Info: Zahnriemen im Ölbad nach 275tkm

VW Passat B8

Hier vielleicht für den ein oder anderen Interessant...

Da der Kurbelwellendichtring undicht geworden ist, habe ich mich dazu entschieden den kleinen Riemen mit zu wechseln.

Im Anhang Bilder vom Zahnriemen im Ölbad nach 275tkm...

Der Riemen war etwas lockerer als der neue jetzt ist - sonst gibt es keine Abnutzungsspuren. Es ist auch völlig unmöglich den alten Riemen zu zerreißen. Weiterhin waren am Ölsieb keine Rückstände vom Riemen zu sehen - entsprechend hätte man den kleinen Zahnriemen nicht unbedingt wechseln müssen.

Zahnriemen
Zahnriemen
Alter Zahnriemen
52 Antworten

Im Normalbetrieb oder noch besser im Langstreckenbetrieb wird das nichts ausmachen. Die Leute die einen Diesel im Kurzstreckenbetrieb einsetzen sind eh mit dem falschen Motor unterwegs, egal ob Zahnriemen mit Öl, Kette oder Sechskannt. Ein Diesel gehört auf die Straße und muß laufen ;-)

Zahnriemen

Hm, interessant das die Meinungen dazu so kontrovers sind.
Ich hab auch schon damit geliebäugelt die mal proforma zu tauschen. Aber scheint wohl nicht wirklich nötig zu sein.

Ne überhaupt nicht. Es gab hier schon Bilder.
Das ist alles von so Pfeifen auf Youtube getriggert, die sich KFZ-Meister nennen und ein paar defekte Fords reparieren mussten. Weil Ford es nicht kann, wird automatisch auch auf VW gezeigt.

Mal wieder ein Hoch auf MT...zum Glück ist MT uns erhalten geblieben.
Ich hatte auch neulich noch ein Video gesehen, wo das als Problem bei den EA288 genannt wurde...

Ähnliche Themen

Genau. Das Video kenne ich und ist keinen Megabyte wert..

Genau das ist der springende Punkt. Wird reichlich Müll in YouTube und co. verbreitet. Gibt ja auch genug die auf diesen Zug aufspringen.
Wenn der Motor dicht ist und somit nicht geöffnet werden muss, würde ich den Riemen definitiv unangetastet lassen.

Den Riemen, welchen ich in der Hand hatte war nach 420.000 noch top in Schuss. Ich bin mir sicher die Riemen halten locker 1.000.000

Gibt es überhaupt einen Fall wo dieser Riemen die Grätsche gemacht hat? Ich persönlich habe noch nie davon gehört.
Wie gesagt, das Problem ist heutzutage die wirklichen Fachleute von den sogenannten Dummschwätzern und Leuten mit Geltungsdrang zu unterscheiden.

Mir sind keine bekannt

Zitat:

@Folki schrieb am 4. März 2025 um 17:23:25 Uhr:


Mal wieder ein Hoch auf MT...zum Glück ist MT uns erhalten geblieben.
Ich hatte auch neulich noch ein Video gesehen, wo das als Problem bei den EA288 genannt wurde...

Hier musst du leider auch immer mehr aufpassen. Auch in MT tummeln sich mittlerweile genug „Heimwerkerkönige“ rum. Die sind sehr von sich selbst überzeugt und denken nur weil sie einen Reparaturleitfaden lesen können, wären sie einem Mechaniker mit einer richtigen Ausbildung ebenbürtig. Das ist in den letzten Jahren meiner Meinung nach schlimmer geworden. Wie gesagt, das Internet hat definitiv seine Vorteile aber auch seine Tücken.
Das Problem ist auch das bei Einzelfällen immer direkt alles grundsätzlich schlecht geredet wird. Das fängt bei den VW Werkstätten an und hört bei vereinzelten Problemen bei manchen Fahrzeugen auf.
Nur weil sich ein paar User über ihre VW Werkstatt beschweren, heißt das noch lange nicht das jede VW Werkstatt Deutschlandweit nur Idioten eingestellt hat. Bei den Fahrzeugen ebenso. Nur weil mal 10 Passat B8 hier im Forum das gleiche Problem haben, ist es noch lange kein Problem der kompletten Baureihe. Wie gesagt. Es wird sehr oft und sehr schnell aus einer Mücke ein Elefant gemacht.

@quattro-jupp bei den Werkstattpreisen muss man sich beim besten Willen nicht wundern wenn viele selber versuchen an den Autos rumzubasteln.

Meine ganzen Investitionen in Hebebühne, Werkzeuge, Reifenwucht & Montiermaschine, Pressen, vcds usw. Haben sich schon lange gezahlt gemacht. Jede Reparatur kostet selbstgemacht 80% weniger - dazu macht es noch Spaß und ist Abwechslung zum Bürojob 🙂

Zitat:

@wilsander schrieb am 4. März 2025 um 22:04:21 Uhr:


Mir sind keine bekannt

Noch eine Pleite könnte VW sich auch nicht mehr leisten. Wenn die Riemen fliegen würden, konnten sie auch den alten Sechskannt lassen. Ich habe damals, als ich den Passat B6 gekauft habe, darauf geachtet das er schon den größeren hat. Zum Glück bin ich auch 8 Jahre von der Hochdruckpumpe verschont geblieben, was ja auch eine Fehlkonstruktion war. Im Tiger Allspace ist nun der EA288 bis jetzt ohne Probleme. Hat aber auch erst 44tkm gelaufen.

Zitat:

@sören85 schrieb am 5. März 2025 um 20:22:49 Uhr:


@quattro-jupp bei den Werkstattpreisen muss man sich beim besten Willen nicht wundern wenn viele selber versuchen an den Autos rumzubasteln.

Meine ganzen Investitionen in Hebebühne, Werkzeuge, Reifenwucht & Montiermaschine, Pressen, vcds usw. Haben sich schon lange gezahlt gemacht. Jede Reparatur kostet selbstgemacht 80% weniger - dazu macht es noch Spaß und ist Abwechslung zum Bürojob 🙂

Genau beim „basteln“ besteht das Problem. Was sich da teilweise von Unwissenden an sicherheitsrelevanten Bauteilen einer abgemurkst wird nicht mehr normal. Das gilt aber auch für teilweise simple Wartungsarbeiten.
Ich werde dieses Jahr 47 und bin nun seit gut 30 Jahren PKW und Nutzfahrzeug Mechaniker. Ich habe genug gesehen. Wer da nach 8 Stunden Dauervollgas Abends noch Lust hat am eigenen oder anderen PKWs rumzudoktern ist meiner Meinung nach im Job nicht wirklich ausgelastet.

Selbst ich gebe mein Auto mittlerweile für Wartung und Reparatur zu VW.
Aber ich gebe dir in Bezug auf die Preisgestaltung recht. Aber ganz ehrlich, was wird aktuell nicht teurer? Aber das haben wir uns vorher beim Kauf unseres Autos ausgerechnet und einkalkuliert. Wenn man nicht gerade von der Hand in den Mund lebt ist das soweit auch kein Problem.
Aber davon abgesehen habe meine vorherige Aussage nicht primär auf die Preise sondern auf die Kompetenz der Werkstätten bezogen. Nur weil es ein paar schwarze Schafe gibt, ist nicht gleich die ganze Herde so. Es gibt noch genug VW Werkstätten die sauber arbeiten und die auch die Mitarbeiter richtig Ahnung haben. Dann kann man auch mal ein paar Euro mehr bezahlen. Und man kann auch mit denen ein paar Prozente aushandeln. Kommt natürlich auch darauf an wie man sich denen gegenüber verhält. Das sind alles auch nur Menschen.
So ist zumindest meine Erfahrung.

Zitat:

@quattro-jupp schrieb am 6. März 2025 um 07:35:16 Uhr:


Genau beim „basteln“ besteht das Problem. Was sich da teilweise von Unwissenden an sicherheitsrelevanten Bauteilen einer abgemurkst wird nicht mehr normal. Das gilt aber auch für teilweise simple Wartungsarbeiten.
Ich werde dieses Jahr 47 und bin nun seit gut 30 Jahren PKW und Nutzfahrzeug Mechaniker. Ich habe genug gesehen. Wer da nach 8 Stunden Dauervollgas Abends noch Lust hat am eigenen oder anderen PKWs rumzudoktern ist meiner Meinung nach im Job nicht wirklich ausgelastet.

Selbst ich gebe mein Auto mittlerweile für Wartung und Reparatur zu VW.
Aber ich gebe dir in Bezug auf die Preisgestaltung recht. Aber ganz ehrlich, was wird aktuell nicht teurer? Aber das haben wir uns vorher beim Kauf unseres Autos ausgerechnet und einkalkuliert. Wenn man nicht gerade von der Hand in den Mund lebt ist das soweit auch kein Problem.
Aber davon abgesehen habe meine vorherige Aussage nicht primär auf die Preise sondern auf die Kompetenz der Werkstätten bezogen. Nur weil es ein paar schwarze Schafe gibt, ist nicht gleich die ganze Herde so. Es gibt noch genug VW Werkstätten die sauber arbeiten und die auch die Mitarbeiter richtig Ahnung haben. Dann kann man auch mal ein paar Euro mehr bezahlen. Und man kann auch mit denen ein paar Prozente aushandeln. Kommt natürlich auch darauf an wie man sich denen gegenüber verhält. Das sind alles auch nur Menschen.
So ist zumindest meine Erfahrung.

Ja Jupp. Ich bin auch Nutzfahrzeugschrauber und was ich selber (ohne VCDS) machen kann, mache ich selber. Natürlich hast du Recht. Bevor ich etwas aus Unwissen vermurkse gebe ich es auch zum Freundlichen. Das ist dann am Ende günstiger.

Das ist der springende Punkt. Ich bin mir auch nicht zu fein, um trotz meiner Berufserfahrung zuzugeben, das ich manche Sachen einfach nicht kann, oder mir einfach die notwendigen Mittel dazu fehlen. Vom körperlichen Befinden fange ich da garnicht erst an.
Das ist aber leider heutzutage ein riesiges Problem. Wenn das eigene Ego/ Fahrzeug die Kompetenz samt Geldbeutel um ein Vielfaches übersteigt, endet das nicht selten in einem Desaster.
Kenne ich leider auch im eigenen Umfeld. Da wird sich die dickste Karre mit Vollausstattung auf Pump geholt, die monatlich gerade so abbezahlt werden kann. Wenn dann die Reparaturen außerplanmäßig anstehen bekommen die regelmäßig Schnappatmung. Dann werden sich die billigsten Teile fragwürdiger Herkunft im Netz bestellt und ohne jegliches technisches Verständnis an Bremse, Fahrwerk und co. „geschraubt“.
Wie hat mein damaliger Ausbilder immer gesagt: Mit den großen Hunden pissen gehen wollen aber das Bein nicht hoch bekommen.
Nur zum Verständnis. Ich habe damit nicht alle Personen persönlich angesprochen. Nur gibt es da schon einige Kameraden die besser ihre Finger von ihrem Fahrzeug lassen sollten. Das ist nicht nur für die eigene Sicherheit wesentlich besser.
So jetzt wieder zurück zum eigentlichen Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen