Infos zum nächsten öl wechsel

Audi A8 D3/4E

Hallo freunde ich habe mal wieder ne frage. Ich will jetzt nen öl wechsel machen und weis nicht welches öl ich nehmen soll fahre mom. Mit castrol edge 5w30 und habe hier gelesen durch das öl kommt es zum rascheln was ich gelegentlich bestätigen kann und nun ist meine frage 0w40 oder 5w40 was wäre am besten und von welcher marke

Zur info audi ist 3.2 fsi vom bj. 05 mit jetzt rund 230tkm

Danke schon mal im voraus

Beste Antwort im Thema

Ich würde kein 30er fahren.....
Punkt ende aus!

61 weitere Antworten
61 Antworten

Nein
Die Freigaben sind eh Blödsinn

Kurze Zwischenfrage:

ist das Mobil 1 Peak Life nicht mehr zu bekommen?
(im Netz wird noch mit Peak Life geworben, aber die Bilder
zeigen immer das (Nachfolger) RS oder FS Öl,
welches dann auch geliefert wird ?

Gruß
BetaTester

.

Das kann ich nicht sagen .
Seitdem das mobil 1 nicht mehr voll synthetisch ist hab ich das nicht mehr benutzt.

Fahre mein Aral , das eigentlich ein castrol ist

Das is der Nachfolger. Sollen angeblich gleich sein. Hab es jetzt auch beim V10 drinnen.

War das Mobil 1 0W40 Peak Life auch noch nicht Vollsynthetisch oder is der Nachfolger (FS) jetzt nicht Vollsynthetisch? Versteh gerade nicht welches Öl Du meinst.

Ähnliche Themen

Beim Peak weiß ich es gar nicht mehr.
Das New life war es jedenfalls nicht mehr.

Mal noch eine frage Suche jetzt ganze zeit nach nem 5w40 aber alle guten Marken wo z.b. mobil sind nur mit hc synthese beschriftet ist das schlimm?

Alles ist besser als 5w30

Haha jaa das stimmt laut der seite von mobil wird mir das 0w30 empfohlen aber das müsste dann ja noch dünner sein xD

Auch nicht gut
Wie gesagt.
Ich fahre in allen meinen Autos das selbe Aral 0w40 das eigentlich ein castrol ist.

Wenn ich , gerade bei meinen älteren Autos den VentilDeckel ab nehme sieht das aus wie neu da drin

Bei meinem 5W30 Mobil 1 ESP Formular 1 auch. Zudem geben mir die Ölanalysen, Düsen - und DPF Werte recht. Mein Öl ist bei chemischer Analyse im Labor so sauber wie bei einem Gasmotor. Einen Diesel immer im obersten Leistungsbereich zu fahren, ist eh nicht gesund. Ab und zu mal frei brennen und durchblasen ja, aber sonst um 70 - 80% und dafür reicht das 5W 30 allemal.
Ich bleibe wegen der Motorsauberkeit bei LL - Ölen und Sauberkeit ist die halbe Miete, deswegen auch kein Tuning, das immer den Rußgehalt verschlechtert - immer.....und die Verschleißwerte durch Erhöhung der Mitteldrücke im Zylinder. Keinesfalls zu verwechseln mit perfekter Abstimmung von Einsprtzbeginn, - menge, Verbrennungsluftüberschuss und Ladedruck..
Tja ist halt so'ne Sache, was man will und wie man dahin kommt - ein weiter Weg....wenn man nicht 0815 Betriebsbedingungen fährt.

Verbennungsluftzufuhr - Kraftstoffabstimmung und Abgassituation - that's it. Das ist das gesamte Geheimnis bei Verbrennungsmotoren - bei jedem. Schmierung, Kühlung, Drücke und Temperaturen sowie durchschnittliche Betriebedingungen (Fahrprofil) machen den Rest. Hört sich einfach an, ist es aber nicht. Feinabstimmung unter allen Betriebsbedingungen im Schwach - und Teillastbereich, sowie bei Vollast und das durchschnittliche Betriebsprofil sind die Zauberformel. So geht der eine Motor bei 150 tsd. in A...und der nächste hält 1,5 Mio. km. Zwischen 5 - und 20.000 Betriebsstunden spielt die Musik und die kann man komponieren, wenn man weiß wie es geht. Das ist ein weiter Weg....

Ich bevorzuge...
Rein und Fuß in die Ölwanne

Läuft auch

Ja, aber wie? Auch da gibt es Unterschiede. Liegt am Fahrer und an den Toleranzen des Motors. Der eine kann's der andere nicht. Ich spreche vom Schnitt.

Ich hab gerade den 1.364 Mio km passat hier.
Der olle 1.9tdi Treckert immernoch munter vor sich hin .
Nur ist er mittlerweile recht Inkontinent

Stramme Leistung - ist aber ein Langstrecken Runner gut gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen