Infos zum TFSI 50e bzw. TFSI 55e

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,

die Vorstellung der Modelle TFSI 50 e bzw. TFSI 55 e liegt nun schon einige Monate zurück.

Gibt es schon nähere Informationen zu den Modellen?

Muss mich bis bis Spätsommer wegen eines Leasingwagens entscheiden und warte hier sehr gespannt auf neue Informationen.

Beste Antwort im Thema

So, bin zurück....

Die BEIDEN TFSIe sind nahezu nackt, würde ich sagen. 19” Serienbereifung (hab ich jetzt kein Bild von gemacht, sehen aber schon gut aus), schwarz, Stoff/Leder Sitze, sonst nix was mir aufgefallen ist. Der Kofferraum ist größer als erwartet, die ominöse Kante ist ca 2 Finger hoch.

- Kabel passt nicht in das Fach links.
- rechts hinter der Klappe ist relativ voll, da kann man maximal das Medical-Kit zupacken.
- Mass bis Oberkante Abdeckung = 41 cm
- Maß bis unter Kante (Durchreiche) = ca 31 cm
- Maß bis Unterkante Abdeckung ist 40 cm, so dick ist die ja nicht und läuft auf gleicher Höhe wie die Rückbank,

Ansonsten bin ich mir mit Arablau nun nicht mehr sicher, der A3 ist nicht mehr da, ich habe mal die Farbmuster nebeneinander gelegt, da gefiel mir “Racing Blue Mica” Deutlich besser.... Arghhhh. Jetzt fängt das wieder an.

Scheinbar rennen denen im Moment die Leute die Bude ein, als ich auf den Wagen zugegangen bin, rief mir ein Verkünder durch den Laden zu “Nicht den Kofferraum öffnen” (sollte Spaß sein), ich war wohl nicht der erste, der da war und seiner Auskunft nach sind das die ersten gelieferten Avant in NRW.

Gruß
Linus

Ebe3c755-ea0a-47f8-be77-8677a5979ac9
0baa4aea-34c9-495d-920d-e31ed7fc4dd8
99fcb059-d17e-4855-aebc-9b8234e15e17
+2
4856 weitere Antworten
4856 Antworten

Ich habe diese Woche den A6 Avant 55 TFSI e zu folgenden Konditionen als neuen Firmenwagen bestellt:

Listenpreis ca. 67000 € netto, 36 Monate, 25000 km pro Jahr. Die Sonderzahlung wurde als Anzahlung verrechnet. Rate netto 665 € incl. Inspektion und Verschleiß.

Jo, 200 EUR mehr als ne Limo. Wie bekannt.

Ich bin dabei mir einen 55 TFSIe Avant zu bestellen.
Lautsprechersysteme OK gibt z.Z. keine Auswahl.
Aber es gibt ja nicht mal ein Smartphone Interface ??? Hilfe
Neuer A6 ohne CarPlay?
Ober habe ich was überlesen ...

DANKE :-)

Also ich habe gehört von der Audi Online Beratung das sowohl Smartphone Interface als auch weitere Lautsprecher ab KW 30 konfigurierbar sein sollen.

Denke auch das dann ähnlich wie bei der Limousine Smartphone Interface und ASS auch in der Serienausstattung drin sind. Natürlich abhängig der Restkonfiguration (bspw. großes Navi).

Ähnliche Themen

Bekommt man das Smartphone Interface und das ASS dann automatisch wenn das Auto (mit großem Navi) nach der KW32 produziert wird? Ich bekomme meinen A6 erst Ende Dezember geliefert, von daher sollte der sicherlich erst nach der KW32 produziert werden. Mitbestellten konnte ich ja derzeit beides nicht... vielleicht habe ich ja Glück und es ist doch noch mit dabei

Ich habe danach bereits ihm Audi Chat nachgefragt. Wenn es nicht bei der Bestellung in der Konfiguration enthalten ist, wird es auch nicht hinzugefügt auch wenn es danach Serie wird.

.jpg

interessant, unser gk berater hatte mir mitgeteilt, dass das smartphone interface und ass automatisch ab der KW30 verbaut wird, auch wenn es nicht in der konfiguration enthalten ist. ebenso wird bei allen fahrzeugen, die ab dem 01.09 produziert werden, dab+ serienmäßig enthalten sein.

So wie ich es lese ...

ASS haben alle TFSIe 50 und 55 Limo. und Avant automatisch in dem Paket "MMI Navigation plus mit MMI touch response incl. Audi virtual cockpit (plus)"
Smartphone Interface haben nur Limo 50 und 55 TFSIe automatisch der "55 TFSIe Avant" ist extra ausgenommen.

Ich versteht nicht was AUDI da macht und versucht den Kunden unterzujubeln.
Wer zuerst bestellt muss genau lesen oder hat halt nicht alles?

Bildschirmfoto-2020-05-18-um-19-41

Nach langem Warten ist auch mein neuer eingetroffen.
55 TFSIe

IMG_1038.jpg

Vielleicht für den Ein oder Anderen interessant!

https://www.motortests.de/.../50-tfsi-e-quattro-ftId224937

Zitat:

@rainerle68 schrieb am 19. Mai 2020 um 20:22:24 Uhr:


Vielleicht für den Ein oder Anderen interessant!

https://www.motortests.de/.../50-tfsi-e-quattro-ftId224937

Vielen Dank für den schönen Bericht!
Was ich nicht verstehe: "Ladezeiten: an einer 22kW-Dose knapp 3h, bei 43kW knapp 2."
Meines Wissens laden die Audi-Hybriden doch nur auf 2 Phasen, also max. 2x3,4=6,8 KW. Ob die Dose dann 22, 43 oder nur 11 KW hat, ist ganz egal. Oder sehe ich da was falsch?
Beim etron ist das schon eine ganz andere Geschichte...

tatsächlich eine gute Frage. Da es mein Testbericht ist, versuche ich mal drauf zu antworten. Ich meine, die max. Leistungsaufnahme sind 7,4kW. Was die Ladezeiten angeht - das waren jetzt Vergleichswerte, bei denen ich auch die äußeren Bedingungen (zB Temperatur) nicht mehr auf dem Schirm habe. Werde das nochmal testen.

Gruß

Zitat:

tatsächlich eine gute Frage. Da es mein Testbericht ist, versuche ich mal drauf zu antworten. Ich meine, die max. Leistungsaufnahme sind 7,4kW. Was die Ladezeiten angeht - das waren jetzt Vergleichswerte, bei denen ich auch die äußeren Bedingungen (zB Temperatur) nicht mehr auf dem Schirm habe. Werde das nochmal testen.

Gruß

Es müsste wie beim Q5 55 TFSIe ein 14 kWh Akku verbaut sein. Max. Leistungsaufnahme sind - wie du richtig schreibst - 7,4kW. Ein Ladung dauert also immer mindestens 2 - 2,5 h. Daran ändert auch eine 50 oder 100 kW-Station nichts.

Mal so in die Runde....leuchten eigentlich die Bremsleuchten auf, wenn rekuperiert wird? Oder muss ein bestimmter Wert überschritten werden?

Zitat:

@samcro1986 schrieb am 20. Mai 2020 um 16:56:14 Uhr:



Zitat:

tatsächlich eine gute Frage. Da es mein Testbericht ist, versuche ich mal drauf zu antworten. Ich meine, die max. Leistungsaufnahme sind 7,4kW. Was die Ladezeiten angeht - das waren jetzt Vergleichswerte, bei denen ich auch die äußeren Bedingungen (zB Temperatur) nicht mehr auf dem Schirm habe. Werde das nochmal testen.

Gruß

Es müsste wie beim Q5 55 TFSIe ein 14 kWh Akku verbaut sein. Max. Leistungsaufnahme sind - wie du richtig schreibst - 7,4kW. Ein Ladung dauert also immer mindestens 2 - 2,5 h. Daran ändert auch eine 50 oder 100 kW-Station nichts.

Korrekt, davon gehe auch ich aus.
Kleine Anmerkung an Rande: Da der Akku bei über 80% nicht mehr die volle Leistung abnehmen kann und da der Akku nie(!) ganz leergefahren ist (Audi hält immer eine Reserve) braucht man bei leerem Akku meist nur 1,25-1,5 Stunden, um auf 80% Ladezustand (zumindest in der Anzeige) zu kommen. Für die restlichen 20% benötigt man dann eine weitere (knappe) Stunde. Sind Erfahrungswerte mit meinem A7.

Deine Antwort
Ähnliche Themen