Info: Zahnriemen im Ölbad nach 275tkm

VW Passat B8

Hier vielleicht für den ein oder anderen Interessant...

Da der Kurbelwellendichtring undicht geworden ist, habe ich mich dazu entschieden den kleinen Riemen mit zu wechseln.

Im Anhang Bilder vom Zahnriemen im Ölbad nach 275tkm...

Der Riemen war etwas lockerer als der neue jetzt ist - sonst gibt es keine Abnutzungsspuren. Es ist auch völlig unmöglich den alten Riemen zu zerreißen. Weiterhin waren am Ölsieb keine Rückstände vom Riemen zu sehen - entsprechend hätte man den kleinen Zahnriemen nicht unbedingt wechseln müssen.

Zahnriemen
Zahnriemen
Alter Zahnriemen
52 Antworten

Es gibt seit 3 Tagen einen Bericht dazu auf Auto Motor und Sport. Leider müsste man ein Abo abschließen um den bis zum Ende lesen zu können. Weiß jemand was dort über den Ölbad Riemen geschrieben wird? Der Artikel lautet: Was tun beim TDI-Motor mit Ölbad-Riemen.

@TiguanFan2 ich hab mir den Artikel einmal angeschaut (bin kein AMS-Zahler) und kurzum: es wird etwas Panik gemacht mit den Ford- und Stellantis-Motoren im Artikel, nur um mittendrin zu sagen „aber es gibt keine Fälle, wo es zu Problemen beim EA288 und 189 gekommen ist“, weswegen man dann zum zwischenfazit kommt: „So lange das richtige Öl genommen wird und man fleißig regelmäßig das Öl wechselt, passiert hier nichts!“
Dann wird auf eine Firma mit drei Buchstaben verwiesen, die ein Nachrüstsatz als Steuerkette für den bösen bösen Öl-Zahnriemen anbietet + Anbau. Der Preis dazu wird genannt.
Endfazit: quasi das gleiche Fazit wie hier im Thread. :-)
Da ich nicht gegen die Richtlinien von MotorTalk verstoßen möchte, werde ich dir per PM die Möglichkeit zukommen lassen, den Artikel selbst durchzulesen.
Grüße
Alex

Danke Alex! 🙂
Klasse zusammengefasst.
Wir haben halt einfach super gute Motoren.
Ford hat ja schon unsere MEB-Plattform gekauft. Vielleicht nehmen sie ja auch demnächst noch unsere Motoren 😎

Der EA288 und EA189 haben auch ihre Krankheiten, ja. Aber die normalen Ausbaustufen (bis 190PS) sind schon sehr standhaft und vor Wartungsaufwand überschaubar, da sie nicht bis ins Maximum ausgereizt sind. Zumal einerseits Effizienz und auch Sparen(Rotstift) beim VAG-Konzern auch hier in der Entwicklung mit Spuren vorbeigegangen sind. Aber das ist bei allen Herstellern im Moment sehr präsent. Man muss halt wissen, was die Motoren brauchen und woran sie leiden können.
Spannend wird es bei den EA288-Evo-Motoren. Die sind dagegen deutlich anfälliger (Ölschlamm, gerissene Köpfe aufgrund thermischer Belastungen, Ad-Blue)
Der Öl-Zahnriemen ist aber wirklich kein Problem. Dabei bleib ich auch weiterhin und das als jemand, der auch schon ein paar mal diese Teile in der Hand hatte vom 189.
Referenz: bj. 2011 CFFB, Ölwanne runter wegen der Dichtung: Riemen hatte kein Spiel und sah wie neu aus. Immer Öl nach VW-Vorgabe erhalten. Intervalle zwischen 10.000 - 20.000KM gehabt.
Riemen bei ca. 180.000km im letzten Jahr geprüft. Auto war zu der Zeit 13 oder 14 Jahre alt.

Ähnliche Themen

Soviel Probleme hört man aber von den 288evo aber nicht. Dabei sollte man auch zwischen beiden Ausbaustufen (150 PS / 200 PS) unterscheiden. Das sind bis auf die Bezeichnung zwei komplett unterschiedliche Motoren. Aber wie schon richtig beschrieben hat jede Motorengeneration ihre Schwächen, bei jedem Hersteller. Den perfekten Motor gibt es einfach nicht. Zusätzlich kommt es auch drauf an wie das Fahrzeug bewegt/ eingesetzt wird und ob die Ölwechselintervalle auf jährlich und 15.000 verkürzt werden. Das ist entscheidend für die Langlebigkeit des Motors und besonders vom Turbolader.
Man sollte nicht immer alles pauschalisieren und daraus resultierend dramatisieren. Das wird heute gerne ausgenutzt um die Leute bewusst unsicher zu machen. Solche Herrschaften möchten dann einfach nur möglichst viele Klicks bekommen oder ihr überteuertes Wunderzeug an den Mann bringen.
Es ist halt die Kunst die Idioten von den wahren Fachleuten zu unterscheiden. Bei Leuten die keine Ahnung von Motoren und co. haben ist das natürlich sehr schwierig.

Zitat:

Soviel Probleme hört man aber von den 288evo aber nicht. Dabei sollte man auch zwischen beiden Ausbaustufen (150 PS / 200 PS) unterscheiden. Das sind bis auf die Bezeichnung zwei komplett unterschiedliche Motoren.

Da gebe ich dir natürlich recht. Und da sieht man auch, dass ich auch das vllt etwas sehr überspitzt dargestellt habe. Das ist auch meckern auf „sehr“ hohem Niveau gewesen. Sorry dafür.

Ach Quatsch. So war das von mir auch nicht gemeint.
Wir müssen nur lernen das man sich nicht direkt bekloppt macht oder von anderen bekloppt machen lässt.

Wir haben bei uns in der Firma über 250 pkw's von VW ,Caddy, Passat , Polo usw . Unsere Pkw Werkstatt erneuert diesen Ölpumpen Zahnriemen auch nicht und es ist auch noch keiner gerissen. Die Fahrzeuge haben teilweise schon 400tkm gelaufen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen