Infosammlung i5

BMW 5er G60

Ich interessiere mich für einen 5er Kombi, der rein elektrisch angetrieben wird. Ich nenne dieses Modell den "i5 Kombi".

Da vor einigen Monaten der iX3 vorgestellt wurde und bereits Videos vom i5 (Coupe Form) existieren, könnte ich mir vorstellen, dass in den nächsten Jahren der "i5 Kombi" von BMW angeboten wird, der über 500 km Reichweite hat.

Ich wäre dankbar über Infos, ob und wann ein solches Modell von BMW auf den Markt kommen wird.

Beste Antwort im Thema

Im parallelen Thema zum inext wurde folgender link mal gepostet.

https://www.bmwblog.com/2020/09/09/bmw-nine-new-evs-by-2025/

Wie du schon selbst für dicb herausgefunden hast, kommt wohl eine elektrische 5er-Limousine. Unter den im Artikel bis 2025 möglichen Modellen ist alles, aber kein Touring.

Man muss auch sehen: Kombis verkaufen sich außerhalb Deutschlands nicht besonders und auch hier boomt der SUV und gräbt Kombis und Vans das Wasser ab.

Ich rechne nicht vor 2025 mit einem 3er oder 5er Touring reinelektrisch.

848 weitere Antworten
848 Antworten

Die Kurve vom i5 ist im Bereich von 10% auf 80% angegeben, die vom i4 von 0% auf 80%, deswegen sieht das Stück Peak kleiner aus, ansonsten recht ähnlich, würde ich sagen.

Zitat:

@cnRacer schrieb am 24. Mai 2023 um 22:22:24 Uhr:


Das Problem mit den Überhängen sind leider inzwischen die gesetzlichen Vorgaben für Aufprallschutz. Gutes Beispiel ist auch der Unterschied zwischen Studie und Serienmodell des VW ID.3.

naja. studien haben grundsätzlich dahingehend keine aufmerksamkeit, sondern der show & shine dienend. so auch deren Räder-größe, ohne B-Säule etc...

aber gerade auch dein Beispiel zeigt eben wieviel kürzer es doch geht. der Serie ID.3 ist eben sehr kurz im Überhang. Oder auch ein Megane E-Tech, trotz ausschließlichem Frontantrieb.

Aber BMW trifftet ja auch mit der Gesamtlänge fern von Europa ab.

Mit der Optik des G60 habe ich ehrlich gesagt noch ziemlich zu kämpfen. Der Grill ist nach wie vor zu groß für mein Empfinden und das große schwarze "Loch" unterhalb beim M Paket gefällt mir ebenfalls nicht sonderlich. Seitenlinie zwar elegant, aber weit weg von sportlich. Und das Heck aus meiner Sicht langweilig. Zum Glück lässt sich über die Optik nicht streiten. Dem einen gefällts, dem anderen halt nicht. Da darf jeder eine Meinung haben. 😁

Technisch gehe ich davon aus, dass er 5er typisch glänzen kann. Ich bin schon auf die ersten wirklichen Tests gespannt. Und der Preis erscheint mir sehr in Ordnung für den i5.

Weiß einer ob und wann e den i5 Touring geben wird?
Ah okay..Frühjahr 2024..

Ähnliche Themen

Zitat:

@lyas schrieb am 25. Mai 2023 um 05:20:22 Uhr:


Die Kurve vom i5 ist im Bereich von 10% auf 80% angegeben, die vom i4 von 0% auf 80%, deswegen sieht das Stück Peak kleiner aus, ansonsten recht ähnlich, würde ich sagen.

aha. ist so oder so blöd dargestellt zu allem, wenn man eine y-Achse beschriftet aber die x-Achse so blank lässt !

Beim cW-Wert hat man wohl 0.23 bis 0.25 erreicht. Naja.

16 cm mehr Länge, bzw. so ziemlich alles in mehr Überhänge !
Denn beim Radstand hat sich ja kaum was getan, im Gegensatz zur Gesamtlänge !

@cnRacer und wenn du mal hier i.d. Vergleich schaust: https://jesmb.de/16897/

Der deutlich kürzere EQE hat nochmals längeren Radstand => Überhänge entsprechend sehr kurz.
Geht also auch für entsprechende Crashanforderungen.

