Infos zu neuem Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 ?
Hallo,
hat schon jemand Infos zum neuen Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3?
Der Reifen sollte bald erscheinen, es sind jedoch keinerlei Infos zu finden.
Die neuen Jaguar XF Modelle werden in 18" bereits mit den neuen Goodyear Gummis ausgeliefert.
Danke vorab.
LG.
Beste Antwort im Thema
und hier sehr umfangreich:
412 Antworten
Ich hab noch mal nachgeschaut:
https://www.dasreifenlabel.de/de/Rollgeraeusch.html
Dort steht u.a.:
Zitat:
Zu beachten ist dabei, dass das externe Rollgeräusch des Reifens nicht immer mit dem Geräusch im Fahrzeuginnenraum korreliert.
Nicht immer, also anscheinend ist es doch irgendwie damit verbunden bzw. in Abhängigkeit ?!? :-)
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 31. August 2019 um 20:58:34 Uhr:
Hier bitte nur die jenigen schreiben, die vom Asy 3 auf den Asy 5 gewechselt sind.
Schwierig. Dafür wäre ein gesonderter Thread geeigneter.
Dieser hier heißt nun mal "Infos zu neuem Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 ?"
ich kann die F1 Asy 3 nach den letzten Erfahrungen leider nicht mehr empfehlen: Rundlauf war nach 1,5 Jahren und 8tkm im Eimer, es half nur ein Wechsel auf neue Reifen. Auch mehrmaliges Wuchten brachte keine Abhilfe, da die Karkasse bzw. Lauffläche dreier Reifen verzogen war.
Ist aber auch dann wohl Fabrikationsfehler, kann ja nicht bei jedem Asymmetric 3 der Fall sein und kannst du nicht pauschalisieren.
Es gibt ja auch zigtausend andere, die absolut zufrieden sind mit dem Reifen.
Da hast du wohl leider Montagsreifen erwischt.
Oder bist so damit herumgeheizt, dass sie Angst bekommen und aufgegeben haben ;-)
Ein 550i mit M-Paket spricht ja schon Bände ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@te-75 schrieb am 1. September 2019 um 19:20:37 Uhr:
Ist aber auch dann wohl Fabrikationsfehler, kann ja nicht bei jedem Asymmetric 3 der Fall sein und kannst du nicht pauschalisieren.
Es gibt ja auch zigtausend andere, die absolut zufrieden sind mit dem Reifen.
Da hast du wohl leider Montagsreifen erwischt.
Oder bist so damit herumgeheizt, dass sie Angst bekommen und aufgegeben haben ;-)
Ein 550i mit M-Paket spricht ja schon Bände ;-)
das habe ich auch nicht behauptet, aber so was ist mir bisher noch nicht untergekommen und ich hatte schon so einige Reifen;-)
Ärgerlich war auch die lange Fehlersuche, braucht echt kein Mensch.
Mit den Reifen war ich nicht auf dem Ring, nein.
Ich hatte mir dem Goodyear F1 Asymm.3 viel Ärger,-Beiträger aus 2018.Höhenschlag und Krachreifen.
ATU Hamburg -Verkäufer- hat sich dabei nicht mit Ruhm bekleckert und wollte die Reifen nicht ersetzen.
Goodyear hat Fehler an den Reifen festgestellt und den Preis für 4 Reifen nach 10 Monaten Megaärger mit ATU erstattet.
Sehr zufrieden mit dem Goodyear Kundendienst.
Seit April 19 fahre ich die SCT Variante des F1 Asymm.3.- teuer! Reifen laufen rund und nichts vibriert mehr.
Das Geräuschniveau im Fahrzeuginnenraum ist natürlich besser als beim 1. Krachreifensatz.
Je nach Fahrbahntemperatur und Fahrbahnbelag manchmal ganz angenehm. Manchmal aber auch sehr laut-trotz SCT. Geräuschmäßig ist da noch viel Luft nach oben. Bei heißer Fahrbahn und bei mittleren bis hohen Geschwindigkeiten relativ leise, bei kälterer und insbes. leicht nasser Fahrbahn zu laut.Offenbar scheint es ein Problem zu sein, im vollen Temperaturbereich leises Abrollen zu erreichen. SCT hätte ich mir also sparen können. Nach jetzt ca 2500 Km bin ich relativ zufrieden mit dem F1 Asymm.3 .Geräuschmäßig hatte ich aber mehr erwartet.
Hallo.
Nach der Zerstörung unseres Omegas im März durch einen Q7-Fahrer (+5 weiter parkende Fahrzeuge), musste ich mir für die Sommerbrreifung unseres jetzigen Omegas neue Reifen besorgen. Die vorhandene SR-Größe hätte ich nicht eingetragen bekommen. Bei der Zerstörung des Autos waren die WR drauf (2 Felgen im Eimer)...
Ich habe dann die GY Eagle F1 Asy3 für 'nen super günstigen Kurs bekommen. Warum der Händler die so günstig abgeben konnte, k.A. Sind 245/40R18 97W.
Nun, ich wollte ja nie wieder GoodYear/Dunlop Reifen kaufen, aber mit den Kosten des Unfalles kam es auch auf den Preis an. Und da die 4 GoodYear gerade mal 330 Euro kosten sollten, bin ich über meinen Schatten gesprungen (DOT ist 16/2019).
Meine Erfahrungen nach gerade mal 5 Monaten:
- Auf der HA sind nach vielleicht 6 tkm sind jetzt schon mehr als 2mm weg, vorne nur 'n knapper Millimeter.
- Die Reifen mögen keine Kälte bzw. Temperaturen unter 15°C. Hier müssen die auf Temperatur gebracht werden.
- Die Reifen sind mit Maximaldruck für volle Beladung unfahrbar (2,7bar vo. + 3,3bar hi.). Hier rumpelt es heftig und ab Tempo 80 denkt man, die Räder sind ungewuchtet. Gehe ich auf Werte zw. leer und voller Beladung (2,4bar + 2,8bar) laufen die Reifen wieder rund.
- Lautstärke ist so lala. Auf manchen Straßen extrem leise, auf anderen extrem laut.
Nässeerfahrungen gibt es noch nicht wirklich, die paar Fahrten bei Regen waren aber i.O.
Der Felgenschutz ist eher GY untypisch gering.
Wenn die runter sind, werde ich GY wohl doch wieder meiden. Vom Hocker reißen die mich nicht. Zum Normalpreis hätte ich mir die halt nie geholt...
VG
Ich fahre meine Asy 3 nun in der 3. Saison auf dem A4 B8 Avant und kann mich absolut nicht beschweren. Ok, sie sind nicht mehr sooo leise wie am Anfang aber immer noch sehr angenehm.
Reifengröße 245/35 19
Luftdruck 2,7Bar
Nächstes Jahr kommen die vorderen Reifen neu, hinten geht noch locker eine Saison.
Zitat:
@Fresh_Thing schrieb am 4. September 2019 um 12:23:11 Uhr:
Nächstes Jahr kommen die vorderen Reifen neu, hinten geht noch locker eine Saison.
Also dann wohl die Asymmetric 5 ;-),
denn die sind ja noch ne Spur besser als die 3-er.
Das weiss ich noch net. Das wollen wir ja hier evtl klären 😉
Brauche einige Erfahrungsberichte von denen, die vom Asy3 auf den Asy5 umgestiegen sind.
So,
meine Erfahrungen mit dem GY Eagle F1 Asym 3 sind durchwachsen und decken sich mit meinem Bericht Anfang September.
Bin jetzt ca. 15tkm damit gefahren. Der Verschleiß hat sich stabilisiert, es ist also nicht mehr viel runter.
Habe jetzt ca. 7mm vorne und knapp 6mm hinten.
Das ist OK.
Aber:
Der Reifen zieht jetzt jeder Spurrille hinterher. Dies wird je kälter es ist schlimmer.
Was ich viel gravierender finde: Der Reifen ist kalt wirklich unfahrbar geworden. Ab ca. 40km/h und Temperaturen unter 15°C denkt man, man fährt die ganze Zeit wie über ein Waschbrett oder so 'ne Rüttelstrecke. Erst nach ein Paar Kilometern BAB ist das weg. Auch bei Temperaturen über 20°C tritt das nicht auf.
Nun ist es ja so, dass es morgens schon 0°C hatte. Man kann sich also vorstellen, dass das Fahren so keinen Spaß macht...
Seit gestern sind nun die WR drauf. Jetzt läuft es wieder ruhig.
Seltsamerweise haben die GY KEINEN Sägezahn. Die sind völlig gleichmäßig abgelaufen.
Weiß jetzt nciht, was ich nächstes Jahr mit den Reifen machen werde. So einen Reinfall hatte ich zuletzt vor 10 Jahren mit Dunlop WR.
Ich hätte auf mein Bauchgefühl hören sollen und um Goodyear/Dunlop einen großen Bogen machen sollen...
VG
Goodyear und Dunlop sind erstklassige Reifen! :-)
Jedenfalls war das bisher immer so!
Sehe ich genau so,hatte nie Probleme mit Goodyear Reifen die letzten 10 Jahren.
Das heutzutage mit dem Ökowahn,die Reifendrücke zu hoch gewählt werden,kann auch ein Argument sein.Ich sollte hinten laut Ford bei Meinen Smax mit 3,2bar füllen ,die haben ja einen Knall,ich will doch nicht ein Holzrad.
Zitat:
@hlmd schrieb am 20. Oktober 2019 um 13:39:38 Uhr:
[...]
Aber:
Der Reifen zieht jetzt jeder Spurrille hinterher. Dies wird je kälter es ist schlimmer.Was ich viel gravierender finde: Der Reifen ist kalt wirklich unfahrbar geworden. Ab ca. 40km/h und Temperaturen unter 15°C denkt man, man fährt die ganze Zeit wie über ein Waschbrett oder so 'ne Rüttelstrecke. Erst nach ein Paar Kilometern BAB ist das weg. Auch bei Temperaturen über 20°C tritt das nicht auf.
Nun ist es ja so, dass es morgens schon 0°C hatte. Man kann sich also vorstellen, dass das Fahren so keinen Spaß macht...
[...]
Reifendruck zu niedrig.
Der Asy 3 braucht viel Druck, um richtig zu funktionieren. Sein Vorteil: Er bleibt dabei ausgesprochen komfortabel.
Beispiel:
Mein verflossener Astra J ST 2.0 CDTI mit seinen 1650 kg Leergewicht. Bereifung Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 in 235/45 R18 98Y.
Empfohlener Konfortdruck: 2,3 bar
Gefahren habe ich ihn mit vorne 2,8 und hinten 2,7 bar (kalt bei 20°C). Daraus wurden dann bei 0°C ca 2,6 und 2,5 bar.
Die von Dir geschilderten Effekte konnte ich nicht feststellen.
Welches Format auf welchem Auto? Welcher Druck bei welcher Temperatur?
Bei hohem Luftdruck ist das Rumpeln noch schlimmer.
Fülle ich den angebenen Maximaldruck ein (vo. 2,8bar + hinten 3,3bar) ist der Wagen leer unter 20°C schlicht nicht fahrbar, fährt sich wie auf Holzreifen.
Gehe ich runter auf 2,4/2,8 bar, ging es zumindest im Sommer. Auf den Druck lt. Tankdeckel bei normaler Beladung (2,2/2,6 bar) bin ich nicht runter.
Es sind 245/40R18 97W mit DOT 1619 und "Made in Poland".
Sobald die Betriebstemperatur hatten, gibt es ja zumindest im Sommer nix zu meckern (Nässegrip, Trockengrip. Lautstärke alles i.O.). Nur jetzt in der Übergangszeit ist es echt 'ne Katastrophe.
VG