Infos zum S6
Neue Infos zum S6:
4.0 TFSI - V8:Zitat:
Original geschrieben von Benni_91
Hier mal was neues in Bezug auf S6/S7 und S8.
Sind die russischen ETKA-Auszüge denn auch glaubwürdig?http://www.rs6.com/showthread.php/22145-new-Audi-4.0-V8.-two-versions.
(siehe post von afonia)P.S. Auch ein Hinweis zum 3.0 Bi-TDI im neuen A6 ist enthalten (313 PS)😰
S6/S7 - 408 PS (ab 11/2011 ?)
S8 - 518 PS (ab 11/2011 ?)
A8 - 420 PS (ab 10/2011 ?)
Was sagt ihr? 😁
Mir reicht der neue Diesel - 3.0 TDI Bi-Turbo 313 PS 😛
Ab 08/2011 ? Bin gespannt auf Verbrauch. 😁
MfG,
Rudi
P.S.: Hier Link zum S7 Thread. Werden bestimmt gleiche Motoren haben...
Beste Antwort im Thema
Noch ein paar Eindrücke von mir.
Motor: Ich bin immer noch beeindruckt. Er schiebt unglaublich, erst bei 250km/h merkt man, dass es etwas langsamer vorran geht, aber davor geht es einfach nur vorwärts. Ich vermisse meinen RS5 kein bisschen, es ist aber wirklich was ganz anderes.
Drive Select: Die frei belegbare Lenkradtaste kann man leider NICHT mit der "Drive Select"-Funktion belegen, siehe Bilder unten.
Sound: Nicht aufdringlich. Wenn man Gas gibt hört man den Motor schön sonor brummen, bei "gleichbleibender" Geschwindigkeit hört man aber kaum was. Der Sound ist über das Drive Select Menü einstellbar, auf Comfort ist der Sound eher "schwach", ich glaube hier wird jeder auf Dynamic stellen, außer man möchte den Sound wirklich reduzieren. Wie schon gesagt ist der Sound auf Dynamic nett, eben S-like. Er ist nicht sehr aggressiv, dafür aber auch nicht aufdringlich, so wie es in meinem RS5 der Fall war, was mir nach einiger Zeit auch auf den Senkel gegangen ist. Im Auspuff habe ich Klappen entdeckt, ich vermute dass diese sich bei "Comfort" schließen.
Zylinderabschaltung: Ich habe wirklich rein GARNICHTS bemerkt, auch nicht wenn ich wie im Handbuch angegeben >3. Gang und mit wenig Last fahre; man spürt & hört es wirklich nicht, kein bisschen. Im FIS wird auch nur dann der "4-Zylinder-Modus" angezeigt wenn man den Momentanverbrauch anzeigt, ansonsten sieht man das auch nicht. Wie gesagt, ich habe beim besten Willen nichts davon bemerkt.
@plgr65: Laut Handbuch hat die Start-Stop-Funktion keinen Einfluss auf die Zylinderabschaltung, es ist zumindest nichts vemerkt. Habe die SSF aber auch angelassen, ich kann die SSF inzwischen über das Bremspedal steuern.
Verbrauch: Wie erwartet, kein Verbrauchswunder, hält sich etwa die Waage mit meinem RS5. Ich bin heute meine "Stammstrecke" auf der Autobahn (90km/Weg) gefahren, Verbrauch war wie folgt:
Hinweg - Mit Vollgas durchgeprescht: 19,9l/100km laut FIS. Hier hat sich mein RS5 etwa das gleiche genehmigt, evtl. etwas (0,5l-1l) mehr.
Rückweg - 140-160km/h maximal, zurückhaltend gefahren: 11,1l/100km laut FIS. Hier bin ich mit meinem RS5 bei gleicher Fahrweise auf ca. 12l/100km gekommen, bei maximal 140km/h hat man im RS5 11l/100km geschafft, aber das bei "Opa"-Fahrweise.
