine Probleme mit Auspuff und trotzdem brummt die Kiste.
Was kann noch gemacht werden???
Ich habe vor Wochen mal die Injektoren gereinigt und paar Tage später kam dann das Brummen im Stand aber auch die Temperatur ging runter und nachdem das Brummen bei kalten Motor sich viel mehr auswirkt, kann ich nicht genau sagen was nun dazu geführt hat.
Bei den INjektorwerten ergab gestern die Messung
Zy.1 -1.3
Zyl.5 -1,6
alle anderen um +-0.5 herum......
evtl dort der Fehler zu suchen??
AUßERDEM: ist mir aufgeallen dass die Servopumpe beim Lenken, wenn eingeparkt wird ziemliches dröhnen verunsacht, kann das jemand bestätigen oder wir suchen den Fehler dort?!
Löckelmessung und Starten ohne Riemen werde ich auch in den nächsten Tagen versuchen, scließlich läuft dann nur der Motor ohne irgendein Aggregat, versuch kostet ja nichts..!
P.S. Es waren die ersten Motorlager und nach 280Tkm kann man diese auch tauschen,außerden poltert die Vorderachse jetzt etwas weniger.Zumindest war es nicht völlig umsonst
Hoffe wir kommen hinter das Geheimnis des Bayerns...:-)
Du solltest eine Injektorenrücklaufmengenmessung machen. Die Mengenkorrektur bringt nicht unbedingt einen Aufschluß über den Zustand der Injektoren 🙂
Grüße,
BMW_Verrückter
Ähnliche Themen
Hallo,
ein paar Hinweise zur Eingrenzung der Ursachen:
- Bei meinem dröhnt der Endtopf überhaupt nicht (aber aus dem rechten Rohr kommt deutlich mehr als links raus; ist konstruktionsbedingt allerdings einleuchtend).
- Bei meinem dröhnt die Lenkung beim Lenken nicht.
- Bei meinem sind die INPA-Werte von den Injektoren nahezu perfekt - RL-Mengenmessung habe ich aber (bisher) nicht machen lassen.
- Du hast ja gelesen, dass bei mir der Motorlagertausch und die UD-Schläuche überhaupt nix gebracht haben. Für alle anderen dürfte vielleicht interssant sein, dass bei mir (150 Tkm) alle Schläuche in absolut perfektem Zustand waren).
Gruß
nightworking
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Du solltest eine Injektorenrücklaufmengenmessung machen. Die Mengenkorrektur bringt nicht unbedingt einen Aufschluß über den Zustand der Injektoren 🙂Grüße,
BMW_Verrückter
Hallo BMW-Verrückter,
werde mir das Zubehör kaufen für dir Rücklaufmengenmessung. Ebay oder Amazon
Wenn ich es angeschlossen haben, wie lange muss ich eigentlich starten? (Habe mal von 30sec. gehört, oder so)
Und welche Menge wäre dann optimal?
Betriebswarmer Motor?
Desweiteren möchte ich auf noch zwei LInks hinweisen:
http://www.e90-forum.de/.../...-f%C3%BCr-den143ps-und-177ps-motor.html
und....
http://www.e60-forum.de/thread.php?...
dabei wäre der Beitrag von "outerheaven" am 28.12.2012 sehr interessant.
Ich habe zwar die Riemen und die Umlenkrollen getauscht aber nicht den Spanner, da bis dato das Problem nicht aufgetreten ist.
Nun aber brummt er.
Und aus der Richtung Spanner, LIMA kommt auch ein Klackern und merkwürdige Geräusche das vorher nicht da war, wiss ich est aber seit gestern da ganz genau gelauscht. (2Std am Abend---Verrückt oder)
Kann sein das der neue Riemen mehr spannt, was ja logisch wäre und irgendein Lager im Riemenantrieb den Geist aufgibt.
Beim ersten Link geht man auf die Thematig LIMA ein was auch einleuchtend wäre.
Denn mitlerweile habe ich alles geprüft und das Brummen/Dröhnen kann eigentlich nur vom Riemenantrieb und evtl. Injektoren kommen.
Wenn die Drehzahl etwas erhöht wird bekommen die Lager/Rollen womöglich den Gleichlauf der benötigt wird???
Wenn es kalt ist und erhöht beim Starten die Drehzahl selber ist ziemlich Ruhe im Auto und sobald der auf seine normale Drehzahl fällt 680U/min Brummt er wieder.
Außerdem habe ich bemert, dass bei mir genau bei 1100-1200U/min bei konstantem Gashalten so ganz feine Vibrationen durchs Auto gehen.
Das mit der Lenkung habe ich nochmal geprüft und es Brummt unterschiedlich ob ich Links oder Rechts lenke was wiederum etwas mit Riemen zu tun haben kann und wahrscheibnlich auch wird.
Nun wer Zeit und Lust hat kann mal in die Richtung forschen........... ich mache es nöchste Woche mit Rücklaufmessung und Riementhema weiter..
P.S.Was würdet ihr vom GENERATORFREILAUF halten? den ich hatte schon so etwas bei meinem Golf 3 vor 15Jahren. IWr haben unseren Schwingungsdämpfer aber zusätzliche LAufruhe würde nicht schaden??!
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Pedals
Denn mitlerweile habe ich alles geprüft und das Brummen/Dröhnen kann eigentlich nur vom Riemenantrieb und evtl. Injektoren kommen.
Kann sein. Mir fällt auf, dass es bei mir auch zu gelegentlichen minimalen, aber auch am Zeiger gerade eben so erkennbaren Drehzahlveränderungen kommt, wenn das Brummen extrem ist. Es gibt dann immer wieder mal Sekundenbruchteile, wo es besser ist. So als hätte irgendein Regelmechanismus immer wieder mal eingegriffen. Getriebestellung D / N ist auch hierbei egal. Wenn ich von N auf D wechsle, wir das Brummen aber kurz (vielleicht 1/4 Sekunde) etwas intensiver - ist auch nachvollziehbar, weil die Drehzahl kurz minimal absinkt.
Ich habe auch mal im Leerlauf aus verschiedenen Richtungen gegen den Endtopf gedrückt (mit dem Fuß). Null Einfluss auf die Phänomene, obwohl ich den Auspuffstrang deutlich verschieben konnte. Daher kommt das Problem also wohl eher nicht.
Zitat:
P.S.Was würdet ihr vom GENERATORFREILAUF halten? den ich hatte schon so etwas bei meinem Golf 3 vor 15Jahren. IWr haben unseren Schwingungsdämpfer aber zusätzliche LAufruhe würde nicht schaden??!
Sagt mir leider nichts.
Gruß
nightworking
Zitat:
Original geschrieben von Pedals
Hallo BMW-Verrückter,werde mir das Zubehör kaufen für dir Rücklaufmengenmessung. Ebay oder Amazon
Wenn ich es angeschlossen haben, wie lange muss ich eigentlich starten? (Habe mal von 30sec. gehört, oder so)
Und welche Menge wäre dann optimal?
Betriebswarmer Motor?
Hallo! 🙂
Einfach den Motor starten - dann wird, wenn du alles angeschlossen hast, der Behälter mit der Messkala gefüllt. Wenn nun die obere Markierung erreicht ist (ca. 30 Sekunden), den Motor sofort abstellen.
Eine Menge gibt es nicht - denn diese Menge ist von der Drehzahl und der Last des Motors abhängig (gut, im Leerlauf ist die Leerlaufregelung durch den Laufruheregler = Injektoren programmiert und somit in Bezug auf die Verbraucher auf einen Soll-Wert je nach Kühlmitteltemperatur vorprogrammiert)! Einfach 30 Sekunden laufen lassen - der KLEINSTE gemessene Wert darf das dreifache nicht überschreiten - dann hast du ein Problem.
Z.b.:
Injektor 1 - 20 ml
Injektor 2 - 25 ml
Injektor 3 - 35 ml
Injektor 4 - 65 ml - dieser wäre defekt, die anderen im Rahmen!
Siehst du aber sofort.
Grüße,
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Hallo! 🙂Zitat:
Original geschrieben von Pedals
Hallo BMW-Verrückter,werde mir das Zubehör kaufen für dir Rücklaufmengenmessung. Ebay oder Amazon
Wenn ich es angeschlossen haben, wie lange muss ich eigentlich starten? (Habe mal von 30sec. gehört, oder so)
Und welche Menge wäre dann optimal?
Betriebswarmer Motor?Einfach den Motor starten - dann wird, wenn du alles angeschlossen hast, der Behälter mit der Messkala gefüllt. Wenn nun die obere Markierung erreicht ist (ca. 30 Sekunden), den Motor sofort abstellen.
Eine Menge gibt es nicht - denn diese Menge ist von der Drehzahl und der Last des Motors abhängig (gut, im Leerlauf ist die Leerlaufregelung durch den Laufruheregler = Injektoren programmiert und somit in Bezug auf die Verbraucher auf einen Soll-Wert je nach Kühlmitteltemperatur vorprogrammiert)! Einfach 30 Sekunden laufen lassen - der KLEINSTE gemessene Wert darf das dreifache nicht überschreiten - dann hast du ein Problem.
Z.b.:
Injektor 1 - 20 ml
Injektor 2 - 25 ml
Injektor 3 - 35 ml
Injektor 4 - 65 ml - dieser wäre defekt, die anderen im Rahmen!Siehst du aber sofort.
Grüße,
BMW_verrückter
Hallo
Als Info, fahre eine 525d Bj. 06 also 6Zylinder 2,5l.
warum schreiben dan hier auch viel über die 3 Minuten?
In aneren Forums habe ich gelesen , dass BMW für einen 6 Zylinder 10ccm pro MINUTE vorschreibt, dass wäre aber viel weniger als Du geschrieben hast. Denn 10ccm in 60sec. in vergleich zu Deinem Wert 20-30ccm in 30sec- das wäre der 6 Fache Wert.
Mir ist klar dass es eigentlich egal ist ob 30sec oder 300sec oder 3000sec, auf den unterschied kommt es an!
Aber ein neuer Injektor hat einen Sollwert und ich würde gerne meine auch mit dem Sollwert vergleichen wollen, was eigentlich in allen anderen Messungen(Diangnose) am Fahrzeug als Vergleich herangezogen wird.
Bosch testet auch nur einzelne Injektoren am Prüfstand und dazu mus man mit einem Sollwert vergleichen, oder?
Nun sind die Aussagen zur Menge so unterschiedelich, dass ich nicht weiss was im Rahmen ist.Falls der Motor und die INj. verkokt sind und ca. 5Stk haben ähnliche werte und der 6. weicht komplet ab, da Defekt, dan würde dieser getauscht werden.Nun ist der Defekte behoben aber die anderen 5 sind nach wie vor Verkokt und haben kein optimales Spritzbild.
Dazu muss es doch einen Sollwert geben von den man ausgehen kann.Ich frage nur, für mich und alle die da Drausen die sich etwas selber machen wollen und DU (BMW-Verrückter) bist klaube ich zumindest, der richtige Mann für soche Fragen!?
UND nochmal besten Dank für die vielen Posting auch zu anderen Themen die ich gespannt immer wieder etwas mitlese.
Hallo!
Es ist egal, wie lange du den Motor laufen lässt. Ob 30 Sekunden oder 60 Sekunden - den Unterschied wirst du merken. Das Problem ist, dass der Behälter (den du dir kaufst) auch mal VOLL sein wird und dann alles übergeht - logischerweise drehst du dann den Motor ab und schaust dir die Mengen an. Diese von mir hier geschriebene Mengen waren nur ein BEISPIEL!!!! - wie dort auch steht "z.b. ...." - und dienen nicht als SOLL-Werte, habe nirgends erwähnt, dass dies SOLL-Werte sind!
SOLL-Werte habe ich hier nicht - du wirst schon sehen, wie sich das abspielt bzw. es wird dir auffallen, was nicht stimmt, falls es einen defekten Injektor gibt, der zu viel in den Rücklauf fördert!
Verkokt sind alle Injektoren - mit 100%iger Sicherheit und das ist normal.
Grüße,
BMW_verrückter
BIn bis dato nicht schlauer geworden und das gedröhne im Fahrzeug geht mir auf den Geist.
Darum habe ich die ganze zeit gesucht, wie man sehen kann sind das Monate.....
Zu einem war das Flexrohr schon ziemlich am Ende, da 285Tkm und zum anderen ist mir etwas aufgefallen als ich meine KAT, DPF und Entopf unten hatte.
Der Endtopf war voll mit Wasser, darauf bei BMW angerufen, die mir das bestätigt haben wenn Wasser im Endtopf (Kurzstrecke)dann hört sich das Auto so an als würde es auseinander fallen- so schlimm war es bei mir nicht.
NUn aussage BMW: 3mm Loch bohren, Wasser raus, schauen was passiert, gesagt-getan.
Alles soweit gemacht (Flexrohr neu, reinigung KAT+DPF) und festgestellt das es eine Verbesserung gibt aber die ist nicht zufriedenstellen für einen 5er mit 6ender.
Habe weiter gesucht--da ich schon das Thema mit Endtopf und lautstärke schon hier bei diesem Thema ins Spiel gebracht habe, habe ich mich wieder diesen zugewandt.
ICH HOFFE DAS STIMMT JETZT WAS ICH NUN VERMUTE: Wie das Kondenswasser herausen war klang der Endtopf etwas anders und bei hochgehobenen Auto und dagegen Klopfen, mit dem Ohr am Rohr, hörte ich Innen lose Bleche, nicht dagegen schlagen oder gar nur wackeln, wirklich nur klopfen und lauschen.
Eigentlich hört sich der Auspuff immer so an als würde er eine regeneration machen und wenn er eine macht dann hört es sich so wie ein US-Schlitten mit 5,7l Hubraum an.
Wenn das Auto vor einer Garage steht und man geht in die Garage und macht die Tür zu, bekommt man genau die gleiche Resonanz vom Entdopf wie sie im Auto so auftritt und extrem störend ist.
Vermute, dass der Entdopf innen fertig ist und auch duchgegammelt durch das Wasser, trotz Edelstahl.
Gut bei mir nach fast 300Tkm ist es keine Fehlinvestition auch wenn der Endtpopf nicht die Ursache wäre.
So oder so ist er bei mir mitlerweile zu dominant im Innenraum zu hören und das in einen 5er ist nicht erwünschenswert, meiner Meinung. Bei meinem E30 325i Cabrio kann man natürlich davon nicht genug bekommen. (leider passt der Endtopf aber nicht dorthin und meinen Alpina ersetz ich auch nicht :-)
Neuer Endtopf ist im Keller und wird am WE montiert und hoffe ich kann allen brumm/dröhn/infraschall geschädigten eine Richtung geben wo zu suchen ist.
BMW Auspuffe sind in der regel sehr gut,bis jetzt gewesen, aber ich glaube diese ständige regeneration des DPF von 600° brennt sie einfach aus und schädigt das Material in Verbindung mit Kondenswasser.
Der ÖKO-Druck einen DPF einzubauen war grösser als die daras resultierenden Folgen, da ich vermute, dass keine Anpassung von Teilen und Materiallien vorgenommen worden ist, eben nur DPF rein und fertig.
Wenn aber der Auspuff als kommplettes vor der einfürung des DPF entwickelt worden ist baruchte er nur einen Temperatur von, keine Ahnung evtl. 200-300° aushalten, was sich schlagartig mit dem DPF geändert hat. Somit sind Probleme vorprogrammiert, leuchtet jedem ein.
