Info: Zahnriemen im Ölbad nach 275tkm

VW Passat B8

Hier vielleicht für den ein oder anderen Interessant...

Da der Kurbelwellendichtring undicht geworden ist, habe ich mich dazu entschieden den kleinen Riemen mit zu wechseln.

Im Anhang Bilder vom Zahnriemen im Ölbad nach 275tkm...

Der Riemen war etwas lockerer als der neue jetzt ist - sonst gibt es keine Abnutzungsspuren. Es ist auch völlig unmöglich den alten Riemen zu zerreißen. Weiterhin waren am Ölsieb keine Rückstände vom Riemen zu sehen - entsprechend hätte man den kleinen Zahnriemen nicht unbedingt wechseln müssen.

Zahnriemen
Zahnriemen
Alter Zahnriemen
52 Antworten

Nicht wenige von diesen Leuten verfolgen eigene wirtschaftliche Interessen und inszenieren sich zu diesem Zweck als Gurus, die das Kfz-Handwerk neu erfunden haben.
Da wird natürlich viel Panik betrieben in der Hoffnung, dass die Ängstlichen und Unbedarften dann gleich hingerannt kommen zu denen.

Zitat:

@elubitsch schrieb am 28. Januar 2025 um 14:50:04 Uhr:


Glückwunsch, daß Du so viel Dusel mit Deinem Motor hast.

Nach Ansehen dieses Videos

https://www.youtube.com/watch?v=0SASSFjIt5I&t=4s

steht für mich aber fest, daß ich niemals ein Fahrzeug mit einem im Ölbad laufenden Zahnriemen, sei es der für den Ventiltrieb oder zum Antrieb der Ölpumpe, kaufen werde.

Das ist mir einfach zu riskant. Selbst wenn ich peinlichst darauf achte, nur das vorgeschriebene Öl zu verwenden hat man keinen Einfluß darauf ob eine Werkstatt oder ein Dritter das auch tut.

Grüße,
Elubitsch

Ich habe sogar verschiedenes Öle drin gehabt mit und ohne VW Freigabe. Egal, das mit der Freigabe wird überbewertet.
Das nächste Problem ist auch, bist sicher das in jedem Kanister auch das drin ist was drauf steht? Ich hatte leider ein 5w30 Öl mit VW Freigabe, wo ein anderes Öl im Kanister war - die Werte bei der Ölanalyse zeigte eine andere Zusammensetzung als es haben sollte.
Es handelte sich um das Fanfaro 6719, im Kanister war definitiv kein C3 Öl.
Aber wiegesagt die Ölsorte interessiert den Riemen garnicht.

Und alles andere erwähnte ist reine Panikmache, weil der Typ bei YouTube sein Plunder verkaufen will - wer weiss was der vorher mit dem Riemen gemacht hat

Zudem wären hier im Forum sofort welche die jammern würden wenn der Riemen gerissen wäre 😁
Das war schon immer so und wird wohl auch immer so sein 😉
(Soll jetzt nicht abwertend klingen da jeder solcher defekt ärgerlich und teuer ist. Sowas wünsche ich niemanden...)

Ich hasse diese perfide Masche. Unsere Zeit ist eh schon „wild“ genug.
Diese bewussten Fehlinformationen und Lügen sowie Halbwahrheiten nerven einfach nur…
Da machen sich die Leute völlig unnötig Sorgen, von denen wir alle so schon genug haben.

Ähnliche Themen

Ich kann die Erfahrungen hier nur bestätigen. Mein alter EA189 2.0 TDI hatte ebenfalls den Zahnriemen im Öl - hatte nie Probleme damit. Habe den Wagen mit 365ktm auf der Uhr verkauft. Die Panikmache auf Youtube & co hatte ich damals schon gesehen. Das kommt komischerweise auch nur von Leuten/Firmen, die Geld damit verdienen, vermeintliche "Verbesserungen" mit Zahnradantrieb oder Kettenantrieb zu verkaufen.

Um den Riemen im Öl mache ich mir persönlich am wenigsten Sorgen beim Passat. Da sehe ich die Öldrucksteuerung beim EA288evo (teilweise unter 1bar im Leerlauf) eher kritisch für die Langlebigkeit. Aber auch da wollen ja manche Firmen für teuer Geld Upgrade-Ölpumpen verkaufen, obwohl das auch mit einer Softwareanpassung in den Griff zu bekommen ist.

