Infotainment/Elektronik wirklich so schlecht?

Skoda Octavia 4 (NX)

Hallo zusammen,

zur Zeit sind wir auf der Suche nach einem neuen Wagen. Wir haben uns den Octavia RS Kombi ab Bj.2022 ins Auge gefasst. Da wir auch Nachwuchs bekommen, scheint dieser ein gutes Auto abzugeben.

Jetzt lesen wir häufig, dass es sehr viel Kritik an diesem Wagen gibt. Sei es Elektronik allgemein (Im Cockpit werden diverse Fehlermeldungen und Kontrollleuchten angezeigt, Assistenzsysteme fallen einfach aus etc.) oder speziell Infotainment (Startet sporadisch neu, kein Ton, etc.).

Trifft das wirklich auf jeden Octavia zu? Oder sind das Montagsmodelle? Ich kann das kaum glauben. Die Kommentare werden aber auch nicht aus der Luft gegriffen sein.

Zu meiner Frage: Würden wir zu blauäugig an die Sache ran gehen, wenn wir uns den oben besagten Kombi holen? Handeln wir uns "in jedem Fall" ärger ein? Gibt es von Skoda (oder woher auch immer) eine Statistik, wie viele % Autos von dieser Thematik betroffen sind?

Noch eine weitere Frage: Bei welchen Skoda Octavia Baujahren würde es diese Probleme nicht geben?

Vielen Dank und Grüße,
Ein(neuer)Nutzer1

PS: Ich kann hier gerne ein paar Links posten, falls ich darf.

44 Antworten

Klasse beschrieben OJ34!
Genau so sehe ich das auch.

Bis heute suche ich im übrigen die Funktion die Standheizung per Sprach Assistent, Laura zu deaktivieren.

Ich bleib bei einem eindeutigen Ja als Antwort zur Frage. Heute erst wieder ein neues Fehlerbild. Nachdem ja jetzt der Klang insbesondere der Bass so ist, dass man fast sagen kann es sein gut, wirft das System immer noch ca einmal im Monat die Ton Ausgabe ganz ab. Früher war das System dann ganz stumm, jetzt nervt das System mit sporadischen Knallen, Knistern und Knacken. Von dumpfen Schlägen, wie wenn dir im Kofferraum ein Hohlkörper umfällt über ein Ploppen als hättest du einen Sack PET Flaschen im Kofferraum bis zu virtuellen Steinschlägen auf die Windschutzscheibe, Unterboden und Radkasten war alles dabei. Das nervt und ist fast schon sicherheitskritsch, weil es ungemein irritiert. Reset bringt keine Besserung. Mal sehen, ob es sich beim Nachhauseweg wieder verschwunden ist

Das alles kannst Du dann mal dem nächsten Gebrauchtwagenkäufer erklären, wenn du die Nase von der befriedigenden Software voll hast.

Da ist nix mehr simply clever!

Zitat:

@mas20699 schrieb am 27. März 2024 um 13:04:19 Uhr:


Ich bleib bei einem eindeutigen Ja als Antwort zur Frage. Heute erst wieder ein neues Fehlerbild. Nachdem ja jetzt der Klang insbesondere der Bass so ist, dass man fast sagen kann es sein gut, wirft das System immer noch ca einmal im Monat die Ton Ausgabe ganz ab. Früher war das System dann ganz stumm, jetzt nervt das System mit sporadischen Knallen, Knistern und Knacken. Von dumpfen Schlägen, wie wenn dir im Kofferraum ein Hohlkörper umfällt über ein Ploppen als hättest du einen Sack PET Flaschen im Kofferraum bis zu virtuellen Steinschlägen auf die Windschutzscheibe, Unterboden und Radkasten war alles dabei. Das nervt und ist fast schon sicherheitskritsch, weil es ungemein irritiert. Reset bringt keine Besserung. Mal sehen, ob es sich beim Nachhauseweg wieder verschwunden ist

Wenn du das Canton hast, gibt's es dafür eine TPI und Update des Verstärkers.

Ähnliche Themen

Zitat:

@oj34 schrieb am 27. März 2024 um 10:18:50 Uhr:



  • Laura fühlt sich in den unmöglichsten Situationen angesprochen
  • Wartezeit bis zur vollen Systemverfügbarkeit nach Zündung an ist nur so mittel
  • Lautstärkeänderungen bei Sonneneinfall
  • Musik von externen Speichermedien wird nach Zündung aus manchmal von der letzten Stelle weitergespielt, manchmal kommt einfach das erste Lied vom externen Medium ohne das dieses getrennt wurde
  • DAB+ Empfang ist o.k., fahre aber mehrfach gleiche Strecken mit anderen Fahrzeugen und habe da eine bessere Abdeckung

Ich kann für meinen MJ23 nichts davon bestätigen. Externe Speichermedien hatte ich allerdings nie angeschlossen.

Auch MJ23:
- Aktivierung der Spracheingabe über das "Codewort" Laura hab ich nach der ersten Fahrt mit Beifahrer (und nein, über eine Laura haben wir die ganze Fahrt nicht geredet) deaktiviert, weil sie sich öfter angesprochen gefühlt hat. Ob das mit Updates besser wurde, hab ich nie getestet. Dank entsprechender Taste am Lenkrad für mich eine absolut überflüssige Funktion
- was ist für dich "volle Systemverfügbarkeit" und was "so mittel"?
- Lautstärkeänderungen bei Sonneneinfall hatte ich noch nie
- Dass die Wiedergabeposition vom USB-Stick verloren ging hatte ich früher auch regelmäßig, aber schon seit langem nicht mehr. Obs jetzt seit dem letzten Update gar nicht mehr vorkam, mag ich nicht beschwören, aber es ist mindestens extrem selten geworden
- DAB+ Empfang kann ich mich nicht beschweren, sind mir noch keine Probleme aufgefallen.

Also ich bin so gut 50000 km/ Jahr on Tour. Meist in den gleichen Regionen.
Der DAB+ Empfang ist wirklich nicht mit sehr gut zu benoten.
Vorher hatte ich einen Ford Mondeo. Besserer Empfänger, und auch mehr Antennen in den beiden hinteren Scheiben.
Aber bei dem hat aber auch der Abstandsassi bei Regen und Schnee funktioniert.

Zitat:

@kaindl schrieb am 27. März 2024 um 21:37:17 Uhr:


- was ist für dich "volle Systemverfügbarkeit" und was "so mittel"?

Zugegeben nicht besonders präzise geschrieben.
"gut" wäre z.Bsp.: Zündung Knopf drücken, ohne Wartezeit Navi Ziel eingeben (=jede Eingabe wird ohne Verzögerung verarbeitet), losfahren
"mittel" wäre z.Bsp.: Zündung Knopf drücken, 10-20 sek schleppende Rückmeldung auf Eingaben, Navi Ziel eingeben, 10 sek auf Routenberechnung warten, losfahren
"schlecht" wäre.: noch längere Wartezeiten

Meine Skoda fällt halt unter meine persönliche Kategorie "mittel".

Ich habe einen 1.5 TSI Style von 11/2020 und habe das ganze Drama der schlecht funktionierenden Software mitgemacht. Skoda hat nachgebessert, Updates installiert und Steuergeräte getauscht. Aber richtig gut läuft es bis heute nicht. Inzwischen habe ich es hingenommen, das sporadisch der Bildschirm einfriert oder beim Einsteigen ein lautes Knacken aus den Lautsprechern kommt. Das Keyless ist so launisch, dass ich oft den Schlüssel als FB nehme. Ich würde keinen Octavia wieder kaufen, obwohl das Auto mechanisch eigentlich kein schlechtes ist.

Hallo,
ich habe einen Octavia TD 110/2.O Baujahr 2019. Leider fällt seit 2022 immer wieder der Bordcomputer aus, Meldung SOS Notruffunktion eingeschränkt, Werkstatt aufsuchen. Bildschirm von Navi, Radio usw. bleibt schwarz. Etliche Softwareupdates seit dem. Die Werkstatt wollte, dass ich Bilder vom Ausfall mache, da sie nichts finden könnten. Habe ich dann gemacht. Letztendlich im April 24 neue Batterie reinbekommen, die ich mit 610 € selbst zahlen musste (Garantieverlängerung zahlt das nicht), da sie nur noch 70% Leistung hätte, das wäre das Problem.
Die Ausfälle sind weiterhin, der Skodahändler wird richtig frech und lügt, die Batterie wäre wegen einem andern Problem eingebaut worden. Habe auch an den Geschäftsführer von Skoda in Weiterstadt, die Antwort war ein Gutschein für 250€ für ein Ölwechsel.
Zum Glück habe ich den Austausch mit dem Servicemitarbeiter per Email und jemand dabei gehabt beim Abholen des Autos, dass mir gesagt wurde, ich hätte Garantie, wenn das Problem wieder auftreten würde. Ich gehe jetzt zum Anwalt. So etwas habe ich noch bei keinem Autohaus erlebt. Nie wieder Skoda!

Oh, ich kenne da sogar jemanden.

Du könntest einen anderen Skodahändler ausprobieren? Gotta, da bin ich mit meinem. Ich weiß wie mies das ist wenn man kein Vertrauen mehr hat, das hatte ich mit dem Ford am (ehemaligen) Messplatz. Die waren wirklich mies zu mir.

Baujahr 2019 ist aber kein Octavia 4, also auch kein MIB3.

O4 seit 2019 mit MIB3 !
Würde aber als Modelljahr 20 gelten . Aber Baujahr 19 !

2019 ist definitiv ein Octavia 3 mit MIB 2.5!!!
Die ersten Octavia 4 (immer mit MIB 3) wurden ab März 2020 ausgeliefert.

Ich habe einen Octavia 4x4 2,0 TDI Style mit Sportpaket. EZ 08.2022 und mittlerweile 75.000km runtergespult. Grundsätzlich bin ich mit dem Wagen sehr zufrieden. Dass das Keyless-System nicht immer funktioniert und der serienmässige Spurhalteassi quasi nutzlos ist, an das habe ich mich mittlerweile gewöhnt. Wenn der Spurhalteassi nervt dreh ich ihn halt einfach ab und ob das Auto wirklich zu-/aufsperrt merkt man ohnehin. Android Auto funktioniert einwandfrei, Apple Carplay hängt sich nach Verkehrsfunkdurchsagen zuverlässig auf. Was aber richtig nervt, ist das Navi. Die Zieleingabe ist ein schlechter Witz und hin und wieder hängt es sich einfach auf. Das Beste ist aber, dass man Ziele in Italien eingeben kann, aber kurz hinter der Grenze das System plötzlich nicht mehr verfügbar ist. Naja, Google Maps über Android Auto als Backup funktioniert zuverlässig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen