Der große Audi RS3 8Y-Thread
Hallo zusammen,
auch bei der neuen Modellreihe des A3 8Y wird es wieder eine RS3-Variante geben, die die Speerspitze der Baureihe bzgl. Leistung markieren wird. Alle Infos und Neuigkeiten zum neuen RS3 können in diesem Thread geteilt und diskutiert werden.
Viel Spaß!
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation
Beste Antwort im Thema
ich, määäähh 😁
28466 Antworten
Zitat:
@steveluke schrieb am 27. Juni 2021 um 07:31:40 Uhr:
Sportback:
Standgeräusch 97 db(A)Limousine:
Standgeräusch 98 db(A)
Darf ich mal fragen, wo die Angaben her stammen bzw. wie verlässlich die sind?
Das wäre nämlich eine kleine Sensation, da das das Niveau vom non OPF wäre und 7-8 db mehr als RS3 8V OPF, was eine Menge ist an Differenz.
Die Testfahrzeuge geben diesen Wert aber gefühlt nicht ganz wieder. Ob es dann doch noch eine andere AGA (vielleicht auch nachgeschoben) geben wird? Vielleicht Akrapovic optional ab Werk? Das zumindest würde die Werte da oben erklären.
Leute, jetzt fange ich aber langsam an warmzulaufen.
Zitat:
@Quattronics schrieb am 27. Juni 2021 um 08:30:25 Uhr:
Zitat:
@steveluke schrieb am 27. Juni 2021 um 07:31:40 Uhr:
Sportback:
Standgeräusch 97 db(A)Limousine:
Standgeräusch 98 db(A)Darf ich mal fragen, wo die Angaben her stammen bzw. wie verlässlich die sind?
Das wäre nämlich eine kleine Sensation, da das das Niveau vom non OPF wäre und 7-8 db mehr als RS3 8V OPF, was eine Menge ist an Differenz.
Die Testfahrzeuge geben diesen Wert aber gefühlt nicht ganz wieder. Ob es dann doch noch eine andere AGA (vielleicht auch nachgeschoben) geben wird? Vielleicht Akrapovic optional ab Werk? Das zumindest würde die Werte da oben erklären.Leute, jetzt fange ich aber langsam an warmzulaufen.
Würde mich jetzt auch mal interessieren.
Zitat:
(…)
Die Testfahrzeuge geben diesen Wert aber gefühlt nicht ganz wieder. Ob es dann doch noch eine andere AGA (vielleicht auch nachgeschoben) geben wird?
(…)
Es sind die Werte eben genau der folierten Fahrzeuge.
Da es sich aber nach wie vor um Erprobungsfahrzeuge handelt, deren Abgasverhalten gegenüber dem KBA noch nicht nachgewiesen worden ist, sind theoretisch natürlich noch bis zur Serienfertigung Änderungen möglich.
Servus zusammen,
Hab jetz schon ne weile mitgelesen… Ich hatte die RS3 NON OPF Limo von 2018, bin dann 2020 auf den RSQ3 SB umgestiegen…. Leider bin ich von dem sehr enttäuscht! Das Auto an sich sehr schön, aber das Ansprechverhalten des DSG einfach Katastrophe!!! Wenn du in D gas gibst, bis der Reagiert… Eine halbe Ewigkeit! Ich hatte auch schon Diskussionen mit Audi und es wird definitiv kein Update geben! Geschuldet natürlich den strengen Abgasnormen… ich bin jetzt mal gespannt wie es beim neuen RS3 sein wird…Sollte es hier evtl. Besser sein, werde ich umsteigen….
Weis man schon wann der auf den Markt kommt???
Ähnliche Themen
Zitat:
@Quattronics schrieb am 27. Juni 2021 um 08:30:25 Uhr:
Das wäre nämlich eine kleine Sensation, da das das Niveau vom non OPF wäre und 7-8 db mehr als RS3 8V OPF, was eine Menge ist an Differenz.
Die Testfahrzeuge geben diesen Wert aber gefühlt nicht ganz wieder. Ob es dann doch noch eine andere AGA (vielleicht auch nachgeschoben) geben wird? Vielleicht Akrapovic optional ab Werk? Das zumindest würde die Werte da oben erklären.
Standgeräusch ist halt nicht Fahrgeräusch. Was bringt ein höheres Standgeräusch wenn beim Losfahren die Klappen zugehen um unter die Grenzwerte bei Fahrt zu kommen? Die Karre ist ja zum Fahren da und nicht um auf Parkplätzen mit anderen Leuten zu stehen um den Motor unnötig im Stand aufheulen zu lassen. Oder alternativ haben nur die Leute was vom höheren Standgeräusch die sich illegal eine Klappensteuerung montieren um auch während der Fahrt offene Klappen zu haben.
Schau hier:
- https://www.motor-talk.de/news/die-sound-taste-bleibt-t5282750.html
- https://www.vda.de/.../geraeuschemissionen.html
- https://www.daserste.de/.../laermmessung-100.html
Ich hatte ja schon das YouTube Video gepostet vom Vergleich R8 OPF gegen Huracan OPF. Der Huracan kommt im Stand auf 110 dB(A) in dem Video.
Im ECE der Akra für RS3 OPF (gemessen laut Typgenehmigung an einem RS3 ab 10-2019) sind auf der letzten Seite die Meßwerte aufgelistet:
Fahrgeräusch:
- Typgenehmigung 73 dB(A)
- Original 70 dB(A)
- Replacement 71 dB(A)
Standgeräusch:
- Typgenehmigung 90 dB(A)
- Original 88 dB(A)
- Replacement 91 dB(A)
Leider sind in der original ECE für die Nicht OPF RS3 keine Werte angegeben.
Zitat:
@PeterRS3 schrieb am 27. Juni 2021 um 10:29:04 Uhr:
Servus zusammen,
Hab jetz schon ne weile mitgelesen… Ich hatte die RS3 NON OPF Limo von 2018, bin dann 2020 auf den RSQ3 SB umgestiegen…. Leider bin ich von dem sehr enttäuscht! Das Auto an sich sehr schön, aber das Ansprechverhalten des DSG einfach Katastrophe!!! Wenn du in D gas gibst, bis der Reagiert… Eine halbe Ewigkeit! Ich hatte auch schon Diskussionen mit Audi und es wird definitiv kein Update geben! Geschuldet natürlich den strengen Abgasnormen… ich bin jetzt mal gespannt wie es beim neuen RS3 sein wird…Sollte es hier evtl. Besser sein, werde ich umsteigen….
Weis man schon wann der auf den Markt kommt???
Das ist ein normales Verhalten bei einem DSG, ist technisch gar nicht anders möglich. Willst du einen Gang überspringen (kickdown) dauerts eben. Das hat dein Rs3 8v auch schon getan.
Willst du das nicht, musst du dir ein Auto beispielsweise einem ZF-Getriebe suchen (m240i). Da geht auch der Kickdown flott.
Zitat:
@Quattronics schrieb am 27. Juni 2021 um 08:30:25 Uhr:
Zitat:
@steveluke schrieb am 27. Juni 2021 um 07:31:40 Uhr:
Sportback:
Standgeräusch 97 db(A)Limousine:
Standgeräusch 98 db(A)Leute, jetzt fange ich aber langsam an warmzulaufen.
ist doch gut. greif auch noch mal zu 🙂
der wagen wird als gesamtpaket sicher besser als der 8V (wenn man den sound vom NOPF mal aussen vor lässt). ich musste auch etwas überlegen aber je mehr ich sehe und lese desto besser gefällt er mir. vor allem die Limo. und es geht halt nichts über neuwagengeruch! 😁
@PeterRS3
Stand jetzt Enthüllung 19.07. und bestellbar im Herbst, also August/September.
Zitat:
@TDIs-line schrieb am 27. Juni 2021 um 11:22:38 Uhr:
@PeterRS3
Stand jetzt Enthüllung 19.07. und bestellbar im Herbst, also August/September.
Ok… Danke!
Zitat:
@Bioschnitzel schrieb am 27. Juni 2021 um 10:51:46 Uhr:
Das ist ein normales Verhalten bei einem DSG, ist technisch gar nicht anders möglich. Willst du einen Gang überspringen (kickdown) dauerts eben. Das hat dein Rs3 8v auch schon getan.
Wenn man z. B. 2x direkt hintereinander am - Schaltpaddel zieht schaltet er gleich durch auf den gewünschten Gang ohne den Zwischengang einzulegen. Weil gerade Gänge und ungerade Gänge auf unterschiedlichen Wellen liegen ist es aber empfehlenswerter wenn man so schaltet um von geradem auf ungeraden oder umgekehrt zu wechseln, oder z. B. vom 7. in den 4. Gang. Hält man den - Schaltpaddel paar Sekunden schaltet er direkt in den niedrigst möglichen Gang, aber so dass er noch nicht im roten Bereich dreht. Da der nächst höhere Gang direkt nach dem runterschalten wieder vorgelegt wird schaltet er beim Beschleunigen dann auch wieder flott einen Gang hoch. Auf Landstraße zum Überholen aber nicht so empfehlenswert wegen der Geräuschkulisse (Klappen wegen niedriger Drehzahl eigentlich zu und gehen dann ja zwangsweise auf) und der damit verbundenen Reaktion anderer Verkehrsteilnehmer wenn der Motor durch das Überspringen mehrerer Gänge von 2500 oder weniger mal eben bis kurz vor den Begrenzer hochdreht.
Zitat:
@Bioschnitzel schrieb am 27. Juni 2021 um 10:51:46 Uhr:
Willst du das nicht, musst du dir ein Auto beispielsweise einem ZF-Getriebe suchen (m240i). Da geht auch der Kickdown flott.
Komischerweise haben RS4/RS5/RS6/RS7 und RS Q8 auch die Wandlerautomatik von ZF drin, obwohl Audi auch ein Doppel-Kupplungsgetriebe für Längseinbau hat - traut man seiner eigenen Entwicklung etwa nicht und kauft lieber bei ZF zu? Bei den Fahrzeugen klappt das mit dem Schaltverhalten übrigens auch um einiges besser als beim zugelieferten Nutzfahrzeug DQ500 von VW. Das DQ500 fand seinen Serieneinsatz beim VW Transporter und Multivan. Bei dem ursprünglichen Einsatzzweck kommt es halt nicht so sehr auf schnelle Schaltzeiten an.
Beim RS4 etc. ist ein ZF Wandler verbaut weil es damals noch kein Shift by Wire beim DSG gab und weil der Wandler deutlich mehr Drehmoment vertragen kann.
Mal doch nicht schon wieder alles schwarz.
Zitat:
@yersi schrieb am 27. Juni 2021 um 14:02:49 Uhr:
der r8 hat doch auch ein dsg das super funktioniert. wenn der hersteller will dann klappts auch
Richtig! Das ist auch meine Meinung..
Zitat:
@senti1990 schrieb am 27. Juni 2021 um 13:50:14 Uhr:
Mal doch nicht schon wieder alles schwarz.
Angehängtes Bild zeigt links einen Dacia Sandero für Listenpreis 8.690 Euro und rechts den neuen Audi RS3 für schlappe 60.000 € Listenpreis laut der Prognose der WELT. Fast der 7-fache Preis, aber nun bei solchen Details genauso so billige Lösungen wie beim günstigsten Neuwagen Deutschlands!?!
Kofferraumhaltebolzen gleiches Niveau wie Dacia. Immerhin die Billig-Tochter Skoda schafft wenigstens das besser als Audi. Und da liegen zwischen Skoda Octavia RS und Audi RS3 auch noch schmale 21.000 Euro Aufpreis oder 53% und für die Differenz an Euros schafft es Audi nicht eine bessere Lösung wie sie der 8V bereits hatte beizubehalten? Hätten ja in Ingolstadt mal testen können ob die Abdeckung vom alten 8V oder vom aktuellen Octavia zufällig passt und dann im Zubehör anbieten.
Und ich soll "nicht schon wieder alles schwarz malen"???
Die Folierer wird es freuen und ärgern wegen dem ganzen Mehraufwand. Wer Vollfolierung will muss ja jetzt schon fast zwangsweise die Türrahmen komplett mitmachen weil es sonst einfach nur Kacke aussieht was die ganzen YouTube Videos der Pressefahrzeuge zeigt weil man da die original Farbe an den Türrahmen innen immer sieht die ganze Fahrt über und nicht nur beim Ein- und Aussteigen. Passt halt zum "billiger, billiger, billiger" Image von Audi, dass man nicht einmal für die Pressefahrzeuge die Vollfolierung richtig komplett auch an solchen sichtbaren Teilen gemacht hat. Wer sich für die Pressefahrzeug schon keine Mühe mehr gibt wird sich in der Serie für die normalen Käufer wohl auch nicht mehr anstrengen. So ändern sich die Zeiten: bei Präsentation RS3 Facelift hat man damals wenigstens noch bissle was gedreht damit die Pressekisten besser gingen als später die Serie. 2021 gibt man sich nicht einmal mehr für die Presse Mühe.
Zitat:
@weiberheld schrieb am 27. Juni 2021 um 10:42:00 Uhr:
Standgeräusch ist halt nicht Fahrgeräusch. Was bringt ein höheres Standgeräusch wenn beim Losfahren die Klappen zugehen um unter die Grenzwerte bei Fahrt zu kommen? Die Karre ist ja zum Fahren da und nicht um auf Parkplätzen mit anderen Leuten zu stehen um den Motor unnötig im Stand aufheulen zu lassen.
Ich stehe auch gar nicht auf irgend welchen Parkplätzen rum. Historisch gesehen ist es aber doch schon so, dass es einen Zusammenhang von eingetragener db Standgeräusch gibt und dem realen Fahrgeräusch. Eine höher eingetragene Stand db macht es den Tunern zudem viel leichter, eine anständige AGA zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, genau darauf zielte meine Frage auch ab. Entweder klingt der Bock schon serie gut oder man könnte legal halt ordentlich nachhelfen. Einer späteren Prüfung bei einer Kontrolle ist nunmal das Standgeräusch das Maß der Dinge, und zwar nur dieses.
Mein 2019er OPF hat nur 89 db eingetragen, mit der verbauten Akra wird das aber schon sehr sehr knapp mit dem Toleranzbereich. Und wenn das Auto tatsächlich zu laut sein sollte, bringt mir eine ECE auch nichts, ich müsste es abändern. Hätte ich im Schein allerdings 97 db eingetragen, bräuchte ich mir um eine Kontrolle überhaupt keine Sorgen zu machen.
Ich bin da gedanklich schon einen Schritt weiter als du.