Ist einer der wenigen BMW bei dem mir die Front mit M Paket gar nicht gefällt. Ich werde ihn nicht kaufen, aber wenn ich auf Ihn gewartet hätte, dann wäre ich jetzt sicher enttäuscht.

BMW hat hier versäumt, wie früher bei den Verbrennern, Meilensteine zu setzen. Er hat weder 800V-Technik, er ist kein Meister des schnellen Ladens oder gar Reichweiten-Weltmeister, er ist als eigentliches Spitzenmodell der gehobenen Mittelklasse nur Durchschnitt. Früher konnte BMW mit seinen Verbrenner-Motoren und seinem Fahrverhalten punkten, Verbrenner ist kein Maßstab mehr und Fahrverhalten bei E-Mobilen wird eher auf Komfort als auf Dynamik abgestimmt. Wo ist hier die Luftfederung ?
So rund das Konzept eines iX-Modells für die E-Mobilität abgestimmt ist, so unrund bei der Business-Klasse 5er.
Schade und es verwundert sehr, dass die eigentlichen früheren Weltmarkt-Führer im Automobilbau, Mercedes, BMW und Audi, jetzt den Profit vor der Marktführerschaft vorziehen. China hat dies scheinbar am schnellsten erkannt, kein Wunder, dass dort Einbrüche in den Verkaufszahlen vermerkt werden. Und liebe BMW, zuerst war es das erste voll entwickelte E-Mobil, dass neue Maßstäbe setzen sollte, der iX, hat er nur im Komfort. Dann sollte es der neue 5er sein, ist er nicht und jetzt soll es die neue Klasse werden. Ihr verschiebt von Jahr zu Jahr und lebt im Moment nur von euren treuen und dummen Kunden in West-Europa, wie ich es bin oder am US-Markt von den Verbrennern. Dies ist eindeutig viel zu wenig ! Das Auto mag sehr viele gute Eigenschaften besitzen aber es ist kein Benchmark, siehe Tesla Y-Modell.

Das einzige, was man BMW in meinen Augen gerade vorwerfen kann, ist, dass sie noch keine 800V-Technik haben. Da gibt es für die Masse aber momentan auch noch nicht viele, eigentlich nur VW im Taycan und etron GT und die E-GMP-Plattform. Ansonsten liefert BMW gerade nach Tesla die effizientesten Motoren und wohl eines der besten Betriebssysteme auf dem Markt - beides wohl die wichtigsten Punkte bei einem BEV. Bei letzterem sehe ich eigentlich nur Mercedes vorne, über Tesla kann man sich wieder streiten (bitte nicht hier).

Auch ist der i5 technisch auf dem aktuellsten Stand, hat eines der fortschrittlichsten Level 2-Systeme, und wird wohl als 40er in der Preisklasse eines der besten Langstreckenfahrzeuge werden. Dazu Digital Key Plus, 5G, Spiele, Streaming, Selfie-Kamera, neueste Matrix-Scheinwerfer, u.v.m.

Das ist sicher richtig, was Du schreibst.

Jedoch steht auf der negativen Seite (ohne natürlich selbst Haptik und Qualitätsanmutung im Innenraum getestet zu haben), dass der bisherige Eindruck des Innenraums eher den Kosten-Rotstift erkennen lässt, der dem Premiumanspruch der 5er Klasse nicht gerecht zu werden scheint. Zudem ist der Akku mit seinen 81,2 kWh (?) auch nicht der Wurf, den man sich hätte gewünscht. Ich denke, dass genau diese Punkte viele (so wie auch hier angeklungen) überlegen lässt, wofür brauche ich den 5er, wenn ich dies mehr oder minder auch im 4er haben kann. Ungeachtet der genauen Vergleiche, die teilweise ja hier auch geführt wurden.
Ich für mich stehe als Dienstwagenfahrer (nun im Bereich e-Fahrzeuge) immer vor der Entscheidung 5er oder 3er/4er. Als ich bestellen musste, gab es den i5 natürlich noch nicht. Da es mein 1. e-Fahrzeug wird, war für mich in der Auswahl die Effizienz und Reichweite, nebst Kofferraum deren Beladungsmöglichkeit Schlüsselfaktoren.
Wenn ich jetzt bestellen müsste, würden die vorgestellten 5er features für mich zumindest nicht ausschlaggebend sein. Selbst wenn der Touring kommt nicht, da ich den Platz grds. selten brauche und dort die Reichweite und Effizienz bei gleichem Akku nicht besser wird als beim i4.

