Infos zum Jaguar i-Pace
Hi guys,
man konnte ja einer Mail von Jaguar Deutschland von letzter Woche entnehmen, dass wohl ab März der I-Pace bestellt werden kann.
Da wir auf der Suche nach einem elektrischen oder teil-elektrischen SUV sind, kommt der natürlich in Frage.
Positiv wird wohl der geräumige Innenraum zu den relativ überschaubaren Außenmaßen sein.
Ich erwarte eine reale Reichweite von 250 bis 300km. Würde für uns dicke langen.
Die einzige Frage die ich mir grad noch stelle ist die, ob ein SUV Feeling aufkommen wird. Das Concept Car erscheint mir nicht gerade hochgebockt.
Auf was achtet Ihr als mögliche Käufer?
VG
T1toT2
Beste Antwort im Thema
War am Donnerstag 15.3.18 bei der Vorstellung der Serienversion des I-Pace in München. Vorneweg, da vom Themenstarter nach dem SUV-Gefühl gefragt wurde: Das Fahrzeug wirkt weder wie ein SUV noch sitzt es sich so. Es ist eine etwas erhöhte Sitzposition - mehr nicht. Ist ansonsten doch eher die klassische Fließhecklimousine eher knappen Zuschnitts. Den Eindruck hatte ich auch schon beim Concept-Car. Mir gefällt das allerdings besser als eine SUV-Form.
Mein Eindruck ist ansonsten etwas zwiespältig. Man muß allerdings bedenken, daß es sich um ein Vorserienfahrzeug handelte, das im Finish noch nicht ganz perfekt ist. Mir mißfielen die billigen Chromkunststoffleisten, die nicht wie echtes Metall aussehen und teilweise am Armaturenbrett Gussgrate aufwiesen. Auch der schwarze Hochglanzkunststoff wirkt total billig und nicht wie echter Klavierlack. Das fällt besonders an den fetten Schaltwippen am Lenkrad auf. Da ist sogar das Lenkrad meines Skoda hochwertiger. Der zentrale Warnblinkschalter war außerdem nach innen gedrückt und nach unten gerutscht. Das Leder hingegen war beim Ausstellungsstück hochwertig und gut verarbeitet. Das gilt auch für die Sitze. Sehr schön auch die metallgefrästen Abdeckgitter der Lautsprecher. Ich hoffe mal, daß das eine oder andere in der Serie besser verarbeitet ist.
Innenraumgröße: Da war ich nun doch ein bisschen verwundert. Auf eine Länge von 4,68m bietet der Wagen nur eine klassenübliche Größe an. Aufgrund des kurzen Vorbaus hätte ich da deutlich mehr Raum erwartet. Vorne sitzt man kommod aber nicht all zu luftig. Der Sitz muß relativ tief eingestellt werden, da sonst die Kopffreiheit knapp wird. Auch wenn die Sitze höher eingestellt sind ist auf der Rückbank wenig Platz unter den Vordersitzen für die Füße. Das ist ziemlich unkomfortabel obwohl die Beinfreiheit ausreichend groß ist - auch für Erwachsene. Ist wohl dem erhöhten Boden für die Batterie geschuldet, da das Fahrzeug gleichzeitig nicht all zu hoch baut. Der Kofferraum ist ordentlich groß, gut nutzbar und hat sogar einen etwas kleineren doppelten Boden für kleinere Gegenstände. Die Rückenlehne ist 1/3 zu 2/3 umlegbar - leider auch bei ausgefahrenen Kopfstützen nicht komplett eben. Für Skier wäre eine Durchlade in der Mitte noch angebracht. Die Kofferraummaße: 1,04m an der schmalsten Stelle in der Breite. Höhe Mitte 66cm, Seiten 60cm, Laderaumlänge 1,75 bis 1,80m bei umgeklappter Lehne. Senkrecht gestellt vergaß ich leider zu messen.
Technik: Großer Nachteil: Es gibt für Wechselstrom nur eine Einphasenlademöglichkeit und keine Dreiphasen. D.h. zu Hause an der Wallbox ist somit keine 22KW Ladung möglich sondern nur 4,6KW! Bei einem 90Kwh Akku kriegt man den also über Nacht damit nicht voll!! Laut Auskunft vom Jaguar Personal wird der Dreiphasenlader erst ab Sommer 2019 kommen. Grund: Der Fokus liegt zuerst auf dem amerikanischen und chinesischen Markt. Da gibt es sowieso keine Dreiphasenlademöglichkeiten wie bei uns. Damit sind die Erstkäufer in der BRD wieder mal angeschmiert, da das Dreiphasenladen anscheinend auch nicht nachrüstbar ist. Aus diesem Grunde würde ich unbedingt noch bis zum Modelljahr 2020 (ab Spätsommer 2019) warten!
Anbei noch ein paar Bilder von der Vorstellung des Fahrzeugs. Übrigens steht der Wagen erst ab Sommer als Vorführwagen in den Showrooms.
98 Antworten
Bin den I-Pace heute über Mittag drei Stunden und ca. 120km probe gefahren. Etwa 60km unbeschränkte Autobahn und 60km Landstraße. Mein erfahrungshintergrund sind drei PIHs und der Tesla S Probe gefahren: Der I-Pace ist genau so solide verarbeitet wie meine Volvos, fühlt sich auch genau so knuffig an. Hervorragende Beschleunigung bis ca. 180km/h, tolle brettartige Straßenlage, geräumiger Innenraum, gute und für mein Empfinden recht intuitive Instrumentierung mit ein paar netten Gimmicks, so die Drehräder für die Klimaregelung. Die Klimaanlage ist sehr gut, wir hatten über 30 Grad Außentemperatur und sie kühlte auch im Eco-Modus angenehm und relativ zugfrei.
Die Beschleunigung auf der Autobahn geht bis ca. 180km/h sehr zügig, danach wird es deutlich zäher. Da der Stromverbrauch heftig ansteigt, sollte man sich das aber ohnehin überlegen. Als wir los fuhren, wurde als Reichweite für den 100% geladenen Akku 250km angezeigt, nach der Fahrt und 120km waren es 55% Kapazität und 110km. Ist aber keine Wunder, die Probefahrer haben natürlich wie auch ich alles mögliche ausprobiert und sind nicht gemäßigt gefahren. Die versprochenen 490km kann man also vollständig vergessen, mit moderater Fahrweise und maximal 130km/h halte ich nach meinen Erfahrungen 350km für realistisch.
Sehr gute Soundanlage von Meridian, fast so gut wie die Bowers&Wilkins in meinem XC60. Leider fehlen Apple CarPlay und Andoid Car, mein iPhoneX ließ sich aber problemlos koppeln und steuern.
Dennoch bleibt für mich der Tesla das einzig mögliche Elektroauto: Nur mit Tesla hat man garantierte und preiswerte Lademöglichkeiten und kann auch ziemlich sicher sein, dass die Ladeplätze bei der Ankunft nicht von Verbrennern zugeparkt sind oder man völlig überteuert Laden muss.
Zitat:
@wplu schrieb am 2. August 2018 um 17:01:41 Uhr:
Bin den I-Pace heute über Mittag drei Stunden und ca. 120km probe gefahren.
Grins, genau diesen Wagen bin ich auch vor gut 2 Wochen gefahren.
Dein Fazit kann bzw. muss ich bestätigen. Die Reichweite scheint beim I-Pace doch noch ein Manko zu sein, da ist Tesla definitiv einige Entwicklungsjahre weiter.
Vom Interieur war ich nicht soooo begeistert: Die drei kleinen Bildschirme wirken nicht wie aus einem Guss. Das Widescreen-Display der aktuellen E-Klasse sieht da einfach besser aus; das Infotainment ist aber umständlicher zu bedienen, weil es nicht zum touchen ist. Die Sprachsteuerung Linguatronic funktioniert zwar ganz gut, ist aber natürlich langsamer, als der Zeigefinger des Fahrers. Der große Touchscreen vom Tesla Model S ist schon ziemlich schick...
Und bei der E-Mobilität ist es bei Daimler ja leider noch völlig dunkel! Also brauche ich demnächst vielleicht einen neuen Nickname. 😰 Bei der Wahl zwischen Jag I-Pace und Tesla S geht die Tendenz derzeit deutlich in Richtung Tesla. Aber ich habe noch fast zwei Jahre Entscheidungs- bzw. Beobachtungszeit!
@tmodellforever: Ich fand die drei Bildschirme ganz gut, die Bedienung auf dem großen Touchscreen meines T8 aber intuitiver.
Zum direkten Vergleich habe ich jetzt eine Probefahrt im Tesla S gebucht und gleich nächsten Montagnachmittag bis Dienstagmorgen bekommen. Ist jetzt schon einige Jahre her und ich bin gespannt, ob sich die Qualität gebessert hat. Mein Leasing für den T8 läuft auch noch zwei Jahre, das Model 3 ist seit zwei Jahren angezahlt. Bin selber gespannt was es letztlich werden wird und ob es bis dahin z.B. ein OHD gibt und man das Handschuhfach auch ohne Touchscreen öffnen kann ;-)
Die auf der Homepage von Jaguar angezeigten Leasingraten sind ja jenseits von Gut und Böse.
36Monate Laufzeit
30000km/a
Bruttolistenpreis 88T€
1800€ Leasingrate.
Da ist ja selbst Tesla billiger.
Unglaublich
Ähnliche Themen
Wenn E-Auto dann würde ich den i-Pace bevorzugen (Optik innen und aussen) ....
Ich suche bisher erfolglos nach einer funktionierenden App für Nicht-Tesla-E-Autos (Routenplaner Österreich/Schweiz/Deutschland/Italien ... Ladesäulen / Filter ...)
Ich möchte vor dem Kauf die Lademöglichkeiten checken.
Kann mir hier jemand mit einem Link helfen ?
Hallo @karlheinz_sbg ,
die besten Möglichkeiten zur Routenplanung bietet da: https://abetterrouteplanner.com/
Für das Finden von Lademöglichkeiten an sich empfehle ich: https://www.goingelectric.de/stromtankstellen/
hallo @ballex, das ist so ziemlich genau das was ich suchte ...
schockierend ist aber wenn ich auf einer Fahrt nach Italien mit einem Nicht-Tesla mehrfach Ladezeiten > 1 Stunde angezeigt bekomme während das Model-3 angeblich nur ganz wenige Minuten lädt !?
z.B.: Gesamte Ladezeit i-Pace 180 Minuten / Model-3 20 Minuten (Auch Audi e-Tron ähnlich wie i-Pace)
LG
Speziell mit https://abetterrouteplanner.com/ lässt sich sehr schön vergleichen, wie lange eine Fahrt für unterschiedliche Autos einschließlich der Ladepausen tatsächlich dauert. Da kommen der Jaguar, aber auch die aktuellen Modelle von Mercedes und Audi wegen ihres hohen Verbrauchs nicht ganz so gut weg.
Zitat:
@karlheinz_sbg schrieb am 31. Juli 2019 um 16:44:19 Uhr:
hallo @ballex, das ist so ziemlich genau das was ich suchte ...
schockierend ist aber wenn ich auf einer Fahrt nach Italien mit einem Nicht-Tesla mehrfach Ladezeiten > 1 Stunde angezeigt bekomme während das Model-3 angeblich nur ganz wenige Minuten lädt !?
z.B.: Gesamte Ladezeit i-Pace 180 Minuten / Model-3 20 Minuten (Auch Audi e-Tron ähnlich wie i-Pace)
Der i-Pace hat leider keine gute DC-Laderate an den Schnellladern von Ionity und Co (maximal um die 98/99kW Spitzenladeleistung)...das ist ein Kritikpunkt seit Erscheinen des Fahrzeugs, da sind andere deutlich weiter (E-tron lädt mit bis zu 150kW, hat aber einen relativ hohen Verbrauch, das Model 3 kann bei Ionity mit bis zu 200kW in der Spitze laden und verbraucht zudem sehr wenig, kann zudem auf die Supercharger zurückgreifen).
Das erklärt die Unterschiede und zeigt auch, warum Tesla hier vorne liegt (niedriger Verbrauch und sehr gutes Ladenetz). Mit dem weiteren Ausbau von den CCS-Schnellladern wird sich das aber auch bei anderen Fahrzeugen bessern.
Ich bin gespannt, ob Jaguar zu einem Facelift bei der Ladeleistung nachbessert, das müssen sie aus meiner Sicht. Dann könnte der i-Pace auch wieder vorne mitspielen. So muss man sich gut überlegen, wie wichtig einem die Langstreckentauglichkeit ist und je nachdem die Fahrzeugwahl treffen.
Zitat:
@karlheinz_sbg schrieb am 31. Juli 2019 um 16:44:19 Uhr:
hallo @ballex, das ist so ziemlich genau das was ich suchte ...
schockierend ist aber wenn ich auf einer Fahrt nach Italien mit einem Nicht-Tesla mehrfach Ladezeiten > 1 Stunde angezeigt bekomme während das Model-3 angeblich nur ganz wenige Minuten lädt !?
z.B.: Gesamte Ladezeit i-Pace 180 Minuten / Model-3 20 Minuten (Auch Audi e-Tron ähnlich wie i-Pace)LG
Da stimmt was nicht, da würde ich nmal die Einstellungen prüfen. Wenn ich z.B. die Strecke von München nach Mailand berechnen lasse dann dauert das mit dem Jaguar insgesamt 6 Stunden 12 Minuten und mit dem Tesla 3 LR AWD 5 Stunden 26 Minuten. Natürlich braucht der Jaguar länger, weil er mit 270 Wh/km einen deutlich höheren Verbrauch hat (der Tesla 3 bei ungefähr gleicher Leistung z.B. nur 170Wh/km) und deshalb häufiger laden muss.
In meiner Erfahrung saugt der i-Pace an Ionity-Säulen nur etwa 75kW. Das erklärt die Unterschiede zu Fahrzeugen, die sparsamer sind und 150-200kW saugen. Der i-Pace ist ein fantastisches Auto (finde ich nach bald 8000km mehr denn je), aber für jemanden, der regelmässig längere Strecken möglichst rasch ohne Ladeweile abspulen muss sicher nicht die erste Wahl.
Danke für die Antworten, ich hätte zusätzlich erwähnen sollen, dass ich bei den beschriebenen Ladezeiten nicht über die Brenner-Autobahn sondern durchs Gebirge fahre. Anscheinend sind da die Ladestationen für Nicht-Teslas noch mal leistungsschwächer. Ich fahre hauptsächlich in den Gebirgsgauen und muss wohl warten bis i-Pace & Co auch an Tesla-Stationen laden können.
@karlheinz_sbg Das hat mit den Ladestationen nichts zu tun, sondern liegt am i-Pace. Der lässt sozusagen nicht mehr Strom rein. Der würde auch an Tesla-Stationen nicht schneller laden. Ich finde den Jaguar auch toll, aber wegen des hohen Verbrauchs und der langsamen Ladegeschwindigkeit würde ich den Tesla oder später auch den Polestar 2 vorziehen.
Ich hole diesen etwas älteren Thread mal hoch. Noch bis Ende der Woche sind wohl die in der Leistung reduzierten EV320 SE Als I-Pace Schnäppchen verfügbar. Die allgegenwärtigen Angebotspreise empfinde ich als sehr verlockend. Wie ich hörte, werden davon nur europaweit 700 Stück angeboten.
Edith: Modelljahr 2021 mit schnelllader 3 phasig Und dem aktualisierten Infotainmentsystem selbstverständlich. Für mich gerade die Alternative zum Polstar zwei
Bin seit Ende Januar 2021 Fahrer eines neuen Jaguar I-Pace EV 320SE (Sonderedition) in der Farbe eiger grey. Mir reicht die schwächere Variante. Wichtig war für mich die umfangreiche SE Ausstattung.
Zusätzliche Sonderausstattung: Black Pack, Fahrassistenz-Paket, Winter-Paket, 20 Zoll Alu, getönte Scheiben, Panoramadach, Vordersitze mit Memory, innenrückspiegel mit ClearSightSmart, Heckklappe elektrisch mit Gestensteuerung, Luftionisierung, kabelloses Aufladen Smartphone, WiFi-Hotspot und Head-Up-Display.
KM-Stand heute: 1334. Lade über meine am Haus installierte Wallbox.
Habe bisher nur einmal über DC geladen. Bisher keinerlei Probleme beim Laden. Vermisse jedoch eine einstellbare Ladebegrenzung von z. B. 80 %. Lese mich zur Zeit ein. Später mehr...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen mit dem Jaguar I-Pace EV 320SE' überführt.]