Infos zu Software-Updates MMI
Hallo in die Runde,
ich fahre jetzt seit 3 Wochen einen Audi Q4 und bin wirklich positiv überrascht 🙂
Jetzt zu meiner Frage(n):
Ich habe iwo gelesen das ein größeres Update für das MMI kommen soll?
Es gibt so einige Dinge die verbesserungswürdig sind.
Zb jedes mal muss der Privatsphäre Start Hinweis bestätigt werden, OTA Softwareupdate, Benutzermenu, Berechnung der Reichweite, Kamerabild uvm.....
Auch die meinAudi App ist sehr dünn von den Funktionen.
Kann das jemand bestätigen? Wann soll es kommen und vor allem was soll geändert werden?
Mein Händler vor Ort weiß von nichts.
Des weiteren, kann man zusätzliche Funktionen per Software freischalten lassen? Ich meine gehört zuhaben das Matrix LED immer verbaut ist, aber per Software aktiv oder nicht aktiv ist.
Danke für eure Antworten
2094 Antworten
@Hilgen
Hast du da empirische Daten, da du von "vielen" ohne Probleme und "wenigen" mit Problemen sprichst?
Ich hatte/habe zuletzt zwei Audi mit ähnlicher MMi Technologie und bei beiden immer wieder Bugs. Es mag sein das sich andere. nicht daran stören, aber eine Aussage wieviele davon betroffen sind, kann ich nicht machen.
Es handelt sich um eine subjektive Einschätzung, die im Wesentlichen auf dem Nutzungsverhalten und der eigenen Erwartung fußt.
Nach 20 Jahren Audi änderten sich meinen diesbezüglichen Ansprüche nach dem Wechsel auf eine A-Klasse Limousine von Mercedes im Jahr 2020.
Bei dem Auto war bei Weitem nicht alles perfekt, sonst wäre ich nicht wieder zu Audi gewechselt.
Aber damals war ich mehr als erstaunt, was Assistenzsysteme leisten können und wie eine gute App und OTA Updates funktionieren.
Die Sprachsteuerung war 2020 schon auf dem Niveau des Q6, so konnte bspw. auch der Beifahrer die Sitzklimatisierung oder Heizung "seiner Seite" per Sprache anpassen.
Außerdem war die Reaktionszeit der Sprachsteuerung wesentlich schneller - wie ein Dialog mit dem Beifahrer.
Vor allem aber gab es viele Kleinigkeiten, die bei Audi auch über Software nachgerüstet werden könnten.
Beispielsweise Ampelsicht: Beim Ampelstopp wird mittels der Kamera am Innenspiegel ein Bild der Ampel dem MBUX Display eingeblendet.
Beispiel Ladesäulen: Obwohl es nur ein PHEV war, wurde auf der Navikarte die Belegung der Ladesäulen angezeigt.
Beispiele App:
Wenn das Fahrzeug nicht verschlossen wird oder ein Fenster offen ist, erhält man nach kurzer Zeit eine Push-Meldung auf dem Handy - und kann das Auto dann per App verriegeln.
Das funktioniert auch mit dem Schiebedach, welches sich bei Regen im abgestellten Zustand zudem automatisch schließt.
Wenn das Fahrzeug angerempelt wird, einen definieren Bereich verläßt oder schneller fährt als xxx, bekommt man eine Meldung auf dem Handy. (Klasse, wenn man sein Auto den Kids überläßt).
Machen wir uns nichts vor...an einen Mercedes reicht ein Audi nicht ran. Ich habe das zwar früher auch immer abgestritten, muss das aber nach der Rückkehr zu Audi einfach eingestehen.
Dafür ist Mercedes nicht schön!
Ähnliche Themen
Hallo zusammen. Ich habe immer wieder das Problem, dass mir die Parkhausbelegung als Beispiel nicht angezeigt wird. Heute wieder der Fall und versucht mit einem Reboot des MMIs das Problem zu beheben. Siehe da, nach dem Reboot hat es wieder funktioniert. Mir kommt es ein bisschen wie mit den alten Windows Versionen vor. Damals hiess es „ein Reboot tut immer gut“. Ich werde somit mindestens einmal pro Woche das MMI rebooten.
Reboot = On/Off Taste MMI lange drücken bis das System neu startet. Kann man problemlos auch während der Fahrt machen.
Das Bild im Anhang zeigt die wieder funktionierende Parkhausbelegung.
Dachte immer, dass Kartenupdates OTA durchgeführt werden, zumindest war es bislang so… Kann mir das jemand erklären, warum ich jetzt Kartenmaterial für 29GB auf einen USB-Sitck laden soll?!?!
Soweit ich es weiß, zieht er sich OTA nur den aktuellen Bereich herunter, in dem man sich gerade aufhält oder navigiert.
Meines Wissens werden Karten-Updates per OTA geladen und installiert.
Per SD-Karte stellt eine Alternative dar, sofern keine OTA Datenverbindung möglich ist.
VG
Bei den Updates muss man zwischen den beiden Möglichkeiten OTA oder per Stick unterscheiden. OTA kommt ja quasi monatlich für den Bereich, in dem man sich aufhält oder tagesaktuell, wenn man sich von A nach B über eine größere Entfernung (zu durchfahrende Bereiche werden von OTA aktualisiert) navigieren lässt. Das Update per Stick holt man sich ja zuerst einmal am PC von der Audihompage (eigener Nutzerbereich) für ganz Europa, um es dann im MIB einzuspielen. Vor- und Nachteile der beiden Möglichkeiten wurden schon umfassend auch in den anderen Audiforen diskutiert.
Hier mal interessante Informationen des Skoda CEO zum Thema Software, Updates (Ab ca. 21:00"😉 und wie es mit CARIAD weitergeht. -> Interview mit Skoda-CEO
Vieles dürfte 1:1 auf unsere Q4 zutreffen, nur das Audi in der Weiterentwicklung noch schlechter aufgestellt ist.
Hallo Zusammen,
wo kann man den Software Stand beim Q4 finden?
Man soll besser nicht fragen, wenn man Angst vor der Antwort hat. Trotzdem:
Kann das Mmi aktualisiert werden? OTA kommt nix, Over-the-Autohaus hab ich es noch nicht angefragt.
Hintergrund: Ich habe die Version 4141 und die Landesplanung ist recht eingeschränkt, die Tipps um zB EnBW oder IONITY als Präferenz zu markieren, finde ich nicht.
Du kannst dein Navi kannst du nicht selber machen, da du damit dank UNECE direkt deine Betriebserlaub erlischt.
Es geht nur noch über den Händler oder OTA, da es entsprechend im Rahmen der UNECE Richtlinie dokumentiert werden muss.
Es gibt genug Bugs und Audi arbeitet daran. Eine Wandlung schließen sie aber bei uns aus da dies alles Fehler in der Serie sind die keine Gewichtigkeit haben.
@Jubeco Ich bin nicht der Ansicht, dass Audi an den Bugs arbeitet. Hier im Forum warten unzählige auf Updates seit 3 Jahren. Es ist besser, wenn die Erwartungen bezüglich Software und Audi sehr tief gehalten werden. Die Enttäuschung wird sonst gross sein.