Viele Grüße und schöne Pfingsten

Zitat:

...und wird wohl als 40er in der Preisklasse eines der besten Langstreckenfahrzeuge werden. Dazu Digital Key Plus, 5G, Spiele, Streaming, Selfie-Kamera, neueste Matrix-Scheinwerfer, u.v.m.

Langstrecke und 81 kW Akku? Das passt nicht wirklich zusammen. Spiele, Streaming und Co.

hat für mich nichts mit Autofahren zu tun. Aber das wird vermutlich für die Zeit an der Ladesäule angeboten

Für mich ist die Diskussion über das Auto eigentlich schon beim Plastikpariser über dem Ladeanschluss zu Ende.
Das ist eine nicht nur für die Klasse, sondern auch für die Marke völlig inadäquate Lösung.

Grüße!

Zitat:

@TMAV schrieb am 27. Mai 2023 um 10:14:50 Uhr:



Zitat:

...und wird wohl als 40er in der Preisklasse eines der besten Langstreckenfahrzeuge werden. Dazu Digital Key Plus, 5G, Spiele, Streaming, Selfie-Kamera, neueste Matrix-Scheinwerfer, u.v.m.

Langstrecke und 81 kW Akku? Das passt nicht wirklich zusammen. Spiele, Streaming und Co.
hat für mich nichts mit Autofahren zu tun. Aber das wird vermutlich für die Zeit an der Ladesäule angeboten

Allein deshalb ist sicherlich vielfach die Enttäuschung groß (wie auch bei mir), da man im Vergleich zu z.B. EQE mit seinem 89 bzw. 90,6 kWh Akku sicherlich nicht vorteilhafter in Sachen Reichweite dasteht. Ich bin da schon auf die ersten Vergleiche gespannt, wie der Unterschied dann ist.
Dabei hätte man ja (zumindest als Variante) einen 109 kWh Akku aus dem iX 50 bereits im Regal…auch wenn ich natürlich nicht beurteilen kann, ob dies verbaubar gewesen wäre.
CarManiac sagt es immer, wie ich finde, genau richtig, dass man es attraktiv machen muss, damit gerade die leidenschaftlichen Verbrennerfahrer auch es interessant finden, umzusteigen. Das muss nicht gleich 1000km Reichweite bedeuten, aber ein Signal in die Richtung (durch größeren Akku) hätte hier sicher gut getan…und hätte die Entwicklung und die Sprünge seit dem i4 auch super gezeigt.

Viele Grüße

@Staubfuss Vor allem, weil ja iX1, iX3, i4, i7 und iX gescheite Klappen beim Ladeanschluss haben… warum also der i5 nicht?! :/

Was bringt denn jetzt Mercedes ranzuziehen?
Nur zur Erinnerung: Der iX fährt in der Praxis weiter als ein EQS, obwohl dieser auf dem Papier viel mehr Reichweite hat, der i7 im Innenraum auch leiser als ein EQS.

Von Tesla braucht man auch nicht reden, weil eben (für mich persönlich) grundlegende Dinge fehlen:
5G, belüftete Sitze, Leder, 22 kW AC, Adaptive LED, UWB usw.

Und jetzt kommt es: Nicht alle brauchen alle Dinge, das gilt von einer Schnelladefähigkeit über Head-up bis Games.

Auch nicht vom Zahlenwerk blenden lassen, sprich WLTP und auch 800V, zumindest bei den Chinesen, die damit nicht einmal 80 kW in der Spitze (BYD) zusammenbekommen, da habe ich dann lieber 400V mit 200 kW bzw. ist es komplett egal, wenn nur an 22 kW geladen wird.

Da der i5 meine psychische Preis-Schmerzgrenze überschreitet (90k bzw. 120k) sehe ich das aber auch alles viel entspannter.

Immerhin bringt er paar Neuerungen mit, z. B. bis 130 kmh ohne das Lenkrad berühren zu müssen, Plug&Charge mit mehreren Verträgen und dergleichen. Und natürlich dann einer der seltenen BEV Kombis da draußen, bis auf den MG sehe ich da nichts Anfang 2024 auf dem Markt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen