Infosammlung i5
Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".
Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.
Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.
Beste Antwort im Thema
Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.
https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/
Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.
Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.
Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.
848 Antworten
Ausführlicher Test von CarManiac:
https://www.youtube.com/watch?v=LJ07FhPSHfk
Spannend wird auch der Vergleich zum Hybrid. Also z.B. eDrive40 vs 530e.
Der PHEV hat nun gleich viel Kofferraum wie der reine Verbrenner:
https://www.autobild.de/.../bmw-5er-und-i5-g60-g61-2023--22620809.html
Das BEV hat 30l weniger. Nicht die Welt, aber doch spürbar.
Der PHEV ist 5000 günstiger und dürfte mit seinen 19.4 kWh bei tiefem Tempo - also 100 bis 120 auf der Autobahn und teilweise andere Strassen - für ca. 80 km gut sein. Fahrleistungen sind ziemlich ähnlich, das PHEV minimal langsamer beim beschleunigen, dafür wäre mehr vMax da.
Spanend wäre mal zu wissen, die die Verbräuche sind. PHEV wo das Automatikgetriebe mit laufen muss sind ja oft was stromhunirger als reine BEV. mir unverständlich, dass die e Motoren nicht einfach die zweite Achse antreiben. Naja, die hohe Vmax könnte evtl der Grund sein.
Spannend wäre auch, was das PHEV auf einer langen Fahrt verbraucht. Also sagen wir mal 1000 km. Zu hause voll geladen und unterwegs bei einer grossen pause auch nochmals eine Stunde laden.
Zitat:
@GreyDelfin schrieb am 25. September 2023 um 23:30:57 Uhr:
Hier ein paar Bilder😁.
Welche Farbe ist das? Evtl. Carbonschwarz?
Ähnliche Themen
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 2. Oktober 2023 um 09:49:16 Uhr:
Spanend wäre mal zu wissen, die die Verbräuche sind. PHEV wo das Automatikgetriebe mit laufen muss sind ja oft was stromhunirger als reine BEV. mir unverständlich, dass die e Motoren nicht einfach die zweite Achse antreiben. Naja, die hohe Vmax könnte evtl der Grund sein.
Na beim X1 und 2er Active Tourer ist es doch so. Verbrenner für die Vorderachse und der Elektromotor für die Hinterachse.
Wenn man jetzt aber einen längs eingebauten Motor hat, der entweder die Hinterachse oder beide Achsen (als Allrad) antreibt (nur Vorderachse geht nicht), wie soll da die Umsetzung funktionieren?
Zitat:
. Also sagen wir mal 1000 km. Zu hause voll geladen und unterwegs bei einer grossen pause auch nochmals eine Stunde laden.
Was als Hybrid Fahrer an einer öffentlichen Ladesäule da wo AC und DC gekoppelt ist mit 7,4 Kwh laden um dann die nächsten 40 Kilometer auf der Autobahn elektrisch zu sein und Stunden die Ladesäule zu blockieren!!!
Zitat:
@pulsedriver75 schrieb am 2. Oktober 2023 um 09:49:16 Uhr:
Spannend wird auch der Vergleich zum Hybrid. Also z.B. eDrive40 vs 530e.Der PHEV hat nun gleich viel Kofferraum wie der reine Verbrenner:
https://www.autobild.de/.../bmw-5er-und-i5-g60-g61-2023--22620809.htmlDas BEV hat 30l weniger. Nicht die Welt, aber doch spürbar.
Der PHEV ist 5000 günstiger und dürfte mit seinen 19.4 kWh bei tiefem Tempo - also 100 bis 120 auf der Autobahn und teilweise andere Strassen - für ca. 80 km gut sein. Fahrleistungen sind ziemlich ähnlich, das PHEV minimal langsamer beim beschleunigen, dafür wäre mehr vMax da.
Jein. Zum einen reagiert ein E-Antrieb immer schneller als ein Verbrenner. Das wird man z.B. beim Überholen merken, aber auch bei vielen Aktionen in der Stadt (Spurwechsel, Abbiegen, Anfahren). Und zum anderen fährt man den Phev bei 100 km E-Reichweite im Alltag doch meistens elektrisch. Da wird man den kalten Verbrenner nicht gerne anwerfen, um mal eben kräftiger zu beschleunigen. Leider steht nirgendwo, wie stark der E-Motor im 530e ist. Aber ich denke, er wird nicht so gut beschleunigen wie ein BMW XM (11,4 s. auf 100 rein elektrisch), eher so um die 12 bis 13 s. liegen. Den Bev fährt man dagegen immer mit potentiell voller Leistung.
Zitat:
Spanend wäre mal zu wissen, die die Verbräuche sind. PHEV wo das Automatikgetriebe mit laufen muss sind ja oft was stromhunirger als reine BEV. mir unverständlich, dass die e Motoren nicht einfach die zweite Achse antreiben.
Ich hatte 3 Jahre den 225xe. Der hatte rein elektrisch auch einen deutlich höheren Verbrauch als unser jetziger ID.3. Von daher müsste es noch andere Ursachen geben.
j.
Zitat:
Ich hatte 3 Jahre den 225xe. Der hatte rein elektrisch auch einen deutlich höheren Verbrauch als unser jetziger ID.3. Von daher müsste es noch andere Ursachen geben.
j.
- Allradantrieb statt Zweiradantrieb (vordere Antriebswellen, Differential und Automatik-Abtriebsseite drehen ständig mit)
- keine verbrauchssenkenden Langstrecken möglich im Elektrobetrieb
- Wasserheizung statt direkter Luftheizung mit Wärmepumpe
- kleinerer Akku=höherer Innenwiderstand (aber keine Ahnung, ob der Unterschied vielleicht gegenüber anderen Faktoren vernachlässigbar ist)
i5 content: Wenn der i5 vom G60 abgeleitet wird, wäre es spannend zu erfahren, ob ein eigenständiges Heizungssystem entwickelt wurde oder nur die Wasserheizung vom Verbrenner übernommen wurde.
Ich lehne mich mal aus dem Fenster und gebe meine persönliche Meinung wieder...
PHEV waren, sind und bleiben Technologie Schrott! Das sind Fahrzeuge die schon vom Konzept her keinen Sinn machen, weil sich Verbrenner und Elektro-Plattform so gut wie keine Bauteile teilen. Fast alles was beim Elektro nicht gebraucht wird, muss für den Verbrenner-Teil vorhanden sein und umgekehrt. Abgasanlage, Luftfilter, Ölfilter, Ölwanne, Tank, Spritpumpe, usw.!
Unterm Strich besitzen diese Fahrzeuge nicht die Vorteile, sondern die schlechtesten Eigenschaften aus beiden Welten. Sie sind noch ineffizienter als reine Verbrenner und gleichzeitig Elektro ohne Reichweite. Das Alltags- und Einsatzprofil muss schon sehr speziell darauf passen, um mit diesen Kisten halbwegs effizient unterwegs zu sein.
Ein Freund von mir hatte einen Volvo (Diesel) PHEV... Der hatte unter dem Strich mehr Sprit geschluckt als sein 530d vorher. Was also soll der Rotz?
Hinzu kommen hohe Wartungskosten. Der Verbrenner-Teil benötigt (z.B. bei VW) doppelt so viele Wartungsintervalle. Öl-Wechsel z.B. alle 15.000km, statt alle 30.000. Das liegt daran, dass der Verbrenner unter Umständen aus schneller Fahrt hinzugeschaltet werden muss. Mehr Verschleiß, mehr Wartung. Allgemein gilt: Je mehr Teile, desto Fehleranfälliger.
Kann und darf aber jeder anders sehen... Für mich gilt: Entweder ich brauche vom Fahrprofil einen Verbrenner, dann fahre ich eben einen Verbrenner, oder ich kann mich mit Elektro arrangieren, dann ist ein BEV das richtige. Auf zwei Hochzeiten gleichzeitig zu tanzen hat noch nie sinnvoll funktioniert.
Ich brauche vom Fahrprofil her einen Plug-in-Hybrid... verbraucht nur ein Viertel des Vorgängers (Diesel) bei geringeren Wartungskosten. Aber was hat das noch mit dem i5 zu tun?
Wenn also Volvo Dieselhybride mehr als ein 530d verbrauchen, dann kann das mit den Hybriden nichts sein, klar. Ironie off. Auf die anderen "Argumente" gehe ich gar nicht mehr ein.
Was mir beim i5 fehlt, ist ein kleiner Allrad. Ich brauche kein Performancemodell, nur um Allrad zu bekommen. Sogar beim Hybrid zwingt man den Allradfreund zu 550e. Zu teuer.
@pfreud01 soll alles noch kommen. Nur halt nicht zu Serienstart.