Informationssperre bis zum 27. Februar

Audi e-tron GE

Björn Nyland konnte sich in Norwegen für 3 Tage einen e-tron leihen und darf alle seine Tests durchführen, Verbrauch, Reichweite, laden, etc.

Aber: Audi hat verlangt, dass keinerlei Daten vor dem 27. Februar veröffentlicht werden. Das Display darf nicht gezeigt werden, sonst keinerlei Zahlen oder konkrete Infos. In dem Video ist die Anzeige der Waage verpixelt.

https://youtu.be/dTjwOlOq1cM

Sorry, aber - das stinkt!

Wie ein Til Schweiger-Film den die Kritiker auch vor dem Kinostart nicht sehen dürfen.

🙄🙄🙄

Beste Antwort im Thema

Ich bekomm hier schon einige Zweifel an der geistigen Unversehrtheit einiger, wenn 150km/h schon in die Abteilung „Raserei“ fällt.

112 weitere Antworten
112 Antworten

Zitat:

@G3GTCC schrieb am 24. Januar 2019 um 17:19:48 Uhr:


Reichweite sehe ich inzwischen leider sehr kritisch. Wobei das M3 auch unverschämt gut ist. Mir blutet das Herz, wenn ich sehe wie viel weiter Tesla inzwischen ist. Und klar ist es nicht "fair" die beiden Fahrzeuge zu vergleichen. Aber ich käme auch nie auf die Idee mir einen Q5 o.ä. zu kaufen, ich will was elektrisches und da gibt es jetzt eben nur den e-tron. Am Montag steht erstmal die Probefahrt mit dem M3 an. Wir werden sehen.

Reichweiten sind aber derzeit beim M3 meistens nur mit dem Hinterradantrieb gemessen worden oder?
Der Allrad wird doch ein paar Kilometer wegfressen.
Wenn ich könnte würde ich auch einen Hecktriebler nehmen - geht aber beruflich nicht.

Jetzt kam Antwort von Audi bei Facebook:

Hallo Christian, es ist gängige Praxis, dass Audi Testfahrzeuge sowie dazugehörige Informationen und Bilder auf Basis von Geheimhaltungsvereinbarungen heraus gibt. Unsere Probefahrtprogramme können mehrere Wochen dauern. Wir möchten nicht, dass Teilnehmer unserer Programme durch den Zeitpunkt ihrer Teilnahme benachteiligt werden. Der Zweck der Geheimhaltungsvereinbarungen besteht auch darin, Journalisten, Influencern und Bloggern, die in verschiedenen Märkten tätig sind, die gleichen Möglichkeiten zur Veröffentlichung zu bieten. Ihr Audi Deutschland Team

Zitat:

@G3GTCC schrieb am 24. Januar 2019 um 17:19:48 Uhr:


Reichweiten sind aber derzeit beim M3 meistens nur mit dem Hinterradantrieb gemessen worden oder?
Der Allrad wird doch ein paar Kilometer wegfressen.
Wenn ich könnte würde ich auch einen Hecktriebler nehmen - geht aber beruflich nicht.

Nein, es gibt inzwischen auch die Messungen von Björn Nyland mit AWD Long Range. Z. B.:

https://youtu.be/KJpz5imqW5U

Er war deswegen extra in Kalifornien. Mal den Kanal durchsehen.

Außerdem hat ABRP schon die Verbräuche von 233 AWD auswerten können:

https://...m.abetterrouteplanner.com/.../

Die kommen auf 17,3 kWh/100 km bei 110 km/h.

Zitat:

@chris_d77

Danke für die Info!

Der Test ist noch schöner, da er diverse M3 Varianten und weitere vergleicht:
https://youtu.be/150Z4l69CBo

Bin wirklich sehr gespannt auf Test des e-tron. Schade, dass meine Reservierung wohl entfällt, bis das veröffentlicht wird. Aber realitische 250-300 km wären mir zu knapp für den Preis. Mir geht es nicht um die Langstrecke, aber ich will im Alltag nicht DC-Schnellladen. Das kostet Zeit und ist teuer. Den Reichweitenstress kenne ich vom i3 und das will ich definitiv nicht mehr. Da helfen die 8.000 EUR Wechselprämie leider wenig.

Jetzt 'mal ehrlich - wer vermutet keine ernüchternden Zahlen?