Was ich mir genauso bei Fahrzeugen ab 100TKm und einigen Jahren auch vorstellen kann..
Hoffe auf rege Diskusion mit allen die etwas damit zu tun haben..........
an alle Betroffenen, insbes. Pedals,
an Deinen Schilderungen betreffend ESD mag etwas dran sein in Anbetracht Deiner doch hohen km-Leistung, nur: meiner hatte 17.000 km als ich ihn übernahm und dröhnte im Leerlauf und insbesondere beim Wegrollen und Anhalten. Wie schon in meinem früheren Posting geschildert wurde seitens BMW auch einiges gemacht. (Motorlager, UD-Schläuche kontr., Abgasanlage entspannt, Motor SW Update) Bisher ohne nennenswerten Erfolg. Am meisten brachte die Erhöhung der LL-Drehzahl auf maximal mögliche 730 U/Min. Nach einer längeren Stillhaltephase seitens BMW mußte ich BMW Salzburg im Herbst 2012 mehrfach daran erinnern, daß sich mein Fahrzeug noch in Gewährleistung befindet und für mich das Dröhnproblem keineswegs gelöst ist. Ein neuerlicher Besuch des Technikers aus SBG brachte eine letzte Maßnahme seitens BMW: Austausch des Partikelfilters, MotorSW Update und Beimischung eines Systemreinigers zum Kraftstoff.
Ergebnis: das Aha-Erlebnis trat nicht ein, alles wie gehabt, wie wenn nichts gemacht worden wäre. BMW sagt man könne in dieser Angelegenheit nichts mehr tun, sie können das Auto nicht umkonstruieren und ich müsse damit leben. Meine Anwort ich müßte mir um viel Geld auch keinen BMW mehr kaufen änderte nichts an deren Haltung. Damals dachte ich schon ans Verkaufen, nur wegen Wertverlust wg. Modellwechsel wieder verworfen, außerdem bin ich ja sonst recht zufrieden damit. Natürlich beschäftigte mich das Problem weiterhin, jeden Tag bin ich im Forum, in der Hoffnung daß irgendein Betroffener neue Erkenntnisse postet. Meine neuen Erkenntnisse:
1. Auffällig ist, daß bei mir die Dröhnprobleme wie auch schon von anderen erwähnt hauptsächlich in der kalten Jahreszeit autreten. Im Sommer und auch an wärmeren Tagen im Winter läuft die Kiste eigentlich recht passabel, so wie man es von einem R6 Motor dieser Preisklasse erwarten kann. Somit kann kein wirkliches mechan. Problem vorliegen.
2. Weters auffällig ist daß der Motorlauf sehr verschieden ist was seine Laufruhe betrifft und somit auch das Dröhnen:
Am schlechtesten läuft das Ding wenn ich im Winter bei meiner Heimfahrt die Autobahn verlasse, dh. der gesamte Ansaugtrakt inklusive LMM durch die durch den Kühlergrill angesaugte eisige Luft stark abgekühlt ist. Zu diesem Zeitpunkt fasse ich mit geschwollenem Hals den Entschluß zu BMW zu fahren und ihnen das vorzuführen. Da dies meist beim Nachhausefahren nach einem Nachtdienst also in der Früh passiert erlaube ich mir mich zuhause etwas zu erfrischen und herzurichten. Das Fahrzeug steht dabei in meiner Garage.
Nach einer halben Stunde oder auch einer ganzen möchte ich dann zu BMW fahren und siehe:
Der Motor läuft leise, ruhig und das Auto dröhnt nicht, so wie ich es mir immer wünschen würde.
So brauche ich bei BMW nicht antreten. Was war geschehen ? Durch die Standzeit ( der Motor hatte ja Betriebstemperatur) hatte er Zeit, den Motorraum und auch den kalten Ansaugtrakt inkl. LMM aufzuheizen und somit sommerliche Temperaturen vorzutäuschen.
Eine darauffolgende Fahrt in der kalten Luft brachte wieder eine kontinuierliche Verschlechterung bis wieder hin zu dem lästigen Dröhnen.
Ich habe daraufhin das Signal Ansauglufttemperatur vom LMM (Pin3) kontrolliert, sieht so aus wie das im WDS abgebildete Oszillogramm, nur ob die Pulsweiten in Abhängigkeit zur Temp. stimmen kann ich noch nicht sagen.
Trotzdem: warum läuft der Motor einmal so leise, daß man ihn kaum wahrnimmt, dann wiederum so rauh und dröhnt unüberhörbar wenn doch eh " alles elektronisch geregelt" ist.
Für mich besteht ein Zusammenhang zwischen Außentemperatur (Temp. des LMM) und Rauheit des Motorlaufes. Ich habe versuchsweise den Pin3 des LMM unterbrochen. Habe ich erst gestern abend gemacht,
kann noch nichts über die Auswirkung sagen.
Bitte um Eure Meinung und Eure Beobachtungen dazu
MFG AUDIWILLI
Hallo AUDIWILLI,
nach längerer Zeit melde ich mich nochmal zu diesem Thema. Bei mir bisher auch keine Besserung, ich habe mich vorerst damit arrangiert, dass es halt so ist. Deine Beobachtung mit der Ausfahrt aus der hemischen Garage nach einiger Standzeit kann ich 100% bestätigen. Meiner läuft dann auch sehr leise, sogar über einige km hinweg. Ich vermute daher, dass es etwas mit Bauteilen zu tun haben muss, die im normalen Betrieb nicht nennenswert warm oder sogar gekühlt werden, also nicht Auspufftrakt, Motorblock, Getriebe, sondern eher Ansaugtrakt, Riemen, Umlenkrollen etc. Bin auch schon mal ohne das Kaltluftrohr gefahren. Keine Besserung.
Gruß
nightworking
Hallo,
evtl. reden wir von verschiedenen Geräuschen.
AUDIWILLI; ich bin aus Salburg und würde mich mal dau mit Dir gerne treffen, mal probehören.
SChick mir einfach eine PN.
Aber eines vorweg an alle...mein ansaugtrackt ist gerichtet und der hat heftigst gebrummt,somit kann schon sein das bei Euch etwas damit zu tun hat.
Außerdem: Motorlger, Getriebelager, Servoöl, alle Spannrollen, LIMA, DPF und KAT gerinigt, flexrohr NEU usw......dröhniger Inneraum wenn Kalt.
Auspuff kommt aber erst MOrgen bei mir dran, dann berichte ich.
EINE THEORIE HABE ICH NOCH: da der gesamte VOrderteil des Fahreugs aus ALU ist könnte doch ein Domlager, Buchse, Stabistange oder etwas anderes an der Vorderachse sein das eben schlägt und sich deutlich bemerkbar macht!?!??!?!?!?!?(DA ALU sehr gut Akustikleiter)
Genaus könnte es die Magnetkupplung sein die schon auch bei mir etwas schwieriger zu drehen ist......werde ich im Mai machen.
Wobei das mit der Achse und deren Lagerung ist auch nicht von der Hand zu weisen.
Einmal bevor ich die LIMA und Spannrollen usw. getauscht habe habe ich den Riemen entfernt und bin mal kurz ne RUnde gefahren, SEHR GEIL, SEHR LEISE. Dachte mir aber damals es liegt an den Teilen das der Riemen Antreibt, das wäre so zoemlich alles dann.
Aber man kann nicht das ganze Auto tauschen um einen 28€ Fehler zu beseitigen.
Wenn ich mich mit AUDIWILLI getroffen habe wissen wir evtl. mehr?!!
Halte euch weiter am laufenden
P.S:ach ja, die Rücklaufmengenmessung vor Monaten ergab nicht auffälliges....