Infos über Ur-GTI
Hallo Leute,
wir sind gerade dabei einen Meilenstein herzurichten. Es handelt sich hierbei vielleicht um den ältesten GTI. Zudem wird das ein offizieller, originalgetreuer, historischer Nachbau eines GTIs aus der Versuchsserie bevor die GTI vorgestellt wurden.
Dieses Fahrzeug wird zum 40 jährigen Jubiläum des GTI im Museum in Wolfsburg ausgestellt und muss daher bis nächste Woche Dienstag fertig zum Abholen sein. Im Moment ist die Karosserie noch beim Lackierer.
Uns fehlen aber noch ein paar Kleinigkeiten bzw Details.
Zb wäre das einmal das Ablagefach auf der Beifahrerseite. Wenn das jemand von euch vllt rumliegen hat, wäre ich sehr dankbar, wenn ich das evtl. abkaufen könnte.
Zum Anderen fehlt mir vorne das zweite kleinere Blechschild, auf dem die Farbkennung steht. Wisst ihr wo man so eins her bekommt bzw (schnell) nachmachen lassen kann? Das Fahrzeug wird wie im original in Marsrot lackiert.
Wenn einer von euch einen GTI aus diesem Anfangsstadium haben sollte, wäre es cool, uns vllt mit einigen Detailfotos zu helfen, da wir nur alte oberflächliche und verpixelte Originalfotos von der Urserie aus einem Prospekt haben.
Vielen Dank für eure Hilfe
Beste Antwort im Thema
Hallo ans Forum. Ich bin der Vater vom Nico (Beetle1960). Ich wollte mich an dieser Stelle noch einmal bei meinem Sohn für die stressige Restaurationszeit bedanken. Ohne ihn hätte ich das nie im Leben stemmen können. Jetzt kehrt endlich wieder "Normalität" ein und meine Frau muss nicht immer gleich einen roten Kopf bekommen wenn sie nur das Wort GTi hört :-). Nico kennt nun auch viele Teile vom Golf und nicht nur die vom Käfer und so ein "Vater/Sohn" Projekt macht außerdem viel Spaß!
Danke auch für die vielen positiven Bemerkungen und Anregungen. Ganz fertig ist der Vorserien-GTi noch nicht, hat aber ja noch Zeit. Jetzt steht er erst einmal bis Ende September im WOB-Museum und "kuschelt" mit Gleichgesinnte.
Anmerkung: Der Vorserien-GTi ist damals auf einer 75er Schwalbenschwanzkarosse aufgebaut mit kleinen Frontspoiler, Motorhaube ohne Sicke und diversen Teilen die aber teilweise bis zur Produktion im Juni 1976 abgeändert worden sind.
Ich wünsche allen weiterhin viel Spaß mit dem tollen Hobby!
Gruß
Hans
37 Antworten
Soo. Bin gerade in WOB. Heute war die Eröffnung der Sonderausstellung GTI. U.a. waren die beiden "Erfinder" vom GTI anwesend, die das Urmodell vor der Veröffentlichung quasi im Hinterhof angefertigt hatten, weil der VW Konzern diesen neuen Sportwagen nicht haben wollte. Die Stückzahlen waren mit 5000 Stück angegeben. Verkauft wurden dann natürlich weit weit mehr. Auch anwesend war Hans-Joachim Stuck (Striezel) und der italienische Designer, uvm.
War ein schönes Ereignis. Auch weil ich das Museum vorher noch nicht gesehen hatte.
Die 2 Herren auf dem Bild sind die o.g. "Erfinder"
Auch Rennfahrer striezel ist dabei.
Bild 3 zeigt mich und meinen Vater. Wir beide haben das Projekt in 4 Wochen durchgezogen. Jeden Tag und besonders am Wochenende in der Werkstatt schuften. Aber hat sich gelohnt 😉
Hut ab vor Dir, das dieses Auto exestiert. Hätte ich meinen `76 Golf behalten...🙄 War auch ein GTI Blender, allerdings ohne "Dienstgradabzeichen" vorne. Der hatte einen 0,9 40 PS Schnatterrnden Schlepphebelmotor vom Polo eingepflanzt bekommen. Anderes hatte ich nicht rumliegen, fuhr aber auch 150 damit.
Ähnliche Themen
Der 1er GTI war der Beginn einer Ära, die bis heute andauert. Nämlich Kleinwagen mit sportlichen Motoren. Auch das Kürzel GTI (Grand Tourisme Injection) ist bis heute das Synonym für sportliche Motoren.
Was ihr da gefertigt habt, ist von unschätzbarem Wert und verdient höchsten Respekt! Eine sehr schöne Aufbau-Story mit Happy End, seit langem mal wieder ein lesenswerter Thread hier.
Wie geht die Story mit eurem GTI weiter?
Hut ab!
Danke sehr, freut uns wirklich sehr, dass das so gut ankommt 🙂
Wie es weiter geht? Naja... Aufheben und hegen und pflegen würde ich sagen 😉
Hallo ans Forum. Ich bin der Vater vom Nico (Beetle1960). Ich wollte mich an dieser Stelle noch einmal bei meinem Sohn für die stressige Restaurationszeit bedanken. Ohne ihn hätte ich das nie im Leben stemmen können. Jetzt kehrt endlich wieder "Normalität" ein und meine Frau muss nicht immer gleich einen roten Kopf bekommen wenn sie nur das Wort GTi hört :-). Nico kennt nun auch viele Teile vom Golf und nicht nur die vom Käfer und so ein "Vater/Sohn" Projekt macht außerdem viel Spaß!
Danke auch für die vielen positiven Bemerkungen und Anregungen. Ganz fertig ist der Vorserien-GTi noch nicht, hat aber ja noch Zeit. Jetzt steht er erst einmal bis Ende September im WOB-Museum und "kuschelt" mit Gleichgesinnte.
Anmerkung: Der Vorserien-GTi ist damals auf einer 75er Schwalbenschwanzkarosse aufgebaut mit kleinen Frontspoiler, Motorhaube ohne Sicke und diversen Teilen die aber teilweise bis zur Produktion im Juni 1976 abgeändert worden sind.
Ich wünsche allen weiterhin viel Spaß mit dem tollen Hobby!
Gruß
Hans