Informationssperre bis zum 27. Februar
Björn Nyland konnte sich in Norwegen für 3 Tage einen e-tron leihen und darf alle seine Tests durchführen, Verbrauch, Reichweite, laden, etc.
Aber: Audi hat verlangt, dass keinerlei Daten vor dem 27. Februar veröffentlicht werden. Das Display darf nicht gezeigt werden, sonst keinerlei Zahlen oder konkrete Infos. In dem Video ist die Anzeige der Waage verpixelt.
Sorry, aber - das stinkt!
Wie ein Til Schweiger-Film den die Kritiker auch vor dem Kinostart nicht sehen dürfen.
🙄🙄🙄
Beste Antwort im Thema
Ich bekomm hier schon einige Zweifel an der geistigen Unversehrtheit einiger, wenn 150km/h schon in die Abteilung „Raserei“ fällt.
112 Antworten
Zitat:
@egn schrieb am 29. Januar 2019 um 14:22:57 Uhr:
Plant doch bitte einfach mal ein paar Langstrecken mit dem ABRP.Im Anhang findet ihr ein paar Beispiele für 120 km/h und 150 km/h.
..........
Dankeschön. 🙂
Ich benutze den
https://ecalc.ch/evcalc.php#
Er hat bei mir, mit den richtigen Parametern, beim 190er eGolf fast identische Werte zur Realität herausgebracht.
Zu den existierenden Videos von Björn muss man etwas anmerken, die Temperatur ist immer im Minusbereich, öfters fährt er in Stufe S und die Straßen sind praktisch durchgehend nass bzw Stellenweise sogar mit Schnee/Eis bedeckt..
Wenn man ähnliche Wetterverhältnisse in obigem Calculator einstellt kommt man auch auf rund 25kWh..
Im Sommer sieht das dann schon wesentlich besser aus.
Die Testfahrt mit rund 90km/h betrachtet, da würde mein eGolf bei rund 17kWh liegen, der E-tron liegt bei 25kWh (Vermutlich im Normalmodus gefahren...). Ich glaube nach eigenen Erfahrungen nicht das der E-tron wesentlich mehr braucht als das TMX75D welches ich schon unter ähnlichen Bedingungen gefahren habe.
Norbert
Zitat:
@egn schrieb am 29. Januar 2019 um 14:22:57 Uhr:
Plant doch bitte einfach mal ein paar Langstrecken mit dem ABRP.Im Anhang findet ihr ein paar Beispiele für 120 km/h und 150 km/h.
Reisezeiten von München nach Kiel mit maximal 120 km/h:
Code:
Tesla M3LR 09:04 (öffentliche CCS Charger)
Tesla M3LR 09:06 (SuC mit CCS)
Tesla MS100D 09:21
Tesla MX100D 09:44
Audi e-tron 09.46
Tesla MS85 09:49
Tesla MS75D 10:03
Hyundai Kona 11.03
Kia Niro 11:20
Jaguar iPace 11:22
Hyundai Ioniq 11:24
Nissan Leaf40 12:41
BMW i3 12:48
VW eGolf 13:47Reisezeiten von München nach Kiel mit maximal 150 km/h:
Code:
Tesla M3LR 08:26
Tesla MS100D 08:48
Tesla MX100D 09:27
Audi e-tron 09:31
Jaguar iPace 11:33Man sieht dass bei den Reisezeiten kaum ein Unterschied zwischen e-tron und MX100D vorhanden ist.
Und man sieht auch, dass die Raserei mit 150er Schnitt statt 120 km / h bei einem E Auto aufgrund des längeren Nachladens kaum einen Zeitvorteil bringt. Ist ja bei Benziner und kleinem Tank ähnlich.
Insofern kommt es am Ende doch nur auf den Gesamtzeitaufwand an. Wer rasen will, muss halt öfters und länger nachladen.
Nicht bei jedem E-Auto!
Das Model 3 ist mit der "Raserei" bei 150 km/h immerhin 40 Min. schneller und über eine Stunde schneller als der e-tron.
Der Wert von Björn mit den Schönwetterwerten zu vergleichen ist sinnlos.
Einmal läuft bei diesen Werten schon die Heizung mit mindestens 2-3 kW und verbraucht zusätzlich 2-3 kWh/100km. Dann kommt feuchte Straße, Schnee, schlechter Straßenbelag dazu. Und zum Schluss sind das Werte mit Winterreifen.
Ich habe mit meinem S85 momentan unter winterlichen Bedingungen auf meiner Pendelstrecke auch Werte von etwa 23 kWh im RangeMode ohne Batterieheizung bei Durchschnittsgeschwindigkeiten von etwa 90-100 km/h. Im Sommer lag ich bei einem Schnitt von 17,2 kWh/100 km auf meiner täglichen Pendelstrecke.
Ich bin mir sicher dass ein MX100D unter gleichen Bedingungen mindestens einen ähnlichen Verbrauch hat.
Der ABRP berücksichtigt übrigens die festen Geschwindigkeitsbeschränkungen auf der Strecke. Aber es gibt ja auch noch viele dynamische und natürlich Verkehr. Aus meiner Sicht lohnt es sich deshalb nicht mit 150 km/h Topgeschwindigkeit zu fahren, da die Zeitersparnis kaum der Rede ist. Ich habe für mich beim S85 für 120 km/h als guten Kompromiss auf Langstrecke gefunden.
Das Model S ist bei identischem Antriebsstrang 40 Minuten schneller als das Model X.
Das hat also weniger mit der "moderneren" Technik als mit der Fahrzeugform / -gewicht zu tun.
Das Model 3 mag ja in seiner Klasse einzigartig sein. Es ist aber kein SUV.
