Der große Audi RS3 8Y-Thread
Hallo zusammen,
auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.
Viel Spaß!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
ich, määäähh 😁
28444 Antworten
Zitat:
@Ericc schrieb am 15. Oktober 2020 um 18:14:18 Uhr:
Audi ist nur noch verarsche. Und die Front vom Prototypen sieht Mal ganz bescheiden aus
Dann kauf doch einen Dacia und werd damit glücklich.
Aber kotzt dich bitte dann auch woanders aus.
Zitat:
@dauntless schrieb am 15. Oktober 2020 um 19:44:42 Uhr:
Der neue RS3 hat einen Vorteil: sein Motor ist von Anfang an fuer den OPF ausgelegt (anders als der DAZM im jetzigen RS3). Heisst er wird besser abgehen und er wird besser klingen.
Nun, ist aber viel "Träumerei" dabei. Der non OPF hatte einen DAZA-Motor und die OPF Variante bekam 2019 dann einen DWNA-Motor, sprich einer Weiterentwicklung auf den OPF. Ist dann auch der selbe Motor wie im neuen RSQ3, der im übrigen auch auf den OPF entwickelt wurde.
Dennoch wird der neue RS3 wohl wieder eine Weiterentwicklung erhalten, zumindest ist davon auszugehen. Ob das dann tatsächlich so kommt und was dann auch genau verändert wurde, muss man abwarten. Man spricht ja von einer zusätzlichen Wassereinspritzung. Und gerade da wäre ich eher vorsichtig, da das technisches Neuland ist.
Besser klingen ist auch ein Wunsch von dir, wenn man aber die Ringvideos sieht und hört, dann bleibt der wohl eher auf vorherigem Niveau.
Und ob er besser abgehen wird, bleibt auch abzuwarten. Welten werden es jedenfalls nicht sein.
natürlich werden es keine welten an performance sein. selbst ein RS4, M3, M2, A45 mit nominal etwas mehr PS fährt einem momentan schon nicht weg bzw. im fall von M3/RS4 mit glück ein zwei drei wagenlängen. das gibt sich alles nicht viel
Ähnliche Themen
DAZA ist der Motorkennbuchstabe vom Motor im RS3 8V FL ohne OPF.
DNWA ist der Motorkennbuchstabe vom Motor im RS3 8V FL mit OPF.
OPF steht für Ottopartikelfilter. Quasi das äquivalent beim Benziner zum schon seit Jahren beim Diesel verbauten DPF.
also wenn das hier stimmt... dann weiss ich nicht mehr was ich dazu sagen soll
Zitat:
@yersi schrieb am 16. Oktober 2020 um 17:30:31 Uhr:
also wenn das hier stimmt... dann weiss ich nicht mehr was ich dazu sagen soll
Der VW-Konzern hat eine komplett neue Performance-Marke ala "Cupra" für Milliarden hochgezogen.
Am Ende geht es um Profit und warum sollte man den tollen 5-Zylinder-Motor bringen auch anderweitig nutzen? Wirtschaftlich ist es nicht schlau den Motor nur in RS3/RSQ3 zu verkaufen - Stichwort "Stückkostendegression"
Dass man sowas mit einem SUV beginnt ist - nuja - dem Zeitgeist geschuldet. SUVs sind Hipp
Zitat:
@yersi schrieb am 16. Oktober 2020 um 17:30:31 Uhr:
also wenn das hier stimmt... dann weiss ich nicht mehr was ich dazu sagen soll
Das hat es in Vergangenheit nie gegeben. Und ich gehe mal davon aus, dass unter normalen Umständen das auch nie passieren würde. Aber wir haben keine "normalen" Umstände mehr. Die ersten Autohersteller haben bekannt gegeben, dass ab 2030 keine neuen Verbrenner mehr verkauft werden. Die Entwicklung wird folglich früher bereits eingestellt. Bei VW soll diese angeblich in 5 Jahren soweit sein.
Wenn das alles stimmt, dann wird das Thema finanziell ausgeschlachtet. Der Konzern denkt an Profit, sonst an nix.
Warum also für Cupra jetzt einen neuen Motor entwickeln im Bereich 400PS, wenn man den Motor längst im Konzern fährt?
Ich fände es echt schade, wenn Audi den 5ender weiterreicht. Er ist doch DAS Aushängeschild für den RS3. Und überwiegend durch ihn hat er auch den guten Werterhalt als Gebrauchter.
https://www.autozeitung.de/...v-preis-technische-daten-194850.html?...
Zitat:
@Quattronics schrieb am 16. Oktober 2020 um 18:32:31 Uhr:
Die ersten Autohersteller haben bekannt gegeben, dass ab 2030 keine neuen Verbrenner mehr verkauft werden. Die Entwicklung wird folglich früher bereits eingestellt. Bei VW soll diese angeblich in 5 Jahren soweit sein.
Sobald CO2-neutrale Kraftstoffe großflächflich verfügbar sein werden, könnte der Verbrenner zu neuer Hochform auflaufen.
Vielleicht werden in 10 Jahren Batterie-Fahrzeuge verteufelt.
Da gibt es bereits gute Beispiele:
https://www.n-tv.de/.../...renner-am-Leben-halten-article22101062.html
https://newsroom.porsche.com/.../...offe-efuels-entwicklung-22014.html
Gibt ein relativ frisches Video vom Ring:
Es sind auch ein paar langsam gefahrene Passagen dabei, sprich das Anfahren oder niedrige Drehzahlen.
Und ganz zum Schluss wird er vom Porsche Cayman überholt, dann hat man auch soundtechnisch mal einen Vergleich.
Ich weiß nicht, ob es hier schon einmal zur Diskussion stand, aber optisch sieht es zumindest so aus, als ob die Auspußblenden mit dem Stoßfänger fest verbaut/eingebaut sind. Das war früher beim TTRS ja auch schon einmal der Fall.
Seht euch mal im angehängten Bild die ausgerichtete Position der Blenden an und dazu dann das Innenleben mit den eigentlichen Aufpuffrohren. Das sieht mir hier dann stark versetzt aus.
Zitat:
@yersi schrieb am 28. Oktober 2020 um 16:24:48 Uhr:
ist doch nur ein prototyp, abwarten 😉
Die Blenden beim RS Q3 sind auch fest in der Heckstoßstange verbaut. Also gar nicht unwahrscheinlich, dass das auch so beim RS3 kommt.