Wenn die wirklich Nachrichten hätten wie "verbraucht weniger als ein Tesla, lädt aber schneller", dann hätten die das schon über ihre PR Abteilung wochenlang rausgeblasen.

Was ich gesehen habe sind Meldungen über den tollen neuen Aussenspiegel...
🙄🙄

Teslabjörn hat auf FB jetzt zumindest folgendes Ranking rausgelassen:

TMX 10/10 (wen wundert‘s?!) ??
E-Tron 9/10
I-Pace 7/10

Hier ein paar Zahlen, siehe Bild.

Anmerkung-2019-01-25-210035

Ist aber kein Model 3 in der Liste! 🙂

Weil das M3 ja auch ne ganz andere Klasse ist.

Wer sich für EV interessiert, aber keinen SUV will, wird sich weder bei TMX, noch bei e-tron, noch bei i-Pace umsehen.

Ich fahre jetzt einen Range Rover Evoque und habe überhaupt nichts gegen SUV. Sehr praktische Autos. Aber der Rest muss auch passen.

Meine Herren, wozu die ganze Aufregung und dann noch Vergleiche mit TM3?

Die Informationspolitik von Audi ist für mich OK, es ist doch klar, dass der Hersteller hier Vorgaben macht. Dies ist geordnet und mehr als legitim.

Wer den Kauf von der Veröffentlichung anderer abhängig macht und sich nicht selbst durch eine Probefahrt ein Bild macht, ist entweder stark unter Zeitdruck oder nicht ernsthaft an dem Fahrzeug interessiert.

Und Vergleiche mit dem TM3 gehen vollkommen an der Sache vorbei. Es ist nun einmal eine ganz andere Fahrzeugklasse mit deutlich niedriger Silhouette und dadurch signifikant geringerem Verbrauch. Solche Vergleiche hinken genauso als würde jemand seinen Octavia mit einem Q5 vergleichen.

Wenn man also Vergleiche ziehen möchte, dann doch bitte zum Tesla X oder Jaguar I Pace und Mercedes EQC, über den zugegebenermaßen noch weniger bekannt ist. In diesem Umfeld ist der Audi vom Papier her ein durchaus attraktives Angebot; zwar nicht der Überflieger, aber ausgewogen in vielen Bereichen.

Der I Pace ist zwar längsdynamisch der Schnellste und zudem etwas günstiger im Preis. Der e-tron bietet dafür mehr Platz, lädt deutlich schneller und hat mit der größeren Batterie voraussichtlich die höhere Reichweite.

Der X punktet vor allem durch seinen geringeren Verbrauch. In der Reichweite liegt der x wohl besser, aber nur mit der großen Batterie. Er ist jedoch deutlich teurer und mit seinem Design muss man sich anfreunden können.

Da trifft der Audi e-tron vielleicht die goldene Mitte

Da wird man den Audi-Fahrer ja 'mal von einer ganz neuen Seite kennen lernen: Mit 110 km/h auf der rechten Spur damit der Verbrauch nicht ganz so ausartet! 🙂

Zitat:

@tplus schrieb am 26. Januar 2019 um 09:59:17 Uhr:


Da wird man den Audi-Fahrer ja 'mal von einer ganz neuen Seite kennen lernen: Mit 110 km/h auf der rechten Spur damit der Verbrauch nicht ganz so ausartet! 🙂

Ich bin überzeugt, dass auch in D irgendwann ein generelles Tempolimit kommt. Und auch in Ö sollte es besser auf 120 als auf 140 gehen. Der Zeitverlust ist marginal, vielleicht hat man so auch die Chance, dass die LKW verpflichtet sind auf der rechten Spur zu bleiben und für die Umwelt und die Sicherheit ist es auch kein Fehler. Wobei es auch einen Unterschied macht in welchem Fahrzeug du sitzt. Mein BMW lädt mich mehr zum Tempobolzen ein als der S-Max meiner Frau. Vermute mal der Audi ist da ein gutes Mittelmaß 😁

Björn hat sein etron Video immer noch nicht veröffentlicht? Oder suche ich falsch?

Zitat:

@Surus schrieb am 28. Januar 2019 um 08:06:01 Uhr:


Björn hat sein etron Video immer noch nicht veröffentlicht? Oder suche ich falsch?

Guten Morgen 🙂
Titel des Threads:

Informationssperre bis zum 27. Februar (vermutlich 2019)

Fragen?

😁😁