Zitat:

@S3_225 schrieb am 29. Januar 2025 um 16:57:38 Uhr:


Da sehe ich die Öldrucksteuerung beim EA288evo (teilweise unter 1bar im Leerlauf) eher kritisch für die Langlebigkeit. Aber auch da wollen ja manche Firmen für teuer Geld Upgrade-Ölpumpen verkaufen, obwohl das auch mit einer Softwareanpassung in den Griff zu bekommen ist.

Durch welche Anpassung? Könntest du das hier oder mir per PN kurz beschreiben/erklären? 🙂

@S3_225
Ab wann hat der ea189 beim 2.0l TDI den Zahnriemen im Öl? Ich dachte es betrifft nur den 1.6l tdi

Zitat:

@andi_147 schrieb am 29. Januar 2025 um 21:07:40 Uhr:



Zitat:

@S3_225 schrieb am 29. Januar 2025 um 16:57:38 Uhr:


Da sehe ich die Öldrucksteuerung beim EA288evo (teilweise unter 1bar im Leerlauf) eher kritisch für die Langlebigkeit. Aber auch da wollen ja manche Firmen für teuer Geld Upgrade-Ölpumpen verkaufen, obwohl das auch mit einer Softwareanpassung in den Griff zu bekommen ist.

Durch welche Anpassung? Könntest du das hier oder mir per PN kurz beschreiben/erklären? 🙂

Der Öldruck kann in der Öldruckmap/ Kennfeld nach Drehzahl/ Last angepasst werden.

Ok, interessant... Werde ich bei einem evtl Tuning im Hinterkopf behalten und fragen ob das anpassbar ist. 😉
Danke!

Zitat:

@sören85 schrieb am 29. Januar 2025 um 21:12:52 Uhr:


@S3_225
Ab wann hat der ea189 beim 2.0l TDI den Zahnriemen im Öl? Ich dachte es betrifft nur den 1.6l tdi

Nein, betrifft auch den 2.0TDI (in meinem Fall war der Motor aus 05/2011, Kennbuchstabe CFHC). Soweit ich weiß, war das beim EA189 auch schon von Beginn an.

Zitat:

@andi_147 schrieb am 30. Januar 2025 um 08:17:04 Uhr:


Ok, interessant... Werde ich bei einem evtl Tuning im Hinterkopf behalten und fragen ob das anpassbar ist. 😉
Danke!

Es ist so, wie wilsander schreibt. Ich werde mir den Öldruck durch meinen Chiptuner über das Kennfeld anpassen lassen. Das kann auch mittlerweile fast jeder Tuner - muss man nur explizit ansprechen.

Zitat:

@S3_225 schrieb am 30. Januar 2025 um 09:27:54 Uhr:



Zitat:

@sören85 schrieb am 29. Januar 2025 um 21:12:52 Uhr:


@S3_225
Ab wann hat der ea189 beim 2.0l TDI den Zahnriemen im Öl? Ich dachte es betrifft nur den 1.6l tdi

Nein, betrifft auch den 2.0TDI (in meinem Fall war der Motor aus 05/2011, Kennbuchstabe CFHC). Soweit ich weiß, war das beim EA189 auch schon von Beginn an.

Also ich hatte den 2.0 TDI cffb BJ 2011 und der hatte definitiv einen Sechskant.

Die EA189 haben alle den Sechskantantrieb, der Zahnriemen für die Ölpumpe kam erst mit dem EA288.

Zitat:

@Hafis-Base schrieb am 30. Januar 2025 um 10:16:06 Uhr:


Die EA189 haben alle den Sechskantantrieb, der Zahnriemen für die Ölpumpe kam erst mit dem EA288.

Das ist falsch! Der EA189 hatte definitiv schon Baustände mit Zahnriemen im Öl. Wie gesagt, bei meinem 6er Golf war einer verbaut (CFHC, einer der späteren EA189 aus 2011).

Verbaute Ölpumpe: 03L115105B
Verbauter Zahnriemen: 03L115264A

Es ist ein Unterschied, ob es sich um einen Riemen für den Ölpumpenantrieb oder um den Ventiltrieb handelt. Letzerer sorgte viel mehr für Probleme. Das muss differenziert betrachtet werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen