Infosammlung i5
Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".
Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.
Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.
Beste Antwort im Thema
Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.
https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/
Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.
Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.
Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.
848 Antworten
Ich war bei der gestrigen offiziellen Deutschlandpremiere des 5ers spontan beim BMW Händler meines Vertrauens. Nach ganz vielen Bildern und Videos nun das erste Mal live. Hier meine wichtigsten (subjektiven) Eindrücke:
Das Fahrzeug macht schon einen repräsentativen Eindruck. Auf den Bildern fand ich ihn eher etwas altbacken, live aber ok.
Der Einstieg ist für mich (vom SUV kommend) bequem. Ein guter Kompromiss. Tiefer würde ich es nicht haben wollen, höher muss nicht sein.
Die Platzverhältnisse sind aus meiner Sicht deutlich enger als von vielen YouTubern suggeriert. Vorne würde ich mal als normal erwartbar bewerten, mit der dicken Mittelkonsole aufgrund der ICE Gene halt nicht luftig. Hinten saß meine 14jährige Tochter mit weniger Beinfreinheit als in meinem EQC (bin 1,84m). Dann der überschaubare 490l große Kofferraum, wobei das untere Staufach hier inkludiert ist und im Normalfall vielleicht 450l zur Verfügung stehen. Für 5,06m absolut keine Offenbarung, sondern von unserer aktuellen Situation kommend ein Rückschritt. Die Länge des Fahrzeugs bereitet mir keine Kopfschmerzen, aber mir wurde mal wieder klar, dass die CLAR Plattform für BMW vielleicht Effizienzvorteile bei der Produktion bringt, sich dies für mich als Endkunden nicht wirklich positiv im Fahrzeug niederschlägt.
Die Sitze wiederum waren sehr soft gepolstert und fühlten sich sehr bequem an. Es gab zwei Fahrzeuge, eines mit den normalen Sitzen und eines mit Komforsitzen. Spontan kein großer Unterschied im Stand, habe aber nicht mit den ganzen Einstellmöglichkeiten des Komfortsitzes gespielt.
Hinten sitzt man wenig aufrecht, sondern eher leicht nach hinten gekippt - ein bißchen gewöhnungsbedürftig wie in leichter Liegeposition. Die Beinauflage ist ausgezeichnet, die Kopffreiheit gerade so ausreichend.
Die Fahrzeuge dort waren in Brooklyn Grau und Sapphirschwarz, beides nicht meine Farben. Der schwarze Grill des M Sportpaket Pro sieht sehr gut aus und wäre meine Wahl, ebenso wie die 21" 954 Felgen.
Nach dem ersten Eindruck rückt jetzt der iX wieder deutlich mehr in den Fokus. (Noch) kein Autobahnassistent, deutlich weniger Reichweite als 40er, die ältere EV-Technik, dafür deutlich großzügigere Platzverhältnisse innen bei 11cm weniger Länge. Den 500l Kofferraum könnte ich sogar bis zur Dachkante vollstopfen, was dann im Bedarfsfall deutlich mehr ist als beim i5. Ende nächster Woche ist Entscheiden-time.
Zitat:
@Nothbuddy schrieb am 17. October 2023 um 18:46:34 Uhr:
Mir fällt gerade auf, das der i5 kein Schiebedach mehr hat (bezogen auf den bisherigen 5er). Nur noch ein "Panoramadach" = nicht zu öffnen (dafür aber größer). Kostet dafür auch "nur" 1.630€.....Ist natürlich Geschmacksache, aber für mich war ein Schiebedach immer ein wesentliches Kriterium (an dem schon der iX gescheitert ist). Der iX2 hat auch keines, nur der iX1 hat noch ein großes, geteilt zu öffnendes Panorama-Schiebe-Dach.
Finde ich sehr schade. Mercedes bekommt das auch bei einer Limousine hin.....
Ich frage mich auch, was die Hersteller da geritten hat. Das geschlossene Panoramaglasdach ist der Trend bei vielen Herstellern. Mercedes geht diesen Trend nicht mit, was ich gut finde.
j.
Ich denke da geht es um diverse Probleme, die mit einem geschlossenen Panoramadach behoben sind.
Keine Undichtheiten, Reduktion des Luftwiderstandes, kein Vergessen mit anschließender Überschwemmung des Innenraums bei unerwartetem Regen etc.
Kann es verstehen von Herstellerseite und mir gibt das Dach auch nichts. Jedoch für diejenigen, das wollen ärgerlich, gerade, wenn es beim i4 die Option gibt.
Ähnliche Themen
Schiebedächer wurden doch seit Jahrzehnten verbaut, und jetzt erst merkt man, dass die defekt werden können? Wenn es um die Vermeidung von potentiellen Problemen ginge, dürfte BMW auch keine elektrischen Heckklappen und keine großen Felgen anbieten und hätte Automatikgetriebe schon vor 20 Jahren aus dem Programm genommen.
Gut, gerade mit dem i5 ist das Automatikgetriebe jetzt nicht mehr bestellbar, weil der E-Motor keines braucht - nicht wegen der Probleme, die es machen könnte.
Beim Schiebedach ist doch eher anzunehmen, dass auf den wichtigsten Märkten (sprich China) wenig Nachfrage besteht. Womöglich wird das so nach und nach alle neuen Modelle betreffen, dass auf Sonderwünsche Europas keine Rücksicht mehr genommen wird.
Zitat:
@Glyzard schrieb am 22. October 2023 um 15:38:40 Uhr:
Ich denke da geht es um diverse Probleme, die mit einem geschlossenen Panoramadach behoben sind.
Keine Undichtheiten, Reduktion des Luftwiderstandes, kein Vergessen mit anschließender Überschwemmung des Innenraums bei unerwartetem Regen etc.
Hersteller müssen bei Schiebedächern Qualität bauen. Tesla hatte beim Model S mal ein Schiebedach angeboten und es qualitativ nicht hinbekommen, daher nur noch das einfache Glasdach angeboten. BMW kann es aber und jetzt geben sie diesen Vorteil auf. Traurig. Das Schiebedach ist quasi das "kleine Cabrio" und bringt keine Einschränkung wie ein Cabrio.
j.
Vielleicht war die Nachfrage nach der SA beim 5er auch einfach zu gering und es wird deshalb nicht mehr gebaut. Letztlich ist es ja egal. Es gibt es nicht mehr als Option.
Bin heute bei Weilheim einem i5 Touring gefolgt, war noch getarnt aber man konnte deutlich den 5er erkennen 🙂. Ging schon nett vorwärts.
https://g60.bimmerpost.com/forums/showthread.php?t=2049585
da sollte was dabeisein
Hat schon jemand Erfahrungen mit der E-SIM? Evtl. auch in Österreich? Muss ich das bei meinem Anbieter „freischalten“ lassen?
Danke schon vorab!