Informationen zur Yamaha XJ 6 N
Hallo Zusammen
Ich habe ein paar fragen an euch unzwar...Könnt ihr mir sagen wie die Yamaha XJ 6 N läuft..z.B hattet ihr schon probleme mit dem mottorad oder sonstige porbleme? Ich habe eben vor die Yamaha zu kaufen und wollte mal einpaar ratschläge von euch hören wie ihr sie findet...
Danke im Voraus
LG Catiii
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ram1234
unbrauchbar-schlechtes Design(agressiv),zu hohe Leistung(Verschleiß),
nicht ausgereifte Technik,teure Ersatzteile.Inspektionskosten zum
Garantieerhalt,höhere Versicherungskosten(Diebstahl),kompliziertere
Technik(Langzeitgebrauch)
Sorry, aber da muss ich Dir in allen Punkten wiedersprechen.
Design ist Ansichtssache und ein eventueller Streitpunkt. Nicht jedem gefällts. Doch unter den Naked ist sie eine der wenigen die keinen Kamelhöcker auf dem Scheinwerfer haben. Mir gefällt keine CB zum Beispiel, aber deswegen spreche ich dem Design nichts ab. Anderen gefällts.
Zu hohe Leistung? 78PS sind meiner Meinung nach leicht grenzwertig nach unten. Bei 600ccm schon fast zu wenig. Mal abhängig von Deiner Fahrweise und Deiner Einstellung. Die kenne ich nicht. Aber für den Alltagsgebrauch wie Stadt/Land genau richtig. Wers mal etwas deftiger mag kanns auch tun. Aber viel? Setz dich mal auf ne CBR und vergleiche dann mal. Also auch abhängig von Deinem Empfinden. Viele springen sogar auf was Größeres um nach einiger Zeit. Mir reicht es zB. total aus.
Technik ist mehr als ausgereift. Sie ist sogar auf dem aktuellen Stand und nicht anfällig. Keine Ahnung worauf Du das beziehst.
Ersatzteile sind genauso teuer wie andere Hersteller auch. Wo ziehst Du da den Vergleich? Zu ner 20 Jahre alten wo du die Teile vom Schrottplatz oder Bucht bekommst? Dazu kommt, da sie sehr langlebig ist und dadurch die Ersatzteilekosten niedrig sind.
Inspektionskosten sind normal und noch einen Vorteil hat sie. Alle 10000 Km im Gegensatz zu manch anderen Herstellern.
Höhere Versicherungskosten? Ich zahle gerade mal 83€ für das ganze Jahr als Haftpflicht. Das ist lächerlich, weil sie in der günstigen 78PS-Klasse liegt. Zum Vergleich: Meine CBR hatte mich offen 376€ gekostet und gedrosselt auf 98PS warens noch 182€. Immer noch 99€ teurer als die XJ6.
Technik ist simpel. Ist ja nicht die Hölle viel dran. Wo ziehst da den Vergleich? Zu ner alten Vergaserschüssel von vor 20 Jahren?
Versteh mich nicht falsch, aber ich denke Du stehst eher auf die guten alten Maschinen und so neuwertiges Zeug ist Dir wohl ein Greul. Zumindest machts den Anschein.
35 Antworten
Oh Schweiz? Ja klar ist das ganz anders geregelt als in Deutschland. Wir machen uns hier zum Affen und ihr fahrt so rum wie ihr eigentlich wollt :-)
Also die hiesigen Gesetze der Schweiz kenne ich jetzt nicht, aber ich weiss das es dort liberaler zugeht als hier. Aber leider kann ich Dir nicht sagen was Du nun wirklich dort darfst und was nicht. Aber hier rennen bestimmt ein paar Schweizer rum die Dir mehr sagen können.
Zitat:
Original geschrieben von newbeer
Oh Schweiz? Ja klar ist das ganz anders geregelt als in Deutschland. Wir machen uns hier zum Affen und ihr fahrt so rum wie ihr eigentlich wollt :-)Also die hiesigen Gesetze der Schweiz kenne ich jetzt nicht, aber ich weiss das es dort liberaler zugeht als hier. Aber leider kann ich Dir nicht sagen was Du nun wirklich dort darfst und was nicht. Aber hier rennen bestimmt ein paar Schweizer rum die Dir mehr sagen können.
OK...Danke hast mir sehr geholfen 😁 Schönen Abend noch
Würde auch lieber in der Schweiz wohnen und rumfahren wie ich mag :-)
Aber hierzu ein kleiner Hinweis: Ausländische Fahrzeuge werden in Deutschland nach deutschen Recht begutachtet.
Nicht das du einen kleinen Ausflug nach Deutschland machst und die nicht "deutschland-fähigen" Teile angebaut hast - Resultat: Geldstrafe oder gar Stilllegung!!!
Cheers!
Zitat:
Original geschrieben von 0-100
Würde auch lieber in der Schweiz wohnen und rumfahren wie ich mag :-)
Aber hierzu ein kleiner Hinweis: Ausländische Fahrzeuge werden in Deutschland nach deutschen Recht begutachtet.
Nicht das du einen kleinen Ausflug nach Deutschland machst und die nicht "deutschland-fähigen" Teile angebaut hast - Resultat: Geldstrafe oder gar Stilllegung!!!Cheers!
Ok gut zu wissen...ja ich hab e nicht vor nach deutschland zu gehen alsoo nächstes jahr nicht vieleicht in 2 jahren oder soo wen mein Kollege auch ne 600ccm hat...😉 Dankee
Ähnliche Themen
Das macht nix. Man darf einreisen und ausreisen wie man lustig ist. Es gelten die Tüv-Gesetze des Heimatlandes.
Was dort erlaubt ist, gilt nur für ihn. Verlegt er seinen Hauptwohnsitz in ein anderes Land gelten die dortigen Gesetze.
Als Schweizer muss man nichts befürchten wenn man einreist nach Deutschland.
Meistens erwischt es einen bei der Rückreise. Meinen Kumpel hatte eine Akra ohne Zulassung und ohne Eater auf seiner Honda. Erst gings in die Schweiz. Auf deutscher Seite haben die bei der ausreise kurz geschaut, aber nichts gemacht. Die Schweizer hats mal gar nicht interessiert. Auf dem Rückweg hatte er ne kurze Unterhaltung mit dem schweizer Zöllner, der ihn darauf hinwies ds er gleich nach der Grenze Probleme bekommen könnte, denn das ist bestimmt nicht normal. Prompt haben die deutschen Zöllner ihn gleich raus und das wars. Moped stillgelegt und mit dem Zug nach Hause. Alten auspuff holen und mit dem auto runter fahren um ihn dort umzubauen. Dann nochmals vorführen und dann erst gings mit dem Moped nach Hause.
Den Schweizern wars relativ, den deutschen Zöllnern ein Vergnügen.
Umgekehrt gilt das gleiche. Ist ne Brülltüte drunter die in der Schweiz legal ist, darf man auch hier rumeiern.
Zitat:
Original geschrieben von newbeer
Das macht nix. Man darf einreisen und ausreisen wie man lustig ist. Es gelten die Tüv-Gesetze des Heimatlandes.
Was dort erlaubt ist, gilt nur für ihn. Verlegt er seinen Hauptwohnsitz in ein anderes Land gelten die dortigen Gesetze.
Als Schweizer muss man nichts befürchten wenn man einreist nach Deutschland.
Meistens erwischt es einen bei der Rückreise. Meinen Kumpel hatte eine Akra ohne Zulassung und ohne Eater auf seiner Honda. Erst gings in die Schweiz. Auf deutscher Seite haben die bei der ausreise kurz geschaut, aber nichts gemacht. Die Schweizer hats mal gar nicht interessiert. Auf dem Rückweg hatte er ne kurze Unterhaltung mit dem schweizer Zöllner, der ihn darauf hinwies ds er gleich nach der Grenze Probleme bekommen könnte, denn das ist bestimmt nicht normal. Prompt haben die deutschen Zöllner ihn gleich raus und das wars. Moped stillgelegt und mit dem Zug nach Hause. Alten auspuff holen und mit dem auto runter fahren um ihn dort umzubauen. Dann nochmals vorführen und dann erst gings mit dem Moped nach Hause.
Den Schweizern wars relativ, den deutschen Zöllnern ein Vergnügen.
Umgekehrt gilt das gleiche. Ist ne Brülltüte drunter die in der Schweiz legal ist, darf man auch hier rumeiern.
hmm...also was stimmt den jetzt? wen ich so fragen darf?
Für Umbauten gilt der nationale Tüv. Für sicherheitsrelevante Sachen gilts überall gleich. Sprich eine Brülltüte der in der Schweiz zulässig ist, darf auch in Deutschland gefahren werden wenn man dort mit diesem Fahrzeug einreist, auch wenn man als Deutscher sie nicht fahren darf. Die Zulassung ist ja in der Schweiz und dort gilt schweizer Recht. Bin mir aber echt nicht sicher in wie weit die dort lauter sein darf, falls übrhaupt. Würde mich sogar nicht wundern wenn die mittlerweile sich angleichen. Beim Kat siehts aber glaub ich anders aus.
Bei sicherheitsrelevanten Teilen wie Bremsen usw. sind eh alle Tüv´s gleich. Sprich da gilts Länderübergreifend.
Also aktueller Stand zum Ixil ist der, dass ich einen Lieferanten habe, der sich intensiv um den Kat kümmert und schon mit einem Hersteller in Verbindung steht. Das ganze wird ca. 2 Wochen dauern und ich werde auf jeden Fall informiert wie der Stand ist und ob eine Zulassung des Kat´s erfolgt ist.
Dazu bestünde natürlich die Möglichkeit, den Preis auszuhandeln wenn ich es schaffe mehrere Abnehmer zu finden.
Das ist endlich mal ne gute Nachricht.
Werde es hier auch posten, wenn ich was neues weiss, ansonsten kann man hier auf dem Laufenden bleiben.
Frauen sind doch eher vorsichtig und sensibel,paßt so gar nicht zum
Motorradfahren(kalt,nicht einfach zu fahren,Wartungsarbeiten/Schmutz,
Unfallgefahr,hohe Körperbelastung bei längeren Fahrten).
Zum XJ6 Motorrad,wie lange halten die Reifen,bei mir bis 15000km.
Damit kam ich früher 4-5 Jahre aus.
Nur mal so am Rande- weil es um ein Nicht EG- Land geht:
Beim grenzüberschreitenden Verkehr gilt für die Ausgestaltung der Fahrzeuge internationales Recht z.B. dies: IntKfzVO. Dort wird relativ großzügig abgehandelt, was denn an einem Kfz. so alles sein muss...
Wichtig ist aber auch, dass die Verhaltensregeln des Einreiselandes gelten- also hier bei uns für die Schweizer die StVO. Deshalb fahren sie so gerne bei uns- da sind wir durchaus großzügiger. Zu Hause werden sie ihr Töff nämlich recht schnell los- besonders wenn sie zu schnell fahren...
Unter dem Strich: Wenn ein Motorrad in der Schweiz ordnungsgemäß am Straßenverkehr teilnehmen darf, entspricht es zu mehr als 100 % der IntKfzVo - und darf deshalb als Schweizer Fahrzeug hier fahren..
fred
@newbeer: Wo hast du denn die Felgenaufkleber her und wie bzw. mit was hast du denn die Schrift auf den Reifenflanken weiß gefärbt? Sieht Top aus und würd meiner XJ6 sicher auch gut stehen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Mr.Smiley
@newbeer: Wo hast du denn die Felgenaufkleber her und wie bzw. mit was hast du denn die Schrift auf den Reifenflanken weiß gefärbt? Sieht Top aus und würd meiner XJ6 sicher auch gut stehen 😁
Hi,
Deine kommt mir irgendwie bekannt vor. Zumindest das Bild mit dem Hintergrund. Irgendwie hab ich das schon mal gesehen. Auf jedenfall schöne Maschine.
Den Felgenstreifen habe ich von
felgenaufkleber.netin 7mm Weiß 17". Immerhin fanden die das so gut das sie mein Foto ungefragt übernahmen :-)
Detailfotos im Anhang. Den Reifenstift habe ich von Amazon. Um ehrlich zu sein ists egal welchen Hersteller. Nur keinen Edding, denn der ist nicht für Reifen gedacht. Trotzdem mal den Link zum Reifenstift noch dazu. Bei mir gabs nur das Problem mit dem Vorderreifen weil er reagierte. Er war älter und abgefahren. Der Hinterreifen neu und super Deckung. Vorderreifen muss eh Ende 2011 runter falls ich es überhaupt durch den Tüv mit dem schaffe.
Hier ist der
ReifenstiftFoto is bei mir Daheim im Hof 🙂
Dank dir für die Links! Glaub den Reifenstift werd ich mir auch holen, brauch für nächste Saison eh 2 neue Reifen und da sollt der Stift dann ganz gut haften.
Wenn Ihr hier zu Euren Erfahrungen schreibt, wäre noch ganz interessant, wie groß Ihr seid und wie gut oder schlecht Ihr über längere Strecken auf dem Teil sitzt und ob Ihr bequem damit stehen könnt.
Gruß
Michael
Zitat:
Original geschrieben von pibaer
Wenn Ihr hier zu Euren Erfahrungen schreibt, wäre noch ganz interessant, wie groß Ihr seid und wie gut oder schlecht Ihr über längere Strecken auf dem Teil sitzt und ob Ihr bequem damit stehen könnt.Gruß
Michael
Ja Pibaer, genau! Ob sie damit auch über...sagen wir mal mehrere Stunden bequem stehen können. Dass auf so eine Frage noch niemand gekommen ist? Dabei ist das doch eigentlich das wichtigste!Tststs...danke Daumen von mir, Pibaer.