Infos zu neuem Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 ?

Hallo,

hat schon jemand Infos zum neuen Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3?

Der Reifen sollte bald erscheinen, es sind jedoch keinerlei Infos zu finden.

Die neuen Jaguar XF Modelle werden in 18" bereits mit den neuen Goodyear Gummis ausgeliefert.

Danke vorab.

LG.

Beste Antwort im Thema

und hier sehr umfangreich:

http://www.reifenpresse.de/.../

412 weitere Antworten
412 Antworten

Ich fahre den F1 Asym 3 SCT 235/50 R18 101Y DOT 48 18 jetzt ca 3000 Km auf einem AUDI A8 mit 335 PS seit April 2019.
Vorn 2,5 bar, hinten 2,3bar

Läuft ganz passabel, sehr oft jetzt auch sehr leise im Innenraum, was aber temperaturabhängig ist. Auf Flüsterbelag sind die Reifengeräusche nicht mehr hörbar- Stille im Auto. Auf rauhem nassen Belag ist er ziemlich laut.
Läuft rund und bis weit über 200 Km/h vibrationsfrei.
Mal sehn, ob das so bleibt. 960 EUR mit RDKS Sensoren sind schon eine Investition, die aufgehen muß.
Der erste Reifensatz von ATU war fehlerhaft und eine Katastrophe- für 780 EUR mit RDKS Sensoren aber ohne SCT, ----- dafür mit ATU-Ärger als Zugabe.

Ich möchte mir diesen Sommer die Goodyear F1 Asymmetric zulegen, da ich mit den Brückensteinen vom Vorbesitzer überhaupt nicht zufrieden bin. Nun stellt sich die Frage ob der Goodyear 3 oder 5 die bessere Wahl ist, wenn es im besonderen um geringe Geräuschemissionen im Innenraum geht. Hat hier schon jemand Erfahrungen im direkten Vergleich gemacht? Oder gibt es einen weiteren Test neben dem von tyre review in dem die Reifen direkt miteinander verglichen werden?

ich hatte die F1 Asy 3, leise sind sie, aber etwas zu soft für meinen Geschmack, außerdem bekam ich die Unruhe im Wagen nicht raus

Zitat:

@Merychippus schrieb am 26. Januar 2020 um 22:58:15 Uhr:


Ich möchte mir diesen Sommer die Goodyear F1 Asymmetric zulegen, da ich mit den Brückensteinen vom Vorbesitzer überhaupt nicht zufrieden bin. Nun stellt sich die Frage ob der Goodyear 3 oder 5 die bessere Wahl ist, wenn es im besonderen um geringe Geräuschemissionen im Innenraum geht. Hat hier schon jemand Erfahrungen im direkten Vergleich gemacht? Oder gibt es einen weiteren Test neben dem von tyre review in dem die Reifen direkt miteinander verglichen werden?

Ich fahre den AS3 und bin zufrieden. Das mit den Geräuschen auf rauem Strassenbelag kann ich bestätigen. Der AS5 scheint ein Überflieger zu sein, die Bewertung auf tyrereviews.co.uk sind ausserordentlich gut. Ich würde/werde mir den Nachfolger blind holen, der Apfel fällt bekanntlich nicht weit vom Stamm.

Ähnliche Themen

Kann ebenfalls bestätigen, dass der AS3 nicht der leiseste Reifen ist und auf verschiedenen Fahrbahnbelägen, im direkten Vergleich deutlich lauter ist als ein Michelin Pilot Sport 4 S.
Ebenfalls hatte ich leichte Vibrationen zu bemängeln. Unsorgfältiges Auswuchten kann ich ausschließen, es wurde auf 0/0 Gramm mit neuesten Maschinen gewuchtet. Somit muss es also tatsächlich am Reifen selbst liegen, bzw. an Radialkraftschwingungen des Reifens.
Aus diesen Gründen würde ich mir auch keinen AS5 nehmen und bleibe bei Michelin.
Michelin baut die rundesten Runden hat mir mal ein Reifenspezialist gesagt ;-)
Scheint was dran zu sein, denn der läuft absolut rund, save und ohne Schwingungen und Vibrationen.
Ist zwar etwas teurer, doch das ist es mir wert, schließlich fährt man damit ja +-3 Jahre, je nachdem wie man fährt :-)

Kann man auch nicht sagen. Der Energy Saver war mit einer der unrundesten laut Test

Michelin ist schon sehr rund. Letzte Woche erst wieder PSS von Felgen gezogen beim Kollegen, die Felgen hatten anschließend mit Wuchtgewichten ohne Reifen immer noch 0 auf der Maschine. Ergo hatten die Reifen auch 0 Unwucht.

Meine 3er laufen rund, kann da nicht klagen. Leiser als meine Bridgestone RE002 sind sie auch.

Aber ich würde mir trotzdem den aktuellen 5er holen.

nach langer Zeit wieder von mir ein Update.

Zur Erinnerung, ich hab den Assi 3 auf dem Audi A5 3,2 Quattro und am Porsche 981 Boxster:

Beim Audi haben sich leider mit dem letzten Sommer, wenn er länger steht, Stehplatte eingestellt.
Reifendruck 2,6 kalt rundherum. Der Vorgängerreifen auf diesem Fahrzeug war der Dunlop SportMaxx, da war es allerdings noch viel schlimmer. Die Vibrationen bei 80-100 km/h sind bei kalten Reifen, wenn er mehr als ein Monat gestanden ist, verkraftbar und verschwinden nach kurzer Autobahnfahrt. Vom Handling bin ich jedoch immer noch sehr begeistert. Verschleißbild okay und Lärm ist auch okay. Das Fahrwerk wurde 2018 komplett vermessen und eingestellt. Keine Probleme auch mit Spurrillen etc. Die Saison 2020 fahre ich sicher noch mit diesen Reifen.

Beim Porsche sind ebenfalls die GY AS3 drauf, und da machen sie einen fantastischen Job. Stehplatte sind kein Thema. Die 6 Monate über den Winter habe ich ihn aber eh immer schon auf Reifenschuhen stehen gehabt. Anfangsdruck 2,1 Bar (kalt) gehen sie bis zu 2,6 Bar bei motivierter Fahrweise hoch, sie machen genau das was ich möchte. Das Fahrwerk wurde 2016 (?) vermessen, vo+hi auf totalen Sturz, vorne neutrale Spur. Trotz maximalen Sturz keine erhöhte Verschleißbildung auf der Innenschulter, was wohl auf Grund von meinem Fahrprofil (Kurven!) zurückzuführen ist. Lärm ist bei dem Auto sowieso kein Thema. Kein ziehen nach Spurrillen. Top zufrieden. Ich bin noch nicht ganz sicher ob ich die Saison 2020 damit noch fahren werde, eventuell kommt im Sommer ein Change.

Entschuldigt falls die Frage schon gestellt wurde.

Kann es sein, dass die Felgenschutzleiste bei dem Modell sehr klein ausfällt ?

Größe: 235 / 45 R17 97Y

Bei meinem 225 45 17 ist die völlig ausreichend. Die Felgen sind aber auch nur 7" breit.

@baerschatz könntest du mal ein Bild machen ? 🙂

124er-Power Hab die Räder noch nicht drauf. Brauch erst neue Schluppen.

GY Eagle Asy 3

Achso, schade

@124er-Power Hab noch ein Bild reingestellt

Deine Antwort
Ähnliche Themen