Infos zu Software-Updates MMI

Audi Q4 FZ

Hallo in die Runde,

ich fahre jetzt seit 3 Wochen einen Audi Q4 und bin wirklich positiv überrascht 🙂

Jetzt zu meiner Frage(n):

Ich habe iwo gelesen das ein größeres Update für das MMI kommen soll?

Es gibt so einige Dinge die verbesserungswürdig sind.
Zb jedes mal muss der Privatsphäre Start Hinweis bestätigt werden, OTA Softwareupdate, Benutzermenu, Berechnung der Reichweite, Kamerabild uvm.....

Auch die meinAudi App ist sehr dünn von den Funktionen.

Kann das jemand bestätigen? Wann soll es kommen und vor allem was soll geändert werden?

Mein Händler vor Ort weiß von nichts.

Des weiteren, kann man zusätzliche Funktionen per Software freischalten lassen? Ich meine gehört zuhaben das Matrix LED immer verbaut ist, aber per Software aktiv oder nicht aktiv ist.

Danke für eure Antworten

2094 Antworten

Hat, wie schon erwartet, nicht funktioniert.

Zitat:

@Zeppes schrieb am 10. Februar 2022 um 17:48:00 Uhr:


@Pjg
Mein Händler hat jetzt noch vorgeschlagen einen Neustart MMI vor Beginn der Installation P0700 durchzuführen. Ich probiere das morgen noch aus.

Seit ich den Wagen habe (September/Oktober 2021) kam jeden Monat ein OTA-Kartenupdate (übrigens nicht zu verwechseln mit sonstigen OTA-Updates in Bezug auf MMI oder gar die MEB-Plattform).
Hier geisterte schon das Gerücht durchs Forum, dass das Basis-Kartenmaterial (das ja eine eigene Versionierung, a la P0680, P0700, etc hat) nur durch das manuelle USB-Update aktualisiert würde. Nachdem nun aber das aktuelle Februar-OTA-Update die Version von P0680 auf P0690 aktualisiert hat, denke ich, dass das falsch ist.
Lange Rede kurzer Sinn - ich habe folgende Theorie:
Das Online zur Verfügung gestellte Kartenmaterial ist nicht nur unnötig (weil schon auf dem Fahrzeug installiert), sondern im aktuellen Fall (P0700, jedoch mit Datum September 2021) sogar fehlerhaft bzw. nicht für das Fahrzeug geeignet. Bei Audi merkt das aber keiner, weil mehr Mitarbeiter damit beschäftigt sind, immer wieder einen schicken Q4 zu putzen, damit ein Topmanager davor posieren kann und in einem Interview kund zu tun, wie schön innovativ man bei Audi ist - als Mitarbeiter damit beschäftigt sind, die Software weiterzuentwickeln bzw. den Downloadbereich bei MyAudi zu pflegen
Die Händler haben auch keine Ahnung und statt sich mal dahinter zu klemmen bzw, das an einem eigenen Q4 auszuprobieren (und festzustellen, dass es nicht klappt), beschäftigt mit man lieber den Kunden mit sinnlosen Maßnahmen a la MMI-Neustart, USB-Stick anders formatieren, etc.

Und weil ich schon dabei bin: Wenn sich bei Audi irgendwer für den Q4 und dessen mangelhafte Software interessieren würde, dann hätte das MMI nicht bis zum heutigen Tage einen Versionsstand vom 29.03.2021 - der also jetzt bald genau EIN JAHR ALT ist und der somit einen Stand hat, lange bevor der Serien-Q4 überhaupt auf der Straße war. Und da neu ausgelieferte Fahrzeuge immer auch zuerst mit der neuen Software ausgestattet werden und nicht die Bestandsfahrzeuge, können wir auf ein Update des MMI noch lange warten.

Ich denke, es arbeiten genug Leute am MIB3-System, die Probleme betreffen ja mittlerweile fast VWs. Der Golf bekommt im Sommer ne stärkere Hardware. Die Software muss halt irgendwann mal fertig werden. Aber wer sich intensiv mit der Komplexität aktueller Software beschäftigt, der kann das Problem zumindest nachvollziehen: Time-to-Market und Qualität sind sowas von konträr, da kommt man nur evolutionär vom Fleck. Oder man hätte alle Modelle ab Golf 8 um 3 Jahre schieben müssen. Das wäre halt auch keine Option gewesen.

Und genau deshalb ist es heutzutage eben üblich (und wichtig), dass die Release-Zeiten verkürzt werden und man sich nicht einzubilden braucht, dass ein Softwarestand von März 2021 im Februar 2022 noch taugt.
VW (die Marke) macht es besser und kommuniziert das auch vernünftig. Von Audi: Schweigen im Walde.

Ähnliche Themen

Das ist völlig richtig. Man muss als Kunde zumindest merken, dass es in die richtige Richtung geht.

Golf 8 wie lange ist der auf den Markt? Der hat vor wenigen Tagen erst ein umfangreiches Update erhalten. Denkt mal drüber nach. Denke das ist bei VW und Audi mittlerweile Standard

Was ist Standard? Dass man eine halbe Ewigkeit auf ein Update warten muss und vorab keine konkrete Info dazu bekommt?

Ja leider, ich hätte es auch gerne anders. Aber egal mit wem ich spreche, alle die aus dem Konzern was gekauft haben, haben diese oder ähnliches Gejammere, Egal ob VW, Skoda oder Audi

Zitat:

@hartl schrieb am 10. Februar 2022 um 17:31:57 Uhr:


Du meinst über deinen Stick im Fahrzeug?

Nein, Over the Air (OTA). Mir ist es nur aufgefallen, weil das Navi plötzlich (und ungefragt) neu gestartet hat.
Dann hat er mir in der Statusleiste oben noch angezeigt, dass der erfolgreich ein Update mit Kartendaten installiert hat. In der Versionsübersicht sieht man die aktuelle Version der Kartendaten.

Natürlich waren dann letzte Ziele usw. wieder mal weg. Ich frag mich ernsthaft wie die Welt reagieren würde, wenn Microsoft, Apple oder Google mit Android bei jeden Update erstmal alle persönlichen Einstellungen wegputzen würde.

Zum Thema Stick: Ich habe genau zweimal versucht das Update bei Audi runterzuladen und hatte nach zwei Fehlversuchen keinen Bock mehr mich mit deren Kram rumzuschlagen.

Zitat:

@Plata schrieb am 11. Februar 2022 um 15:23:14 Uhr:


Was ist Standard? Dass man eine halbe Ewigkeit auf ein Update warten muss und vorab keine konkrete Info dazu bekommt?

Das schlimmste an der ganzen Sache ist ja, dass zum einen die Händler keinen Plan haben. Größtenteils vermutlich unverschuldet, weil es keine Informationen vom Hersteller gibt.
Die telefonische Kundenbetreuung ebenfalls keine Ahnung hat. Vermutlich aus demselben Grund.
Sich beide oben genannten Fraktionen die Verantwortung abwechselnd zuschieben.

Wir hier uns hier im Forum weinend in den Armen liegen, weil wir das Gefühl haben nur untereinander Verständnis zu finden. Ausgenommen die Fanboy für das normal ist, dass man Early Access für 60 bis 80k Euro bekommt.

Ich habe aufgegeben auf irgendwas zu warten. Falls irgendwann mal ein Update kommt hoffe ich nur, dass es nicht nur neue Funktionen gibt, sondern auch alte Fehler behoben werden. Aber warum sollten die das machen? Stellt euch die Frage mal: Die Autos sind bereits verkauft und die Probleme reichen wohl nicht aus einen Mangel geltend zu machen. In KEINEM Testvideo wird auch nur ein Wort zu den Problemen verloren. Vermutlich weil die Zeit im Test nicht reicht oder Schweigen einfach Gold ist. Daher werden die Autos auch weiter verkauft und gut ist. Am Ende kostet eine gute Software nur Geld und bringt keinen Euro mehr in die Kasse.

Wie es geht, das zeigt eindrucksvoll HYUNDAI beim IONIQ 5 !!!

Seit 3 Wochen liest man vom schwachen Ladeverlauf im Winter.
Da dümpelt das Auto ja so bei 30 kw herum
Und zack, es gibt schon ein Update mit einem verbesserten Batterie-Management.

Hut ab - da ist der Kunde König!
Die Koreaner haben eben die besten Programmierer.

Jaja, schnellan passen, aber dann in einem halben jahr hast probleme, oder kannst nach dem laden nicht beschleunigen, da batterie zu heiss. Weiss nicht was besser ist, undurchdacht schnell flicken, dafür neue baustellen genrieren, sie maniac oder wie der heisst. War ja auch froh nach 2mt den wieder ab zu geben

Das BMS wie beim Ionic anzupassen ist auch was anderes als den MIB3.

Ich glaube, wir werden uns davon verabschieden müssen, völlig fehlerfreie Software zu erhalten. Auch mit CarPlay gab es von IOS15 bis zum letzten Update das Problem, dass sich Spotify ziemlich regelmäßig aufgehängt hat.

Wenn VW z.B. quartalsweise Updates plant, sind da sicherlich eine Menge Änderungen drin und vor allen auch gemeinsam genutzte Komponenten betroffen. Und jetzt stellt man am Ende des Test fest, dass eine von 30 abhängigen Komponenten ein Problem mit der Änderung hat. Jetzt muss die erneute Anpassung der zentralen Komponente auch in den 30 abhängigen Komponenten nachgezogen werden. Blöderweise aber wurden 20 der 30 Komponenten in den 3 Monaten seit Testbeginn weiterentwickelt. Was also tun? Alle Komponenten zusätzlich auf dem Stand von vor drei Monaten anpassen und ggfs. parallel zur aktuellen Version pflegen müssen? Oder von allen Komponenten den neuesten Stand nehmen? Da sind aber auch neue, bisher nicht getestete Änderungen drin… Und zack, sind drei Monate um. Toggling, Branching etc. ist mein täglich Brot. Und wir haben nur Software und müssen keine speziellen Hardware-Komponenten integrieren. Vielleicht sollte ich mich bei Cariad bewerben 🙂

Angeblich kommt das große Update, welches alle Fehler beheben soll, im Juni. Zwar auch wieder nur Infos aus Dritter Hand, aber klingt glaubwürdig.
Quelle: https://www.facebook.com/.../

Zitat:

@Der_Abrechner schrieb am 12. Februar 2022 um 20:34:06 Uhr:


Angeblich kommt das große Update, welches alle Fehler beheben soll, im Juni. Zwar auch wieder nur Infos aus Dritter Hand, aber klingt glaubwürdig.
Quelle: https://www.facebook.com/.../

Was steht denn da genau?

Deine Antwort
Ähnliche Themen