Ist aber vermutlich auch nicht wirklich repräsentativ da man doch schon öfters einfach so Gas gibt um den Motor brummen zu hören. 🙂 Man muss sehen was er im Mix über ein paar tausend KM dann wirklich verbraucht.
Bremse: Der S7 hat die Keramikbremse. Die Bremse ist einfach nur "brutal". Ich bin schon einen RS5 mit Keramikbremse (dort aber nur vorne) gefahren und das ist kein Vergleich. Die Keramikbremse des S7.. einfach nur verrückt. Mir war sie aber zu teuer.
Sitze: Die S-Sportsitze sind sehr bequem.
Hier noch ein paar Bilder, leider nur mit dem Handy gemacht:
Außen:
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.30.34.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.30.40.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.31.00.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.31.12.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.31.25.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2020.19.22.jpg
Motor:
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.32.21.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.32.26.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.32.41.jpg
Sitze:
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.53.57.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.54.17.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.59.41.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.59.22.jpg
Innen:
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.58.12.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.58.57.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.58.40.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.58.24.jpg
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2019.59.04.jpg
Auspuff:
https://dl.dropbox.com/u/5240025/2012-06-12%2020.19.06.jpg
Noch (Detail-)Fragen? Bis morgen Mittag habe ich ihn noch. 🙂
@HaiOlli: Die Vorfreude steigt! Meiner steht momentan für die KW29 drin, also ab 16.7. Noch knapp ein Monat.. das geht vorbei!
4505 Antworten
oh ha, das sind ja heftige Verbrauchswerte.....
Bin sowohl den A7 BiTu wie auch den S7 (beide mit nahezu allen Features, die man für Geld und gute Worte kaufen kann, ausgestattet) jeweils für nen Wochenende probegefahren.
Bei beiden Modellen habe ich leider nicht die mir zur Verfügung gestellten 1000 km ausnutzen können, aber konnte sie zumindest jeweils ca. 400 km bewegen.
Während der A7 am Ende bei einem Durchschnittsverbrauch gem. FIS von 8,2 l landete (Autobahn mit Vollgasanteil von knapp 20 km über 90 km, Stadtfahrt über insg. 120 km, der Rest Landstrasse), was ich angesichts meiner recht digitalen Fahrweise.....kannte ich so noch von meinem ersten BMW 535d.....herrlich....als recht akzeptabel empfand, genehmigte sich der S7 im Schnitt 12,2 l Super (@S7 Komplett: sah keinen Vorteil, Kraftstoff gem. Tankklappe mit 98 Okt. zu tanken - Du etwa?) - fand ich jetzt so schlecht nicht, zumal draußen Temperaturen von 27/28 Grad herrschten, die Klimaautomatik entsprechend auf 21 Grad lief, teilw. fast alle Assistenzsysteme in Funktion waren (weiss, bin ein Spielkind, aber dafür sind solche Autos m.M.n. ja auch da 😉 ), das Navi sich ständig seine Daten per Google Maps zog und das wirklich sensationelle B&O-System fast dauerhaft (außer ich wollte dem herrlichen Motorsound mal andächtig lauschen) in höheren Lautstärken von unterschiedlichen Quellen aufspielte.
Mir war und ist bei all diesen vermeintlichen Verbrauchsversuchen (auf solchen Probefahrten) bewusst, dass sie die Wirklichkeit, sprich den Alltag, nur unzureichend widerspiegeln können, verschiebt sich dieser bei mir doch eher in Richtung erhöhtem Stadt- und Autobahnanteil und vernachlässigt fast völlig die Landstrasse, so dass sich die Verbräuche bei beiden Modellen nochmals erhöhen sollten (bin am letzten Tag mit dem S7 knapp 32 km durch die Stadt gefahren, wie immer morgens ein Megaverkehrsaufkommen mit extrem langem Stopp & Go Anteil, was den Verbrauch auf 15,4 l hochzog), was die Frage nach der Vernunft oder Unvernunft hinsichtlich der Auswahl eines der hier genannten Modelle automatisch aufwirft (zumal nennte Zusätze wie Service/Wartung und günstige Versicherungstarife beim S7 gänzlich wegfallen, wenn man Leasingkunde ist), aber Spaß bringen sie am Ende beide (wohlwissend, dass die von den Herstellern angegebenen Verbräuche eh unter quasi Laborbedingungen zustandekommen).
Schlimm (hinsichtlich der Vernunft) ist nur, dass der S7 eben noch mehr Spaß bringt und einen am Ende angefixt zurücklässt und guter Rat sprichwörtlich teuer ist (oder sein kann), welches der Fahrzeuge denn nun der neue Spielgefährte werden soll.
Gruss aus HH
Zitat:
Original geschrieben von ErklärbärHH
oh ha, das sind ja heftige Verbrauchswerte.....Bin sowohl den A7 BiTu wie auch den S7 (beide mit nahezu allen Features, die man für Geld und gute Worte kaufen kann, ausgestattet) jeweils für nen Wochenende probegefahren.
Bei beiden Modellen habe ich leider nicht die mir zur Verfügung gestellten 1000 km ausnutzen können, aber konnte sie zumindest jeweils ca. 400 km bewegen.
Während der A7 am Ende bei einem Durchschnittsverbrauch gem. FIS von 8,2 l landete (Autobahn mit Vollgasanteil von knapp 20 km über 90 km, Stadtfahrt über insg. 120 km, der Rest Landstrasse), was ich angesichts meiner recht digitalen Fahrweise.....kannte ich so noch von meinem ersten BMW 535d.....herrlich....als recht akzeptabel empfand, genehmigte sich der S7 im Schnitt 12,2 l Super (@S7 Komplett: sah keinen Vorteil, Kraftstoff gem. Tankklappe mit 98 Okt. zu tanken - Du etwa?) - fand ich jetzt so schlecht nicht, zumal draußen Temperaturen von 27/28 Grad herrschten, die Klimaautomatik entsprechend auf 21 Grad lief, teilw. fast alle Assistenzsysteme in Funktion waren (weiss, bin ein Spielkind, aber dafür sind solche Autos m.M.n. ja auch da 😉 ), das Navi sich ständig seine Daten per Google Maps zog und das wirklich sensationelle B&O-System fast dauerhaft (außer ich wollte dem herrlichen Motorsound mal andächtig lauschen) in höheren Lautstärken von unterschiedlichen Quellen aufspielte.
Mir war und ist bei all diesen vermeintlichen Verbrauchsversuchen (auf solchen Probefahrten) bewusst, dass sie die Wirklichkeit, sprich den Alltag, nur unzureichend widerspiegeln können, verschiebt sich dieser bei mir doch eher in Richtung erhöhtem Stadt- und Autobahnanteil und vernachlässigt fast völlig die Landstrasse, so dass sich die Verbräuche bei beiden Modellen nochmals erhöhen sollten (bin am letzten Tag mit dem S7 knapp 32 km durch die Stadt gefahren, wie immer morgens ein Megaverkehrsaufkommen mit extrem langem Stopp & Go Anteil, was den Verbrauch auf 15,4 l hochzog), was die Frage nach der Vernunft oder Unvernunft hinsichtlich der Auswahl eines der hier genannten Modelle automatisch aufwirft (zumal nennte Zusätze wie Service/Wartung und günstige Versicherungstarife beim S7 gänzlich wegfallen, wenn man Leasingkunde ist), aber Spaß bringen sie am Ende beide (wohlwissend, dass die von den Herstellern angegebenen Verbräuche eh unter quasi Laborbedingungen zustandekommen).
Schlimm (hinsichtlich der Vernunft) ist nur, dass der S7 eben noch mehr Spaß bringt und einen am Ende angefixt zurücklässt und guter Rat sprichwörtlich teuer ist (oder sein kann), welches der Fahrzeuge denn nun der neue Spielgefährte werden soll.
Gruss aus HH
Vielen Dank, sehr sehr schön geschrieben🙂
Ich komme im Durchschnitt auf 14l-15l. Fahre aber viel Stadt, und generell macht der S7 einfach zu viel Spaß. 🙂
75l = 500km. 🙂
Wenn man will geht es aber wirklich sehr sparsam. Aber wer will das schon.. 😉
Genau so ist es. Wer sich nen S6 kauft und dabei über den Verbrauch zu viel nachdenkt ist meiner Meinung fehl am Platz. Dadurch wird später einfach die Freude am Fahren getrübt, weil man zu oft zur Tanke muss.
Ich fahre auch sehr sehr viel Kurzstrecke, was den Verbrauch enorm anhebt. Ich fahre auch KAUM Landstrasse (hier kann man wohl am sparsamsten fahren, da 100 max erlaubt sind 🙂 )
Wenn man einfach nur sachte den Fuss aufs Gas drückt und dieser Sound kommt, da will man einfach nicht runter vom Gas 🙂
Ähnliche Themen
Es ist doch von grundauf Blödsinn, überhaupt den Verbrauch des S6 mit einem Diesel zu vergleichen.
Der S6 spielt nun mal in einer anderen Liga, weil eben ein Benziner mit 8-Zylinder kein Spritsparer ist. Und wer sich einen S6, S7 oder ein RS-Modell anschaffen will, der muss auch einen Spritverbrauch von 16 l/100km oder mehr akzeptieren. Und nur naive Käufer glauben an die im Prospekt abgedruckten (sehr optimistischen) Verbrauchsangaben.
Ich habe auch vor meinem S6 einen 3.0 TDI gefahren, aber ich trauere dem niedrigen Spritverbrauch des Diesel in keiner Weise nach! Der S6 nagelt nicht und hat Leistung satt, das ist eben dann die andere Seite. Es ist doch herrlich, wenn man die Maschine startet und hört anstatt eines 6-Zyl. Diesel, der mit Zunahme der Laufleisutng immer lauter wird, einen sonoren V8. Und wenn man aufs Gas latscht, dann geht die Post ab, und es hört dann nicht schon wieder bei 4000 Upm auf.
Und wenn ich mir den kommenden RS6 leisten kann, der dann halt 20 l/100km schluckt, werde auch das tun.
Gruss
plgr65
P. S.: Ganz nach meinem Motto, wer was leistet, darf auch was kosten oder: So lange es noch Benzin gibt, wird es auch in meinem 8-Zylinder verbannt 😁.
Genau dafür habe ich ein Spassauto, als Alltagsauto bzw. Dienstfahrzeug ist auch bei mir nun die Entscheidung zu Gunsten des Diesel gefallen (den Cayenne V8 Diesel werde ich aber noch testen).
Das liegt allerdings auch, aber nicht ausschließlich an den in Österreich unverhältnismäßig höheren Kosten für Unterhalt und Steuer...
Zitat:
Original geschrieben von plgr65
Es ist doch von grundauf Blödsinn, überhaupt den Verbrauch des S6 mit einem Diesel zu vergleichen.Der S6 spielt nun mal in einer anderen Liga, weil eben ein Benziner mit 8-Zylinder kein Spritsparer ist. Und wer sich einen S6, S7 oder ein RS-Modell anschaffen will, der muss auch einen Spritverbrauch von 16 l/100km oder mehr akzeptieren. Und nur naive Käufer glauben an die im Prospekt abgedruckten (sehr optimistischen) Verbrauchsangaben.
Ich habe auch vor meinem S6 einen 3.0 TDI gefahren, aber ich trauere dem niedrigen Spritverbrauch des Diesel in keiner Weise nach! Der S6 nagelt nicht und hat Leistung satt, das ist eben dann die andere Seite. Es ist doch herrlich, wenn man die Maschine startet und hört anstatt eines 6-Zyl. Diesel, der mit Zunahme der Laufleisutng immer lauter wird, einen sonoren V8. Und wenn man aufs Gas latscht, dann geht die Post ab, und es hört dann nicht schon wieder bei 4000 Upm auf.
Und wenn ich mir den kommenden RS6 leisten kann, der dann halt 20 l/100km schluckt, werde auch das tun.
Gruss
plgr65P. S.: Ganz nach meinem Motto, wer was leistet, darf auch was kosten oder: So lange es noch Benzin gibt, wird es auch in meinem 8-Zylinder verbannt 😁.
Na jetzt nimmst Du mir ja fast die Vorfreude auf den BiTu 😁
Im ersten Teil hast Du jedenfalls absolut Recht!
Und innerhalb der RS5 gibt es scheinbar auch noch ordentliche Unterschiede was den Spritverbrauch angeht.
Meiner kommt im Schnitt bei artgerechter Haltung mit rund 17 Litern hin. 16,x Liter im FIS über einige tausend Kilometer
Im RS5 Thread schreiben einige von 30 Litern...
Der BiTu geht meiner Meinung nach aber sehr ordentlich und spätestens wenn ich nach >700km an der Tanke stehe habe ich den RS5 vergessen.
Hat jemand von euch überlegt eine V-Max Aufhebung durchführen zu lassen, wenn ja, bei wem? Darf ein AZ es überhaupt?
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Hat jemand von euch überlegt eine V-Max Aufhebung durchführen zu lassen, wenn ja, bei wem? Darf ein AZ es überhaupt?
Nee eigentlich nicht. Da ich in den letzten Jahren Geschwindigkeiten von 250 km/h eher sehr sehr selten gefahren bin (bedingt durch
den Verkehrsfluss) beschäftigt mich so ein Thema derzeit nicht. Mich würde es auch nicht stören, wenn den ein Porsche auf der Autobahn weg ziehen würde weil bei mir der Begrenzer sich zu Wort meldet! 🙂
Sollte es einen guten Weg zur Aufhebung der V-Max geben... schauen wir mal...😁
Mir gehts nicht darum ob ein Porsche wegzieht, sondern dass im Auto deutlich mehr steckt 🙂 Im Oktober steht ABT an, dann wird der S6 noch schneller die 250er Marke erreichen und wenn die AB frei ist, warum nicht etwas mehr? Ich finde das Gefühl atemberaubend und der Dicke liegt sowas von gut auf der Straße und fühlt sich selbst bei dem Tempo noch sehr ruhig an 🙂
Mein Freundlicher sagte, in jedem AZ gibts einen der einen kennt, der es macht. Jedoch ist es so, dass dann im Falle einer Garantieleistung, wenn denn rauskommt, dass er schneller als 250 lief, man auf dem Schaden sitzen bleibt. Jedoch sagte er auch "eigentlich merkt dies in der Werkstatt niemand". Ja was denn nun?
Eigentlich kann die Frage auch an nen TTS oder S5, RS5 Fahrer gehen, wie sind da die Erfahrungen? Nur der R8 ist bis obenhin komplett offen, bei RS Modellen gibts die Option bis 280. Hat man später bei einer Inspektion/etc Probleme?
Du machst das Chiptuning auf 540PS? Ich bin sicherlich nicht der einzige der dann sofort an einem Erfahrungsbericht interessiert ist. 🙂 😎
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Mir gehts nicht darum ob ein Porsche wegzieht, sondern dass im Auto deutlich mehr steckt 🙂 Im Oktober steht ABT an, dann wird der S6 noch schneller die 250er Marke erreichen und wenn die AB frei ist, warum nicht etwas mehr? Ich finde das Gefühl atemberaubend und der Dicke liegt sowas von gut auf der Straße und fühlt sich selbst bei dem Tempo noch sehr ruhig an 🙂Mein Freundlicher sagte, in jedem AZ gibts einen der einen kennt, der es macht. Jedoch ist es so, dass dann im Falle einer Garantieleistung, wenn denn rauskommt, dass er schneller als 250 lief, man auf dem Schaden sitzen bleibt. Jedoch sagte er auch "eigentlich merkt dies in der Werkstatt niemand". Ja was denn nun?
Eigentlich kann die Frage auch an nen TTS oder S5, RS5 Fahrer gehen, wie sind da die Erfahrungen? Nur der R8 ist bis obenhin komplett offen, bei RS Modellen gibts die Option bis 280. Hat man später bei einer Inspektion/etc Probleme?
Da muss man in der Tat vorsichtig sein.
Habe bei meinem RS5 damals die Abt Option (nur Vmax Aufhebung) gleich mitbestellt. Im Kaufvertrag habe ich mir schriftlich den vollumfänglichen Erhalt der Garantie trotz Abt Vmax Aufhebung ausweisen lassen.
Bin einige Male bei den Werkstattbesuchen auf meine Abt Option hingewiesen worden. Jedesmal habe ich auf meinen Kaufvertrag verwiesen und es ist nichts hinterher gekommen.
Im Annahmeformular kann/muss der Serviceonkel ein Feld ausfüllen was da heißt "Leistungsgesteigert JA/Nein"
Leistungsgesteigert ist meiner aber nicht.
Von wegen in der Werkstatt merkt das eigentlich keiner...
Bei irgendeinem der Updates die mein Auto bekommen hat, ist einmal ein Update schief gegangen.
Am nächsten Tag stand mein Auto mit tiefentladener Batterie in der Tiefgarage und musste ins Audi Zentrum geschleppt werden.
Bei der Abholung hieß es dann, dass sie eigentlich viel früher fertig geworden wären, aber aufgrund der Abt Box hätte alles länger gedauert.
Kurzer Hinweis auf den Kaufvertrag und gut war :-)
Hatte mich damals für Abt und gegen die Audi Vmax Aufhebung entschieden, da auf dem Papier Audi 280km/h und Abt 303km/h geschrieben hatten.
Das würde ich so nie wieder machen! Meine ach so tolle Abt Box macht genau das Gleiche wie die Audi Option.
294km/h laut Tacho... mehr geht nicht.
Nach Rückfrage bei Abt hieß es, der Motor habe vermutlich nicht die angegebene Leistung...
An meinem bestellten BiTu werde ich weder Vmax aufheben noch die Leistung steigern.
Den ganzen Ärger sind die paar Mal >270km/h laut Tacho nicht wert.
Guten Tag,
hier der versprochene erste Bericht über meinen neuen S6 Avant.
1. Bestellung
Für mich besteht kein Zweifel, dass es sowohl Audi als auch den Händlern gut – vielleicht zu gut – geht. Als meine Überlegungen Richtung S6 konkreter wurden (das war einige Zeit, bevor das Fahrzeug bestellbar war), fragte ich bei 3 Autohäusern diesbezüglich an. Allen signalisierte ich, dass ich den Wagen entweder Anfang September oder erst nächstes Jahr im Frühling möchte. Händler 1 (der hiesige Platzhirsch) machte große Versprechungen mit Einladung zur Probefahrt wenn es denn soweit wäre usw. Dann ließ er gar nichts mehr von sich hören. Händler 2 (auch ein recht großes Audi Haus) meldete sich unmittelbar bei Bestellbarkeit (April). Als ich den Termin August nannte, meinte er, dass das dann dieses Jahr nichts mehr wird und ließ ebenfalls nichts mehr von sich hören. Händler 3 (eigentlich eine Audi Servicewerkstatt, die Kaufverträge über einen kooperierenden Händler abwickelt) zeigte sich interessiert, klärte Termine und ich unterschrieb mit unverbindlichem Termin KW 34. Letztlich wurde es dann doch gut 2 Wochen später, aber die hatte ich einkalkuliert. Das hat dann gerade noch so gepasst.