Ich möchte auch mal sehen wie man in den Kofferraum des M3 8 Bananenkisten oder gar 23 hinein bekommt. 😁
Zitat:
@tplus schrieb am 29. Januar 2019 um 15:43:09 Uhr:
Nicht bei jedem E-Auto!Das Model 3 ist mit der "Raserei" bei 150 km/h immerhin 40 Min. schneller und über eine Stunde schneller als der e-tron.
Sorry, wo ausser im Osten kann man einen Schnitt von 150 am Tag fahren? Das ist doch graue Theorie. Ich bin jetzt 60 Jahre und die besten Zeiten zum rasen sind 20 Jahre her. Schön war es, aber auch leer in Gegensatz zu heute. Nachts konnte man noch von Berlin auf Nürnberg mit 230 durch brettern. heute stehen im bayrischen Wald überall 120 er Zeichen.
Vor Durchschnitt hat hier keiner etwas geschrieben. Das ist auch nicht machbar,. Es geht um die erlaubte Maximalgeschwindigkeit. Also nicht mal eben 200 km/h, wo es geht. Das würde den Verbrauch ruinieren. Maximal 120 oder 150 km/h ist hier gefragt.
Wie gesagt, denkt garnit daran, ein BEV auf Langstrecke wie einen Verbrenner zu fahren. Das bringt nichts.
150-160 km/h Dauergeschwindigkeit ist nun wirklich kein Problem. Fahre ich immer in Italien. Und Lindau - Würzburg.
Kofferraum: Wenn beim Audi der Deckel drauf bleibt, wird die Differenz nicht so groß sein. Ich war überrascht, wie groß der Kofferraum ist. Die Klappe - nicht elektrisch - ist natürlich einen Zumutung.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 29. Januar 2019 um 17:05:14 Uhr:
Vor Durchschnitt hat hier keiner etwas geschrieben. Das ist auch nicht machbar,. Es geht um die erlaubte Maximalgeschwindigkeit. Also nicht mal eben 200 km/h, wo es geht. Das würde den Verbrauch ruinieren. Maximal 120 oder 150 km/h ist hier gefragt.Wie gesagt, denkt garnit daran, ein BEV auf Langstrecke wie einen Verbrenner zu fahren. Das bringt nichts.
Da bin ich ganz anderer Meinung. Durch die Schnellladefähigkeit ist das optimale Tempo für den e-tron etwa 187 km/h um die höchste Durchschnittsgeschwindigkeit zu erreichen.
Gruß Jake
Nur wenn man die Zeiten vom Abreisen bis zum Laden, und vom Laden bis man die Geschwindigkeit wieder erreicht hat unterschlägt.
Hier noch als der Vergleich mit dem Tesla S85 ohne Batterieheizung zwischen Sommer und Winter auf der gleichen Strecke.
Ich glaube nicht.
Der Wagen lädt bezogen auf den Verbrauch bei 100 km/h, etwa 10 km/min.
Fahren tut er bei 100 km/h aber nur 1,67 km/min.
Optimal ist es wenn dieses Verhältnis bei etwa 1,5 zu 1 liegt. Das ist beim E-tron etwa bei ca. 180 km/h der Fall.
Beim Tesla x liegt die optimale Geschwindigkeit etwa bei 160 km/h um die minimale Durchschnittsgeschwindigkeit zu erreichen.
Gruß Jake
Wenn man eine längere Strecke mit dem ABRP mit unterschiedlichen Maximalgeschwindigkeiten rechnet dann ist die kürzeste Reisezeit bei niedrigen Maximalgeschwindigkeiten.
Bei den Tesla Modellen kommt ja noch die abfallende Ladeleistung nach SOC hinzu. Beim S85 ist das z.B um die 130 km/h, beim S100D etwa 160 km/h.
Das ist in der Realität viel komplizierter weil die Ladestationen ja auch in unterschiedlichen Abständen voneinander stehen. Da kann es sein dass man die nächste gar nicht erreicht wenn man zu schnell fährt. Das kann man mit dem ABRP für reale Strecken ganz gut sehen.
Meine Berechnung gilt natürlich nur für den Idealfall, den es noch nicht gibt aufgrund fehlender 150 kW Ladestationen.
Dennoch sollte es einleuchtend sein, das man mit dem Audi immer deutlich schneller lädt als man fahren kann. Deshalb ist für die Durchschnittsgeschwindigkeit die Fahrzeit maßgeblicher als die Standzeit.
Wegen der An- und Abfahrtzeit an die Ladesäule kann es auch sein, das es besser ist bis 90% zu laden und dann erst weiterzufahren. Der Audi lädt bis dahin immer noch mit durchschnittlich 100kW.
Ich habe es mit verschiedenen Parametern durchgerechnet und Tesla Björn hat für den Tesla in der Praxis wohl auch 160 km/h als optimale Geschwindigkeit ermittelt.
Wenn ich mit dem e-tron nur mit 50kW laden kann liegt die optimale Geschwindigkeit bei 130 km/h.
Dann ist ihm jedes sparsamere Fahrzeug überlegen, denn dann braucht man zum Laden ungefähr so viel Zeit wie zum fahren. Somit wird die Durchschnittsgeschwindigkeit zu 50% von der Ladezeit bestimmt.
EDIT: Klar ist natrülich auch das der Verbrauch um einen minimalen Durchschnitt zu erreichen so extrem hoch geht, das sich das wegen ein paar Minuten eingesparter Zeit nicht lohnt.
Kommt ein Stau oder längere Baustellen oder dichter Verkehr, wird dadurch der Durchschnitt erheblich negativbeeinflusst und die ganze Schnellfahrerei am Ende ziemlich nutzlos.
Gruß Jake
Ich bekomm hier schon einige Zweifel an der geistigen Unversehrtheit einiger, wenn 150km/h schon in die Abteilung „Raserei“ fällt.