Infosammlung i5
Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".
Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.
Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.
Beste Antwort im Thema
Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.
https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/
Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.
Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.
Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.
848 Antworten
Will BMW mit diesem Auto nicht Klassenprimus sein, zumindest suggerieren die aufgerufenen Preise dies. Und da kann der Kunde auch state of the art verlangen, oder ist gute Mittelmäßigkeit in Deutschland schon Normalität?
Könnt ihr bitte aufhören zu jammern, dass der i5 nicht so toll ist wie von euch erwartet und euch darauf konzentrieren neue Infos zu posten, für Leute, die gerne mehr über das Auto wissen würden?
Danke!
Zitat:
@MartinBru schrieb am 27. Mai 2023 um 12:56:32 Uhr:
Könnt ihr bitte aufhören zu jammern, dass der i5 nicht so toll ist wie von euch erwartet und euch darauf konzentrieren neue Infos zu posten, für Leute, die gerne mehr über das Auto wissen würden?Danke!
Absolut - wenn er im Oktober bei den Händlern vorgestellt wird habe ich mit dem freundlichen schon vereinbart den i5 ein WE mal zu testen - erst dann kann man auch wirklich mehr dazu sagen.
Einige neuere BMWs fanden in letzter Zeit kurz nach ihrer Vorstellung nicht unbedingt sofort bei allen Anklang - das hat sich dann aber meistens recht schnell gedreht, also mal schauen wie es dann nach den ersten Live eindrücken so ist.
Edit
Ähnliche Themen
Ist der i5 40 jetzt eigentlich schon bestellbar oder "nur" konfigurierbar? Wäre Auslieferung dann schon ab Oktober oder Bestellung ab Oktober?
Zitat:
@MartinBru schrieb am 27. Mai 2023 um 12:56:32 Uhr:
Könnt ihr bitte aufhören zu jammern, dass der i5 nicht so toll ist wie von euch erwartet und euch darauf konzentrieren neue Infos zu posten, für Leute, die gerne mehr über das Auto wissen würden?Danke!
Es steht jedem frei, zu dem Auto seine Meinung äußern zu dürfen, und was soll es hier für Informationen mehr geben, was nicht in zig YouTube-Filmchen über das Auto schon berichtet wird. Dir geht es doch auf Grund persönlichen Interesses nur darum, nur positives zu lesen. Aber gerade da tue ich mich im Moment schwer.
Bitte !
Zitat:
@MartinBru schrieb am 27. Mai 2023 um 12:56:32 Uhr:
Könnt ihr bitte aufhören zu jammern, dass der i5 nicht so toll ist wie von euch erwartet und euch darauf konzentrieren neue Infos zu posten, für Leute, die gerne mehr über das Auto wissen würden?Danke!
Werden wir sowieso nicht bekommen bis es Björn in den Fingern hatte. Dann sieht man wie er performt.
Subjektiv ist für mich der Akku zu klein, die Optik vor allem außen zu restriktiv und der Preis dafür zu hoch.
Zitat:
@harald335i schrieb am 27. Mai 2023 um 14:59:43 Uhr:
Es steht jedem frei, zu dem Auto seine Meinung äußern zu dürfen,
Dann mach dazu bitte einen eigenen Thread "Was mich am i5 stört". Der hier heißt nämlich Infosammlung und das nervt, wenn man wegen einem neuen Beitrag informiert wird und dann ist es wieder nur irgendeine Heulsuse, der zu wenig tote Kuh am Lenkrad ist. 😉
Entschuldigung für OT, aber das war dann hoffentlich der letzte Beitrag dazu.
Zitat:
@harald335i schrieb am 27. Mai 2023 um 12:38:43 Uhr:
Will BMW mit diesem Auto nicht Klassenprimus sein, zumindest suggerieren die aufgerufenen Preise dies. Und da kann der Kunde auch state of the art verlangen, oder ist gute Mittelmäßigkeit in Deutschland schon Normalität?
Ich finde, die Preise passen schon zur Leistung der Modelle.
Habe mal ein paar Konkurrenzmodelle gelistet:
https://www.motor-talk.de/.../bmw-i5-im-konkurrenzumfeld-t7470313.html
j.
Dann lasst uns doch Informationen aus der Pressemitteilung extrahieren, was mit dem 5er neu/anders kommt:
kein 530i/540i mehr für Europa (nur US), sprich keine 6-Zylinder mehr für Europa (oder später?).
-> Menschen die mehr Power wollen müssen also auf den i5 switchen (oder auf einen M5 warten)
Sport Boost gibt es für beide (beim i4 gibt es ihn nur für den M50), funktioniert aber anders:
40er (Leistung: 313 PS -> 340 PS)
M60 (Drehmoment: 795 Nm -> 820 Nm)
Beim M60 wird die Systemleistung hingegen durch einen anderen Modus erhöht (517 PS -> 601 PS)
Gegenüber Vorgänger:
Länge +97 Millimeter auf 5 060 Millimeter
Breite +32 Millimeter auf 1 900 Millimeter
Höhe +36 Millimeter auf 1 515 Millimeter
Radstand +20 Millimeter auf 2 995 Millimeter
- Nano-Partikelfilter (wohl nur mit 4-Zonen-Klimaautomatik, die Normale hat dann Aktivkohlefilter?) + erstmals Temperatur im Fußraum der vorderen Sitze separat regulierbar + präzise Temperaturregulierung im Fond durch zweiten Solarsensor
- Festes Panoramadach (Durchsichtsfläche Länge 841 Millimetern und Breit 818 Millimetern um fast 90 Prozent größer als beim Schiebe-Hebedach des Vorgängermodells.)
- Anhängelast 1.500kg (40) bzw. 2.000 kg (M60)
- Harman Kardon Surround Sound System mit 12 Lautsprechern und Verstärkerleistung 205 Watt
- Bowers & Wilkins Surround Sound System mit 18 Lautsprechern und Verstärkerleistung 655 Watt
- zwei USB-C-Anschlüsse Datenübertragung und Aufladen und zwei weitere USB-C-Anschlüsse zum Aufladen in der zweiten Sitzreihe
- neu konzipierte Travel & Comfort System
- adaptiven Rekuperation/hohe/mittlere oder niedrige (niedrige Rekuperation entspricht der Segel-Funktion, ist beim i4 nicht so)
- Max Range Mode
- Neue Ladesoftware (Ladeverfahren zielt bei höheren Füllständen der Hochvoltbatterie auf eine kontinuierliche Abnahme der Ladeleistung anstelle der bisherigen „Treppen-Kurve“.)
- Temperierung der Hochvoltbatterie im BMW i5 erstmals die von den Elektromotoren erzeugte Abwärme genutzt. Dadurch kann der für das Vorheizen auf dem Weg zu einer Schnellladestation erforderliche Energiebedarf signifikant verringert werden.
- Vortemperieren der Batterie kann manuell aktiviert und deaktiviert werden
- Sportlenkung mit variabler Lenkübersetzung jetzt serienmäßig, neu abgestimmte Integral-Aktivlenkung optional (bis zu 2,5 °, Wendekreis um rund 0,6 Meter auf 11,7 Meter (der i4 hat 12,5 Meter))
- Längsposition der Lenksäule um 20 Millimeter auf nunmehr 80 Millimeter erweiterter Verstellbereich
- serienmäßig mit einer Hinterachs-Luftfederung (analog i4)
- neuentwickelte Regelungslogik für adaptives Fahrwerk (nicht mehr auf der Basis von mathematischen Modellen, sondern anhand einer physikalischen Berechnung der durch umfangreiche Vernetzung ermittelten Daten über den Fahrzustand kalkuliert.)
- neue Mechanik zur Justierung Abstands zwischen Bremsbelag und Scheibe. Durch leichtes Schleifen verursachte Restbremsmoment während der Fahrt reduziert.
- Neue Generation Leichtbaubremsscheiben (Gewichtseinsparung 3 Prozent)
- Serienmäßig digitale Reifenzustandskontrolle. Diese im Wettbewerbsumfeld einzigartige Funktion ermöglicht es, mit einem cloudbasierten Algorithmus Reifenfülldruck-Verluste deutlich früher als durch die Reifendruckkontrolle des Fahrzeugs zu erkennen. Ermöglicht wird dies durch eine mit künstlicher Intelligenz (KI) im BMW Backend umgesetzte Diagnosefunktion.
- Zum Funktionsumfang der Frontkollisionswarnung gehört nun auch die Erfassung des Gegenverkehrs beim Linksabbiegen sowie von Fußgängern oder Radfahrern beim Rechtsabbiegen. Die jüngste Ausführung der Spurverlassenswarnung mit aktiver Fahrbahnrückführung reagiert jetzt auch auf Gegenverkehr, der eine potenzielle Kollisionsgefahr darstellt.
- Querverkehrswarnung hinten um eine Bremsfunktion ergänzt
- In-Car-Gaming mit AirConsole (Smartphones als Controller, wahlweise allein oder mit allen Fahrzeuginsassen gemeinschaftlich beziehungsweise im Wettkampf- Modus zu spielen, Renn-, Sport-, Quiz- und Musikquiz-Spiele ebenso wie Simulations-, Strategie-, Jump-and-Run- sowie Puzzle- Games. Zu den rund 20 Titeln, die vom Start weg gespielt werden können, gehören „Go Kart Go“, „Golazo“, „Music Guess“ und „Overcooked“.)
- Youtube, Bundesliga Streaming
- Entertainment-Paket mit Xperi um die Videostreaming-Plattform TiVo (um Beispiel Live- und On-Demand-Streaming-Dienste, zu denen eine Vielzahl von länderspezifischen Kanälen mit Nachrichten, Filmen und Zugang zu Mediatheken) erweitern (Das Video-Streaming-Portal wird bis Ende 2023 für Kunden der neuen BMW 5er Reihe und anderer Modelle, die mit dem neuesten BMW Infotainmentsystem ausgestattet sind, over-the-air bereitgestellt.).
- Augmented View hinter dem Lenkrad (In der neuen BMW 5er Limousine wird wahlweise auf dem Control Display oder der Instrumentenkombination ein Live-Videostream aus der Sicht des Fahrers dargestellt und mit kontextrelevanten Zusatzinformationen angereichert. So kann beispielsweise in einer unübersichtlichen Kreuzungssituation ein in das Videobild integrierter und animierter Richtungspfeil den Fahrer dabei unterstützen, die laut Routenplanung ideale Abzweigung anzusteuern.)
- serienmäßig zwei und optional bis zu vier 5G-Mobilfunkantennen
- System kann Ladestationen ausgewählter Anbieter bevorzugen und andere auf Wunsch des Fahrers aus der Routenplanung ausschließen.
- Intelligent Personal Assistant an zusätzlichen Fähigkeiten (jetzt unter anderem die Sitzposition justieren, der Parkassistent starten oder im BMW i5 die IconicSounds Electric aktivieren. Eine direkte Texteinblendung signalisiert dem Kunden zudem, welches Kommando der Sprachassistent soeben verstanden und verarbeitet hat./in der neuen BMW 5er Limousine auch auf Anweisungen der Fond-Passagiere)
- In einem Radius von etwa sechs Metern bietet der BMW Digital Key Plus in Verbindung mit dem optionalen Parking Assistant Professional in der My BMW App zusätzliche Funktionen wie die Fernsteuerung von Parkmanövern.
- Connected Home Charging Package bei der Optimierung der Heimladevorgänge zwischen den zwei Strategien für last- oder solaroptimiertes Laden zu wählen.
- Multi Contract Plug & Charge
- Beleuchtete Niere
- Rückfahrlicht nicht mehr in der Heckleuchte sondern mittig unten (zumindest beim M)
- Curved Display 12,3 Zoll und Control Display 14,9 Zoll mit OS 8.5
- Safe Exit Funktion
- Mittenmarkierung für das Lenkrad des Performance-Modells
- Wireless-Charging-Ablage und eine weitere Ablage (irgendwo wurde mal gesagt er hätte zwei Ladeschalen, stimmt aber nicht.)
- Erstmals bei BMW: Vollständig vegane Interieurausstattung
- "intelligente Ablagekonzept verhilft dem BMW i5 dabei zu einem Bestwert im Wettbewerbsumfeld." (was auch immer das heißen mag)
- Reduzierung des CO2-Fußabdrucks in der Lieferkette um 20 bis 25 Prozent und um bis zu 58 Prozent über den gesamten Lebenszyklus im Vergleich zum Vorgängermodell (BMW i5 umgesetzten Maßnahmen zur Minimierung der CO2-Emissionen in der Lieferkette konnten mehr als 25 Prozent an Emissionen eingespart werden im Vergleich zu einem Fahrzeug, bei dem diese Maßnahmen nicht angewendet wurden. Das entspricht einer Reduzierung von mehr als fünf Tonnen CO2 pro Fahrzeug)
- Nachhaltig erzeugte Frozen-Lackierungen auf Basis von Biomasse.(Als erster Automobilhersteller weltweit verwendet die BMW Group in ihren europäischen Werken Mattlacke, die auf der Basis von Biomasse anstelle von Erdöl produziert werden.)
- Rezyklat-Anteil in den Kunststoffen im Interieur der neuen BMW 5er Limousine wie beispielsweise der Gepäckraumverkleidung bei rund 60 Prozent. Bei anderen Komponenten war es sogar möglich, vollständig auf Rezyklate zu setzen. Für das Obermaterial der Fußbodenverkleidung kommt zu 100 Prozent Recycling-Material zum Einsatz, welches unter anderem aus alten Fischernetzen gewonnen wird.
- Durch den Einsatz von veganem Oberflächenmaterial kann der CO2e Fußabdruck gegenüber Leder um rund 85 Prozent reduziert werden.
- So wird durch den Einsatz von Glashohlkugeln beispielsweise die Dichte von PVC-Komponenten um mehr als 20 Prozent gesenkt.
Quelle: https://www.press.bmwgroup.com/.../die-neue-bmw-5er-limousine?...
Viele gute Infos, danke.
Mit 2,5 Grad um 0,60 m weniger Wendekreis ist erstaunlich. Bei Mercedes sind es beim EQE 12,5 m ohne Hinterradlenkung, 11,6 m mit 4,5 Grad und 10,7 m mit 10 Grad. Ohne Hinterradlenkung müsste der große i5 12,3 m haben, also weniger als der i4 (12,5 m). Hm... naja, ist nicht unmöglich.In der genannten Quelle habe ich zum Wendekreis nichts gefunden.
j.
Wieso erstaunlich (?), es gehören maßgeblich auch die eingeschlagenen Vorderräder dazu! 😉
In der genannten Quelle steht es übrigens doch auch drin
"Dabei reduziert sich der Wendekreis der neuen BMW 5er Limousine um rund 0,6 Meter auf 11,7 Meter."
PS: cW x A = 0.23 x 2.49 = 0,5727
Bei der E-Klasse 0.23 x 2.36 = 0,5428
60 cm schien mir für 2,5 Grad recht viel. Beim EQE bringen 10 Grad 1,8 m weniger Wendekreis 4x 60 cm wären 2,4 m. Aber so einfach ist das auch nicht zu berechnen, da ja noch Radstand und vorderer Lenkeinschlag mit reinspielen. Beim Taycan bringen 2,8 Grad 60 cm. Kommt also wohl doch hin.
j.
Zitat:
@harald335i schrieb am 27. Mai 2023 um 12:38:43 Uhr:
Will BMW mit diesem Auto nicht Klassenprimus sein, zumindest suggerieren die aufgerufenen Preise dies.
Allgemein sind die Autos viel zu teuer geworden, aber mal so im direkten Vergleich betrachtet...
Wo suggeriert denn der Preis des i5 den Klassenprimus? Audi hat noch keinen Konkurrenten, Tesla ebenfalls nicht, ein Nio ET7 oder Genisis G80 Electric kosten auch schon über 70.000 und ein Mercedes EQE ist in den meisten Konfigurationen deutlich teurer. Siehe hier.