Infosammlung i5
Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".
Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.
Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.
Beste Antwort im Thema
Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.
https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/
Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.
Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.
Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.
848 Antworten
Lass mich raten: Du fährst einen G3x zu günstigen Konditionen… 😉
Hab ihn heute live mit dunkler Mattlackierung gesehen und finde ihn Hammer 🙂 Liegt aber vielleicht daran, dass ich keinen G3x, sondern einen U11 BEV fahre (der für sich genommen alles andere als schlecht ist)
Ich fahr noch gar keinen BMW 😉, ich fahre Jaguar. Hab einen G26E bestellt privat. Aber mir gefällt der 5er schon länger nicht mehr auch wenn ich den oft als Dienstauto hatte. Und der jetzige ist einfach ... nicht hübsch für meinen Geschmack. Komplett unharmonisch dazu billig verarbeitet gegenüber dem Vorgänger (was soll denn diese Ladeklappe?!?).
Zitat:
@i4Tester schrieb am 14. Oktober 2023 um 15:59:51 Uhr:
Mir gefällt ehrlich gesagt das ganze Erscheinungsbild vom neuen 5er nicht, die Lichter sehen für mich aus als ob das Auto schielt und das Heck ist für mich super unharmonisch. Sah leider in echt auch nicht besser aus :/.Probefahren werde ich ihn trotzdem Mal, einfach um einen Eindruck zu bekommen 🙂.
Sehr unausgegoren das Ganze. Was mich noch mehr wundert ist die Tatsache wo um Himmels Willen der Ganze Platz von den 5.06 Metern hin geht. Ein Enyaq mit 4,70 Meter hat da wesentlich mehr Platz hinten als der neue 5er. Ganz klar ein totaler Rückschritt.
BMW war schon immer deutscher Meister in Sachen Platzverschwendung. Kein anderer deutscher Hersteller holt weniger Platz aus der Größe der Fahrzeuge. Das ist tatsächlich der größte und auch beschämende Nachteil von BMW. Nicht nur beim 5er sondern bei jedem Modell.
Allgemein nervt mich dieses ständige Fahrzeug Wachstum immens. Das 3er Coupe war mal sehr Elegant. Seitdem wurden die Fahrzeuge immer größer, höher, länger, insgesamt wuchtiger. Mein aktueller i4 ist ganze 15cm! länger als mein F36 vorher. Und hat keinen cm mehr Platz. Das war früher mal eine ganze Fahrzeugklasse. Was soll das und wo soll das enden?!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Klez schrieb am 15. Oktober 2023 um 18:14:41 Uhr:
Kein anderer deutscher Hersteller holt weniger Platz aus der Größe der Fahrzeuge.
Kein anderer deutscher Hersteller baut einen R6 längs als Frontmittelmotor in dieser Klasse ein. Und das hat eben auch Auswirkungen auf die Platzverhältnisse der Elektromodelle, wegen der gemeinsamen Plattform.
Nicht nur der R6, sondern ein Hochvoltakku muss auch potentiell reinpassen, Elektromotor hinten usw. Das ist der große Nachteil des aktuellen Mischplattformansatzes von BMW. Wird mit der neuen Klasse definitiv besser, wobei BMW weiterhin nicht den größten Wert auf gute Platzausnutzung legen wird.
Interessante Hintergrundinfos von Kyle die ich so noch in keinem anderen Review erfahren habe: Out of Spec Review 2
Zitat:
@MartinBru schrieb am 15. Oktober 2023 um 18:22:31 Uhr:
Kein anderer deutscher Hersteller baut einen R6 längs als Frontmittelmotor in dieser Klasse ein. Und das hat eben auch Auswirkungen auf die Platzverhältnisse der Elektromodelle, wegen der gemeinsamen Plattform.
Das stimmt zwar, ist aber schon lange keine Ausrede mehr. Ich rede auch nicht nur von den Elektros, sondern allgemein. Der 6-Zylinder längs wird schon ewig von BMW verbaut. Trotzdem sind die Autos währenddessen immer länger geworden ohne das davon irgendwas im Innenraum ankommt. Und der 6-Zylinder wurde auch nicht länger um das zu erklären.
Alex Bloch hat es im Rahmen des Test G60 520i (AutoMobil) auf den Punkt gebracht. Der Fahrbericht u. Eindrücke sind sehenswert u. über Mediathek sicher online verfügbar.
Zitat:
@MartinBru schrieb am 15. Oktober 2023 um 18:22:31 Uhr:
Kein anderer deutscher Hersteller baut einen R6 längs als Frontmittelmotor in dieser Klasse ein. Und das hat eben auch Auswirkungen auf die Platzverhältnisse der Elektromodelle, wegen der gemeinsamen Plattform.Zitat:
@Klez schrieb am 15. Oktober 2023 um 18:14:41 Uhr:
Kein anderer deutscher Hersteller holt weniger Platz aus der Größe der Fahrzeuge.
Das stimmt so nicht ganz, auch die Mercedes E Klasse verbaut R6 Motoren, schafft es aber unter 5 m zu bleiben.
Ihr wisst doch die Kabine muss möglichst weit hinten sitzen wegen Deisgn und so. Eine lange Motorhaube hat immense Vorteile, vor allem wenn man dann nicht mehr in die Parkhäuser kommt. Bringt außerdem Arbeit in die Werkstätten für Reparaturen, die bei der Grösse fast unvermeidlich sind.
Mir fällt gerade auf, das der i5 kein Schiebedach mehr hat (bezogen auf den bisherigen 5er). Nur noch ein "Panoramadach" = nicht zu öffnen (dafür aber größer). Kostet dafür auch "nur" 1.630€.....
Ist natürlich Geschmacksache, aber für mich war ein Schiebedach immer ein wesentliches Kriterium (an dem schon der iX gescheitert ist). Der iX2 hat auch keines, nur der iX1 hat noch ein großes, geteilt zu öffnendes Panorama-Schiebe-Dach.
Finde ich sehr schade. Mercedes bekommt das auch bei einer Limousine hin.....
@Nothbuddy, da hast Du vollkommen Recht. U.a. daran ist die Anschaffung des IX gescheitert. Meine BMW haben seit 1998 alle Schiebe bzw. PanoDach. Seit 2003 habe ich alle neuen 5er vor Erscheinen blind bestellt. Beim G60 ist es denkbar, dass der G31 die neue Baureihe „überlebt“