Liebe Firma Audi, liebe Händler: das geht besser (auch wenn die Konkurrenz wahrscheinlich auch noch nicht weiter ist). Die Zulieferer müssen „just in time“ liefern – aber Audi gibt seinen Kunden nur unverbindliche Termine. Warum kann nicht am Bestelltag der Auslieferungstag genannt werden? Disponible Masse gibt es bestimmt immer. Daran kann man arbeiten!
2. Abholung
Wir hatten entschieden, das Auto in Neckarsulm abzuholen. Ich kann das nur empfehlen. Wir kamen gegen 11:00h am Bahnhof in Neckarsulm an. Von dort gibt es einen „Shuttle“ (kostenlose Taxen) zum Audi Forum. Nach der Begrüßung wird der Tag geplant: Mittagessen im Restaurant, dann um 12:15h die „große“ Werksführung (2 Stunden), dann um 14:30h die Fahrzeugübergabe. Da hat dazwischen die Zeit gerade noch für einen Espresso gereicht. Bei der Übergabe bekommt man wirklich alles erklärt – bei dem vielen Schnickschnack, den ich bestellt hatte, hat das eine Stunde oder so gedauert. Auf Anhieb kann man sich trotzdem nicht jedes Detail merken. Meine Frau war schon ganz verzweifelt und meinte, dass sie das Auto bestimmt nie fährt, weil alles so kompliziert ist (ist es in Wirklichkeit gar nicht). Die von mir mit Musik bestückte SD Karte lief auf Anhieb (sehr gut!). Zumindest bekommt man ein vollgetanktes Fahrzeug übergeben. Bei meinem letzten A6 war der Tank bei Übergabe fast leer („Fahren Sie dann gleich tanken…“).
Wermutstropfen: das bestellte Kabelset für das Media Interface fehlt (habe ich erst später gemerkt). Auch ein paar Tage später kam unter der Fußmatte eine Zigarettenkippe hervor – das muss ja wohl nicht sein! Das Auto hatte bei Übergabe 51 km auf dem Tacho – in der Werksführung wird kommuniziert, dass einige Autos vor Übergabe zum Testen bewegt werden und dass Audi bewusst den Tacho nicht zurückstellt. Das ist ok – die Kippe nicht.
3. Fahrzeug und Heimfahrt
Der S6 ist ein schönes Auto – gar keine Frage. Das Glasdach ist super (meine Töchter sind begeistert). An die Bedienung und die vielen Möglichkeiten muss man sich gewöhnen und bis man alles beherrscht, dauert ein wenig. Auf der Heimfahrt habe ich mit dem ACC gespielt. Sehr praktisch, aber das Vertrauen, dass das Auto schon von selbst rechtzeitig bremst, muss man gewinnen. Lane Assist habe ich eingeschaltet, aber nichts davon bemerkt – was auch gut so ist. Die Kombination aus Motor und Getriebe ist toll – auch wenn ich bisher nur die „comfort“ Stellung benutzt habe und in der Einfahrphase den Motor auch nicht voll fordern möchte (ich kenne die Diskussion über Sinn und Unsinn – ich kann nicht beurteilen, wer da Recht hat). Mein alter 4B war mit 300 PS ja auch nicht direkt untermotorisiert, aber wenn man beschleunigen wollte, musste man fast immer den Kickdown bemühen (oder Stellung S mit happigstem Verbrauch). Der S6 spricht sofort an und auch schon deutlich unter 4000 Umdrehungen (das offizielle Limit in der Einfahrphase) geht der sehr gut. Dabei ist das alles ganz lässig – gerade das mag ich. Im Auto will ich Musik oder Hörbücher hören oder mich unterhalten. Motorenlärm, nein danke. Da ist der S6 (meiner hat auch Dämmglas) äußerst angenehm. Mein 4B V8 war auch nicht laut (außer man musste ihn mal treten), aber ich finde die Geräuschkulisse im S6 auf jeden Fall viel angenehmer. Ob das auch an der aktiven Geräuschsteuerung liegt? Keine Ahnung, auf jeden Fall: Gut gemacht, Audi. Ich habe zum Spaß schon diverse Kisten gefahren (vom Wiessmann über Ferrari bis zum Morgan), aber die „Sportlichkeit“ empfand ich immer eher als nervig. Laut, fast prollig – brauche ich nicht. Für einen Nachmittag ist es ok – aber das Auto in der Garage muss flexibler sein. Da ist der S6 wirklich super.
Den Sound des B&O Systems finde ich ausgezeichnet. Es ist allemal laut genug und löst sehr fein auf. Ich höre hauptsächlich Jazz und Klassik oder eher zurückhaltende Popmusik (Katie Melua, Caro Emerald, Melody Gardot) und Oldies wie die Beatles, Doors, Genesis, Abba. Da gibt es nichts zu meckern. Ob man das (wirklich viele) Geld dafür ausgeben will, muss jeder selbst entscheiden. Ich fahre meine Autos typischerweise sehr lange – da nutze ich die Sachen auch entsprechend.
4. Schattenseiten
Ja, es gibt ein paar davon. Bis jetzt zickt das Homelink System noch. Mit viel Mühe und Geduld habe ich ihm zwei von den drei benötigten Toren beibringen können. Beim dritten Tor meint es zwar, den Code intus zu haben, aber es rührt sich nichts. Bin gespannt, ob ich das noch hinbekomme. Gewöhnungsbedürftig ist die Größe. Die 10 cm in der Läge spürt man, aber noch kritischer ist, dass das Auto gegenüber dem 4B volle 15 cm breiter geworden ist (hatte ich vorher gar nicht bemerkt). Bisher habe ich unsere Garage nur mit angelegten Ohren befahren – ob es auch in voller Breite geht, wird sich mit mehr Routine zeigen. Das Ein- und Ausfahren ist jedenfalls im Moment noch schweißtreibend – wer will schon Kratzer im neuen Auto? Irgendwann bleiben die sowieso nicht aus, aber es muss ja nicht in der ersten Woche sein.
Der Verbrauch: Der alte A6 hat realistisch im Schnitt seine 14l gebraucht, in der Stadt deutlich mehr. Ich hatte die Hoffnung, dass das deutlich (2l) besser wird. Bis jetzt bin ich mir da nicht so sicher. In der Stadt scheinen 17l doch eher typisch zu sein – trotz Zylinderabschaltung usw. Aber das muss man abwarten. Auch wenn er nicht viel weniger verbraucht, ist der Fahrspaß auf jeden Fall deutlich größer – und die Leistung natürlich auch.
Kleinigkeiten: Nur noch zwei Speicherplätze für Sitzmemory – leicht schäbig. Die Assistenzsysteme harmonieren nicht optimal. Die Start/Stop Automatik (SSA) und das ACC kennen sich nicht wirklich gut. Wäre doch ganz praktisch, wenn man das Anfahren und Anhalten im Ampelverkehr ganz dem ACC überlassen könnte. Das geht zwar, aber dann bleibt der Motor dauerhaft an. Wenn man im Stehen bremst, geht der Motor aus, wenn man wieder losfährt, ist ACC zunächst aus. Wenn man das Fahrzeug besser kennenlernt, findet man wahrscheinlich noch mehr solcher Sachen. Wie gesagt: Kleinigkeiten.
5. Erstes Fazit
Bin mit dem Auto sehr zufrieden – optisch zurückhaltend, aber Leistung satt, wenn man sie braucht. Bis man sich so richtig aneinander gewöhnt hat, dauert eine Weile. Im Moment fahre ich wenig (leider…), so dass es noch keine Gelegenheit gibt, das Fahrzeug etwas zu fordern. Aber das kommt bestimmt.
Ich will jetzt noch ein paar Photos – vor allem vom Innenraum – hier einzustellen. Habe alles eher dezent und weniger sportlich gestaltet – gefällt mir gut.
Gruß
Werner