Infosammlung: Neuer A6/A7 C9
Heute sind die ersten Bilder des A7 Avant C9 aufgetaucht, ist das nicht alles noch etwas früh?
https://de.motor1.com/news/700577/audi-a7-avant-2025-erlkoenig/
876 Antworten
V6 TDI kommt mit 220 kW
mit S Tronic, finde ich ja soweit OK, aber für Fahrer mit Wohnanhänger auch?
Bekannt ist, wieviel PS der neue V 6 Diesel haben wird:
299 PS und zusätzlich TSG(Triebstranggenerator) mit 24 PS, wird erst im 1. Quartal 2026 erhältlich sein.
Sehr sehr wahrscheinlich, wie NAIC dies schon Mitte 2024 geschrieben hat, kastriertes Drehmoment von aktuell 680 NM beim bisherigen Standard V 6 Diesel,dann nur 550 NM, damit DSG und Quattro Ultra nunmehr auch hier passen. Sowohl beim Standard V 6 Diesel mit 286 PS und dem S 6 mit 344 PS, der hat über 700 NM, waren technisch DSG und Quattro Ultra wegen der hohen Drehmomnente nicht einsetzbar.
Wenn denn der kommende S 6 ein Plug-in-Hybrid sein wird, ist das vor dem Hintergrund des bisherigen S 6 , der ein reiner Verbrenner ist, eine Mogelpackung. Hinzu kommt, daß nochmal wegen der dicken Batterie beim PHEV weiterer Kofferraum verloren geht und dies zusätzlich noch bei dem aktuell schon gegenüber der C 8 Baureihe reduzirten Kofferraumvolumen.Da bin ja mal gespannt...
Boshaht könnte man sagen😁ie bauen diesen PHEV S 6 nur als Mittel der Abschreckung, damit sich der Kunde lieber gleich ein reines E-Auto kauft, was ja die Hersteller am liebsten wollen.Aber leider gibt es da noch den Kunden, dem man das nicht überhalftern kann, sondern noch überzeugen muß.
Ich würde so einen S6 nehmen und andere die im neuen Panamera die ST Variante vermissen werden sich den auch genau anschauen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@chrismeyer 2 schrieb am 16. März 2025 um 18:02:48 Uhr:
mWenn denn der kommende S 6 ein Plug-in-Hybrid sein wird, ist das vor dem Hintergrund des bisherigen S 6 , der ein reiner Verbrenner ist, eine Mogelpackung.
Der C8 S6 Diesel war doch schon eine Mogelpackung. Ein Competition mit S6 Badge. Außerhalb der Klimabubble EU hat man ja auch einen richtigen S6 angeboten.
An Quattro Fan
Keine Frage, auch einen PHEV S 6 kann man nehmen, wenn man entsprechende Abwägungen vorgenommen hat.
Bin kein Beglückungsterrorist, wen ich mich für PHEV nicht erwärmen kann.
Meine persönliche Meinung:Wenn man schon in Richtung PHEV denkt, sollte man eher konsequent auf reine E-Mobilität gehen.
Gewichts-und Kofferraumeinschränkungen sind beim PHEV erheblich, um dan damit vielleicht rein elektrisch fahren zu können und wenn sich das noch lohnen soll, was bei einem Auto dieser Preisklasse sehr untergeordnet ist,dann sollte man den zu Hause mit Solarstrom vom eigenen Dach laden können,dann hat die Herzkomponente auch noch etwas.
Natürlich war der S 6 als Leistungsdiesel auch eine Mogelpackung gegenüber der C 7 Baureihe. Aber in den USA, meine auch in Asien, gab es im C 8 den S6 mit dem 2.9 Liter 6 Zylinder Benziner mit 450 PS,der europäische Markt war für den 2.9 Liter mit Biturbo und 450 PS wohl nicht mehr reif genug..
Wait for RS5 und RS6. Die bekommen auch einen Performance-PHEV. Was man so hört.
PHEV kann schon nett sein, als Firmenwagen mit passendem Fahrprofil super. Fahre auf Kurzstrecke elektrisch und wenn dann weiter eher 400-800 pro Strecke. Elektro habe ich ausprobiert, passt nicht.
PHEV hat ein paar Vorteile und kostet mich eine ganze Ecke weniger als Firmenwagen.
Klar kann man sich auch nen 4 Zylinder Diesel nehmen aber für mich persönlich geht sowas er bei einem A3 oder A4 einen Audi 6 würde ich nur als 6Zylinder fahren.
Finde den seidigen Abgang viel schöner
Zitat:
@markus220888 schrieb am 16. März 2025 um 20:48:51 Uhr:Zitat:
Wait for RS5 und RS6. Die bekommen auch einen Performance-PHEV. Was man so hört.
Aber wohl nur noch als 6Zylinder und daher klangtechnisch leider nicht mehr das Selbe
Ich finde man merkt, dass Audi sowohl beim A5, als auch jetzt beim A6 ziemlich unter Zugzwang war/ist.
BMW/Mercedes schon lange mit den neuen Generationen auf dem Markt.
So bekommt man den Eindruck, dass es nach der Prämisse ging... Hauptsache auf dem Markt...den Rest schieben wir irgendwann nach.
Das sehe ich ähnlich wie alete 1310, aber doch differenzierter.
Folgende Hinweise:
Beim 5er BMW und beim Mercedes e-Klasse kamen manche Motorisierungen auch erst mit deutlicher Verzögerung.
Gestartret sind beide ca Mitte 2023 mit uninteressanten kleinen 4 Zylinder Varianten. Bei BMW kam dann der 6 Zylinder Diesel erst im Mai 2025, bei MB in der E-Klasse der 450 d erst im Frühjahr 2024, nur der 6 Zylinder Benziner war schon im Oktober 2023 im Angebot, erst in der Limousine, dann später im T-Modell.
BMW bietet zum Beispiel in Deutschland im 5er seinen famosen 6 Zylinder Benziner garnicht erst an, hingegen Audi einen 6 Zylinder Benziner sofort, also Punkt für Audi!
Bei Audi kommt jetzt der 6 Zylinder Diesel erst im Früjahr 2026, also wie beim 5er BMW auch nach fast einem Jahr.
Insgesamt reiht sich da Audi mit seiner A 6 Motorenpolitik sehr "brüderlich" bei seinen Mitbewerbern ein.
Zitat:
@alete1310 schrieb am 17. März 2025 um 19:53:51 Uhr:
Ich finde man merkt, dass Audi sowohl beim A5, als auch jetzt beim A6 ziemlich unter Zugzwang war/ist.
BMW/Mercedes schon lange mit den neuen Generationen auf dem Markt.
So bekommt man den Eindruck, dass es nach der Prämisse ging... Hauptsache auf dem Markt...den Rest schieben wir irgendwann nach.
Der B10 hat ca. 2 Jahre Verspätung. Ursprünglich sollte er in 2022 kommen. Gründe sind mannigfaltig, aber vor allem auf die E³-Architektur, die man sich mit der PPE und damit mit Porsche teilt, zu schieben.
Dass es um schnell auf den Markt schieben geht, ist damit nicht gesagt 😉.
Der B10 ist doch der A4/5.
Dann wär der C8 Zyklus aber sehr kurz gewesen mit knapp 5 jahren beim a6. So viel zu spät kann das eigentlich nicht sein.
Eigentlich wäre der A8 in meinen augen dran gewesen den vorreiter zu spielen. So war es ja früher auch.