Infosammlung i5

BMW 5er G60

Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".

Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.

Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.

Beste Antwort im Thema

Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.

https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/

Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.

Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.

Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.

848 weitere Antworten
848 Antworten

Soweit ich weiß ist Mercedes der einzige Hersteller mit Diesel-Hybriden…

Danke Klez für die Ausführungen!

PHEV waren politisch gewollt, passen aber nur für wenige Anwendungsfälle.

Volvo hatte relativ früh einen Diesel-Hybrid und zwar ab 2012 den V60 - analog BMW 3er.

Ich bin später einen XC60 T8 als Benzin-Hybrid gefahren. Häufig schaltete sich schon auf Kurzstrecken der Benziner hinzu. Reichweite elektrisch war überschaubar und die 407 PS waren nicht wirklich spürbar. Verbrauchsvorteile nur auf Kurzstrecken, dafür doppelte Technik.

Wenn Elektro, dann BEV. Einen Allrad i5 mit deutlich weniger PS erwarte ich nicht. Die hohe Leistung ist Folge der Anzahl der Motoren und der grundsätzlichen Auslegung, wonach jeder Motor eine hohe Leistung hat, um entsprechend stark rekuperieren zu können.

Zitat:

@SpenCe 1 schrieb am 9. Oktober 2023 um 18:58:08 Uhr:


Soweit ich weiß ist Mercedes der einzige Hersteller mit Diesel-Hybriden…

Das ist aktuell wohl korrekt. Auf MB entfallen in diesem Jahr 5.588 Diesel Plug-In Hybride. Das KBA listet zusätzlich noch 75 weitere Fahrzeuge auf, die nicht zu MB gehören.

Quelle: KBA (FZ 10)

Zitat:

@jennss schrieb am 9. Oktober 2023 um 13:31:00 Uhr:


Ich hatte 3 Jahre den 225xe. Der hatte rein elektrisch auch einen deutlich höheren Verbrauch als unser jetziger ID.3. Von daher müsste es noch andere Ursachen geben.
j.

Der 225xe hatte elektrisch auch einen deutlich höheren Verbrauch als der iX3.

Was mich viel mehr ärgerte, war der deutlich höhere Benzinverbrauch im Vergleich zum 225ix, den ich davor hatte, ohne auch nur einen Hauch dessen Performance zu bieten.

Auch wenn das Konzept sehr sinnig klingt, halte ich nix mehr von PHEV. Je besser der Elektroantrieb, desto mehr fährt man den Verbrenner sinnlos in der Gegend herum. Dann lieber gleich einen knackigen Verbrenner, der dann auch nicht so schwer ist. Würde ich aber auch nicht mehr wollen. Elektrisch fährt es sich einfach besser.

Einen i5 würde ich auf jeden Fall als i5 nehmen. 😉

Letzte Woche kam Post vom BMW Händler. Die Leasingangebote lesen sich inzwischen wieder vollkommen anders als noch vor ein paar Monaten. Wenn ich mich nicht irre, war sogar ein i5 für dreistellig dabei.

Grüße!

Ähnliche Themen

Der 225xe hatte bei mir etwa den Verbrauch wie ein 218i, bei mehr Leistung. Wenn man den Akku beim Fahren auflädt, muss man auch noch berücksichtigen, dass die geladenen Kilometer wieder zu verfahren sind, um den Verbrauch zu messen. Mehr als ein 225ix kann der 225xe eigentlich nicht gebraucht haben.

Ich rechne beim i5 doch noch mit einem günstigen Allradler wie beim EQE 350 4Matic.
j.

Zitat:

Was mir beim i5 fehlt, ist ein kleiner Allrad. Ich brauche kein Performancemodell, nur um Allrad zu bekommen. Sogar beim Hybrid zwingt man den Allradfreund zu 550e. Zu teuer.

Man muss aber schon zugeben dass es für die Hersteller schlicht unmöglich ist allen wünschen gerecht zu werden. Der eine will einen kleiner motorisierten Allrad, der andere (ich) hätte gerne einen HR mit größerem Akku. Beides anscheinend Wünsche die keine ausreichenden Stückzahlen - oder Rendite - bringen.

Zitat:

Auch wenn das Konzept sehr sinnig klingt, halte ich nix mehr von PHEV. Je besser der Elektroantrieb, desto mehr fährt man den Verbrenner sinnlos in der Gegend herum. Dann lieber gleich einen knackigen Verbrenner, der dann auch nicht so schwer ist. Würde ich aber auch nicht mehr wollen. Elektrisch fährt es sich einfach besser.

Ich bin jetzt 3 Jahre einen A7 50 TFSIe gefahren. Der war für mich tatsächlich ein ziemlich gutes Konzept. Egal ob geladen oder nicht ist es bei moderater Fahrweise (130 Autobahn) möglich gewesen 7-9 Liter zu verbrauchen und damit 600-700km Reichweite zu haben. Die Kiste fuhr aber auch 267 Tacho Nachts in den Skiurlaub für paar Stunden und blieb bei 12-14L. Ich hab ihn geladen wo ich konnte und auch rein elektrisch hat er Spaß gemacht und seine 30-40km abgespult. Ich würde daher behaupten die E-Nachteile sind (bis auf den Kofferraum) fast zu vernachlässigen. Daher war ich nicht unbedingt gegen den PHEV.

Jedoch habe ich jetzt als Übergang einen 530e Touring bekommen und war ziemlich überrascht wie ineffizient dieser ist. Klar ist es ein kleinerer Tank und ein Kombi aber er hat auch kein Allrad. Ich komm keine 400km Reichweite angezeigt nachdem ich an der Tanke war, jedes Mal wenn ich in den Verbrauch schaue sehe ich da was zweistelliges..

Ich bin gespannt wie es beim i5 wird, wenn ich die Wahl gehabt hätte wäre es ein i5 40 Touring mit Allrad geworden. Nachdem ich jetzt den 530e habe, bin ich fast froh die Limo mit Heckantrieb genommen zu haben. (mit Aero-Felge, ohne Glasdach, ohne AHK für maximale Reichweite)

Da vergleichst du glaube ich zwei BMW Fahrzeugkonzepte, die nicht direkt vernünftig vergleichbar sind. Ich vermute, der i5 wird gut sein im Verbrauch. Die i4 Modelle haben es schon bewiesen. Die sind echt klasse.

Zitat:

@Obenohne schrieb am 8. Oktober 2023 um 11:00:22 Uhr:



Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 2. Oktober 2023 um 09:49:16 Uhr:


Spanend wäre mal zu wissen, die die Verbräuche sind. PHEV wo das Automatikgetriebe mit laufen muss sind ja oft was stromhunirger als reine BEV. mir unverständlich, dass die e Motoren nicht einfach die zweite Achse antreiben. Naja, die hohe Vmax könnte evtl der Grund sein.

Na beim X1 und 2er Active Tourer ist es doch so. Verbrenner für die Vorderachse und der Elektromotor für die Hinterachse.

Wenn man jetzt aber einen längs eingebauten Motor hat, der entweder die Hinterachse oder beide Achsen (als Allrad) antreibt (nur Vorderachse geht nicht), wie soll da die Umsetzung funktionieren?

Warum nicht Verbrenner klassisch auf die Hinterachse und relativ kleine e Motoren für die Vorderachse? 2x 50 kW Peak reicht doch da dicke. Und Dauerleistung 2x15 kW. Das reicht auch für 120 mit was Gegenwind. Und bei Gengensturm ist dann halt nichts mit rein elektrisch auf der Autobahn, was soll's.

Zitat:

@Klez schrieb am 9. Oktober 2023 um 15:30:08 Uhr:


Ich lehne mich mal aus dem Fenster und gebe meine persönliche Meinung wieder...

PHEV waren, sind und bleiben Technologie Schrott! Das sind Fahrzeuge die schon vom Konzept her keinen Sinn machen, weil sich Verbrenner und Elektro-Plattform so gut wie keine Bauteile teilen. Fast alles was beim Elektro nicht gebraucht wird, muss für den Verbrenner-Teil vorhanden sein und umgekehrt. Abgasanlage, Luftfilter, Ölfilter, Ölwanne, Tank, Spritpumpe, usw.!

Zumindest beim i5 sind ja trotzdem viele Sachen gleich, ist ja keine reine e Plattform wie bei anderen Anbietern. Bleibt der Nachteil, dass beides kaputt gehen kann - Akku wie auch die ganze Verbrennertechnik.

Mal sehen, wie sich die Nettopreise bewegen. Liste sind es ja nur 5000 Unterschied vom 530e auf den e Drive 40, da ist das e Auto vermutlich die bessere Entscheidung. Wenn es netto dann jedoch 10k oder mehr sind, sieht es evtl wieder anders aus. Und wenn die x Drive Modelle mit was weniger Power kommen, dann kann es auch wieder ganz anders aussehen. Kommt ein XDrive 45 mit kleinem Aufpreis zum eDrive 40 und nur wenig mehr Power? Und beim PHEV vielleicht gar kein xDrive 530 oder 535? Dann sieht es klar pro BEV aus. Anders wird es, wenn sie einen 530 PHEV mit xDrive bringen, beim BEV aber weiter nur extrem starke Versionen mit Allrad bieten.

Das Ideal aus meiner Sicht wäre ein xDrive 40 BEV als Turing mit M Fahrwerk und Hinterrad Lenkung, eventuell auch Wankausgleich. Also die volle Fahrwerkstechnik des M60, aber mit weniger Power und deutlich tieferem preis. Das M Sportfahrwerk gibt es ja schon für den eDrive 40, kostet etwas über 500 Liste Aufpreis. Die Hinterradlenkung wird schon einiges teurer sein, der Wankausgleich wohl noch mehr drauf kosten, deswegen den mal unter "vielleicht".

Der M60 ist einfach ziemlich teuer. Da heisst es dann gleich M60 vs Cross Turismo 4. Preislich recht ähnlich im Neukauf, Porsche hat aber extrem viele Taycan in den Markt gedrückt, bei relativ wenig Nachfrage nach gebrauchten Porsche, die kein "rööööööhhhhhr" machen. D.h. gebraucht könnte ein Cross Turismo 4 nach 3 bis 5 Jahren einiges günstiger sein als ein i5 M60 Kombi. Und der Porsche ist nochmals was sportlicher, hat dafür hinten weniger Kofferraum, was der Frunk ein wenig wieder ausgleicht.

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 11. Oktober 2023 um 09:41:17 Uhr:


Zumindest beim i5 sind ja trotzdem viele Sachen gleich, ist ja keine reine e Plattform wie bei anderen Anbietern.

Nein, auch beim i5 ist im Antriebsbereich so gut wie nichts mit dem Verbrenner gleich. Das drumherum wie Infotainment, Interieur, usw. natürlich schon. Die Plattform hat damit aber nicht viel zu tun.

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 11. Oktober 2023 um 09:41:17 Uhr:


Bleibt der Nachteil, dass beides kaputt gehen kann - Akku wie auch die ganze Verbrennertechnik.

Theoretisch ja. Trotzdem besteht ein BEV aus deutlich weniger Bauteilen und hat somit deutlich weniger potentielle Fehlerquellen, bzw. Bauteile die kaputt gehen können. Wenn es ausgerechnet den Akku erwischt wird es natürlich teuer... Vergleichbar mit einem Motorschaden beim Verbrenner.

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 11. Oktober 2023 um 09:41:17 Uhr:


Das Ideal aus meiner Sicht wäre ein xDrive 40 BEV als Turing mit M Fahrwerk und Hinterrad Lenkung, eventuell auch Wankausgleich. Also die volle Fahrwerkstechnik des M60, aber mit weniger Power und deutlich tieferem preis.

Ja, das fehlt leider.

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 11. Oktober 2023 um 09:41:17 Uhr:



Zitat:

@Klez schrieb am 9. Oktober 2023 um 15:30:08 Uhr:


Ich lehne mich mal aus dem Fenster und gebe meine persönliche Meinung wieder...

PHEV waren, sind und bleiben Technologie Schrott! Das sind Fahrzeuge die schon vom Konzept her keinen Sinn machen, weil sich Verbrenner und Elektro-Plattform so gut wie keine Bauteile teilen. Fast alles was beim Elektro nicht gebraucht wird, muss für den Verbrenner-Teil vorhanden sein und umgekehrt. Abgasanlage, Luftfilter, Ölfilter, Ölwanne, Tank, Spritpumpe, usw.!

Das Ideal aus meiner Sicht wäre ein xDrive 40 BEV als Turing mit M Fahrwerk und Hinterrad Lenkung, eventuell auch Wankausgleich. Also die volle Fahrwerkstechnik des M60, aber mit weniger Power und deutlich tieferem preis. Das M Sportfahrwerk gibt es ja schon für den eDrive 40, kostet etwas über 500 Liste Aufpreis. Die Hinterradlenkung wird schon einiges teurer sein, der Wankausgleich wohl noch mehr drauf kosten, deswegen den mal unter "vielleicht".

Warum sollte BMW das anbieten? Dann gräbt man selbst dem M60 das Wasser ab. 🙄

Außerdem wäre ein M60 Heckantrieb wohl nur gut 10k günstiger. Wie viele da nach Rabatten dann zum RWD greifen würden?

Vielleicht machen sie es wie beim i4, wo es den xDrive40 gibt, aber eben nur in den USA 😁 Einfach weil die deutschen so doof sind den M50 zu kaufen, wenn sie Allrad haben wollen.

Pulsedriver und wünschen sich aber einen kleiner motorisierten i5 AWD und keinen M60 RWD.
Zumindest ich würde zum M60 RWD greifen - macht IMHO mehr Spaß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen