Informationssperre bis zum 27. Februar
Björn Nyland konnte sich in Norwegen für 3 Tage einen e-tron leihen und darf alle seine Tests durchführen, Verbrauch, Reichweite, laden, etc.
Aber: Audi hat verlangt, dass keinerlei Daten vor dem 27. Februar veröffentlicht werden. Das Display darf nicht gezeigt werden, sonst keinerlei Zahlen oder konkrete Infos. In dem Video ist die Anzeige der Waage verpixelt.
Sorry, aber - das stinkt!
Wie ein Til Schweiger-Film den die Kritiker auch vor dem Kinostart nicht sehen dürfen.
🙄🙄🙄
Beste Antwort im Thema
Ich bekomm hier schon einige Zweifel an der geistigen Unversehrtheit einiger, wenn 150km/h schon in die Abteilung „Raserei“ fällt.
112 Antworten
Zitat:
@tplus schrieb am 29. Januar 2019 um 12:56:25 Uhr:
Wer regelmässig Fahrräder einlädt und nicht allzu weit oder schnell fahren will, für den ist das beste EV zur Zeit mit Sicherheit der e-tron. Das am besten aussehende ist der Jaguar.Glyzard: 330 km bei 90 km/h und wenn der Akku komplett ausgeluscht wird. Wenn man bis zu 80% lädt und noch 10% Rest am Lader haben will, bleiben 230 km übrig. Bei realistischer Autobahngeschwindigkeit deutlich unter 200 km.
Für ein BEV, welches auf einer deutschen Autobahn gerade mal realistisch 200-230km schafft, ist er mir aber zu teuer. Ob ich da nun ein Fahrrad einladen kann oder nicht.
Dann zahle ich lieber 60% des Preises, nehme jedes Mal das Vorderrad raus und bestelle ein Model 3. Da ist dann gleich ein funktionierendes Superchgarger Netzwerk noch dabei.
Den Audi kann man zum Glück recht schnell auf 95% laden.
Er lädt dann immer noch deutlich schneller als man in der Zeit fahren kann.
Audi sagte auch in einem Video, das es dem Akku nichts ausmacht bis an die Grenzen belastet zu werden. Also kann man den Wagen auch leerer als 20% fahren.
Auf der Autobahn hoffe ich doch.
Zumindest auf meinen Strecken von NRW nach Bayern und nach Kiel gibt es die
Sonst würde ich mir kein E-Auto kaufen.
Bei goingelectric kann man die Schnellladesäulen gut herausfiltern.
Naja, um Hamburg herum siehts noch finster aus. Da sind die Säulen noch im Bau
Gruß Jake
Plant doch bitte einfach mal ein paar Langstrecken mit dem ABRP.
Im Anhang findet ihr ein paar Beispiele für 120 km/h und 150 km/h.
Reisezeiten von München nach Kiel mit maximal 120 km/h:
Code:
Tesla M3LR 09:04 (öffentliche CCS Charger)
Tesla M3LR 09:06 (SuC mit CCS)
Tesla MS100D 09:21
Tesla MX100D 09:44
Audi e-tron 09.46
Tesla MS85 09:49
Tesla MS75D 10:03
Hyundai Kona 11.03
Kia Niro 11:20
Jaguar iPace 11:22
Hyundai Ioniq 11:24
Nissan Leaf40 12:41
BMW i3 12:48
VW eGolf 13:47
Reisezeiten von München nach Kiel mit maximal 150 km/h:
Code:
Tesla M3LR 08:26
Tesla MS100D 08:48
Tesla MX100D 09:27
Audi e-tron 09:31
Jaguar iPace 11:33
Man sieht dass bei den Reisezeiten kaum ein Unterschied zwischen e-tron und MX100D vorhanden ist.
Ob das dem Akku nichts ausmacht, sieht man erst später. Tesla sagt ganz klar: 80% Normalladung, 100% bei Fernstrecken.
Vergleichbarkeit: Diese feinen Unterteilungen zwischen "untere Mittelklasse", "mittlere Mittelklasse", "obere Mittelklasse" und dann das ganze noch als Limousine/Kombi/SUV kann man machen wenn man 30 Modelle zur Auswahl hat.
Wenn man heute ein praktikables EV will, dann gibt es eh nur eine Handvoll Autos aus denen man wählen kann.
ABPR: Ich habe das Model 3 mit dem Audi für meine 1300 km Fernstrecke verglichen: Tesla lädt 2h (Diesel ca. 40 Minuten), Audi (27,5 kwh/100 bei 110 km/h) 5h (fünf Stunden)!
Das wird natürlich mit mehr Schnellladern besser werden, aber trotzdem...
Tesla hat es ja auch geschafft ein flächendeckendes Ladenetz zu schaffen, und Ionity wird das mit anderen Anbietern wie FastNet in 1-2 Jahren auch haben.
Zitat:
@tplus schrieb am 29. Januar 2019 um 14:26:27 Uhr:
Wenn man heute ein praktikables EV will, dann gibt es eh nur eine Handvoll Autos aus denen man wählen kann.
Der Audi e-tron gehört meiner Meinung ganz sicher dazu.
Zitat:
@Jake1865 schrieb am 29. Januar 2019 um 13:46:33 Uhr:
Auf der Autobahn hoffe ich doch.
Zumindest auf meinen Strecken von NRW nach Bayern und nach Kiel gibt es die
Sonst würde ich mir kein E-Auto kaufen.Bei goingelectric kann man die Schnellladesäulen gut herausfiltern.
Naja, um Hamburg herum siehts noch finster aus. Da sind die Säulen noch im Bau
Gruß Jake
Ionity ist im Dezember 2017 gegründet worden.
Stand heute nach 14 Monaten sind 51 Ladestandorte aktiv, 43 im Aufbau und insgesamt sind wohl über 90% der 400 Standorte endgültig festgelegt. In der Karte werden sie aber aus guten Gründen erst ab Baugenehmigung bzw Baubeginn angezeigt..
Wenn die also im ersten Jahr schon bei fast 25% aller Standorte fertig mit der Planung/Bau sind sehe ich 2019 sehr optimistisch, die Planungen laufen ja auf hochtouren. Bis Ende 2020 sollten dann IMHO deutlich >90% in Betrieb sein..
Und nicht vergessen, auch Allego, EnBW, Fastnet und weitere bauen Schnellladesäulen mit >100kW auf. Das Netz ist heute schon dichter wie es die Ionity Website vermuten lässt..
Norbert
ABRP: Der Wert für den Audi (alpha) ist dort mit 24,5 kwh/100 bei 110 km/h zu niedrig wenn Björn diesen Wert für 90 km/h ermittelt hat. 27,5 bei 110 ist schon sehr optimistisch.
Unabhängig von der Ladesituation.
Wenn ein Audi A4 8l braucht, dann würden sich die Kunden über 15l bei einem SUV beschweren ("Dinosaurier, nicht zeitgemäß"😉.
Das ist aber die Differenz Tesla Model 3 zu e-tron, umgerechnet! Bei einem neu entwickelten Auto!
Das sind doch alles nur theoretische Werte. Wer wirklich München-Kiel fährt, der wird feststellen, dass wahrscheinlich nur auf 50% der Strecke 150 km/h möglich bzw. erlaubt sind. Bei 120 km/h sind es vielleicht 70%.
Klar ist, wer ein BEV wie einen 300 PS Verbrenner fährt, der steht oft an der Ladesäule. Bei Auto mit großer Strinfläche verschärft sich das Problem zusätzlich.
Wir sind noch nicht so weit, dass man ein BEV völlig bedenkenlos und unbedarft fahren kann. Das ist unabhängig vom Fabrikat.