Info Update-CO-Wert nicht einstellbar

VW Käfer 1303

Hallo Käferfreunde.
Habe die Weber heute ausgebaut. Wenn die Drosselklappen zu sind, sieht man keinen Lichtspalt, das heist also der bekommt irgend woher ein Sprit Luftgemisch? Falschluft durch den Ansaugtrakt habe ich überprüft bevor ich die ausgebaut habe = keine Drehzahländerung. Ein Haarriss im Gehäuse bin ich gerade am Prüfen aber sehen tut man nix. Hab der Vergaser aufgefüllt und eine Glasscheibe darunter gelegt um morgen eventuelle undichtigkeiten zu sehen. Dann wr bei dem einen Vergaser ein Venturi lose was doch nicht so gravierend sein kann-oder? Werde die Dinger jetzt noch einmal komplett zerlegen und alle Kanäle und Düsen überprüfen. Anleitungen habe ich ja von Vari übernommen ( aber vieleicht nicht 100% umgesetzt ). Habe bisher mit Vergasern keine Probleme gehabt aber die Dinger kosten mich ehrlich Nerven. Werde den Schwimmerstand noch mal überprüfen- vielleicht liegt der Hund ja doch da begraben? Was ist eigentlich mit den Luftbeipass-Schrauben / die dreh ich doch ersteinmal zu oder??? bevor ich mit der Grundeinstellung beginne. So, hab Euch jetzt genug vollgekwatscht. Wenn noch einer einen Tip hat-her damit. Danke für Eure Hilfe im Voraus!
Gruß Jörg

21 Antworten

jo, das denke ich auch, mach die 28er wieder rein. mit 32ern kommst du um eine professionelle eindüsung auf dem leistungsprüfstand nicht drumherum, weil du nie weisst, ob er obenrum nicht abmagert und die ventile verbrennt o.ä.

man sagt, wenn die co-schraube im bereich von einer 3/4 bis 1 1/4 umdrehung raus ist, dann ist die Leerlaufdüse o.k.
wenn die co-schraube weiter rein muss, brauchst du ne kleinere Düse. ist sie mehr als 1 1/4 Umdrehungen raus, brauchst Du eine grössere... (ist aber nur eine Faustregel)

Ich würde Dir folgendes empfehlen: 28er Venturis; 120er oder 122.5er HD; 55er LLD, 185er LKD lassen
(200er LKD könnte beser sein aber ga kann er auch im oberen Drehzahlbereich abmagern, und dann machts "puff"😉

Die 32er Venturis können zwar im oberen Drehzahlbereich etwas an leistung bringen dafür verliert er untenrum, ausserdem steigt dadurch die Gefahr der Abmagerung beim Gasstoß und dadurch kommt das "schießen" in den Vergaser oder das Übergangsloch beim beschleunigen.

Um das dann wirklich in den Griff zu kriegen, setzen die Vergaserprofis eine fünfte Übergangsbohrung (die klitzekleinen löcher auf Drosselklappenhöhe - bei Dir müssten es 4 sein)

alles in allem ist der Aufwand recht groß, und wenn es stabil mit 32ern laufen soll nur vom Profi mit Prüfstand machbar...

Zitat:

OK-dann werde ich das wieder ändern. Erst einmal Danke!
Original geschrieben von janpeterstahl
jo, das denke ich auch, mach die 28er wieder rein. mit 32ern kommst du um eine professionelle eindüsung auf dem leistungsprüfstand nicht drumherum, weil du nie weisst, ob er obenrum nicht abmagert und die ventile verbrennt o.ä.

man sagt, wenn die co-schraube im bereich von einer 3/4 bis 1 1/4 umdrehung raus ist, dann ist die Leerlaufdüse o.k.
wenn die co-schraube weiter rein muss, brauchst du ne kleinere Düse. ist sie mehr als 1 1/4 Umdrehungen raus, brauchst Du eine grössere... (ist aber nur eine Faustregel)

Ich würde Dir folgendes empfehlen: 28er Venturis; 120er oder 122.5er HD; 55er LLD, 185er LKD lassen
(200er LKD könnte beser sein aber ga kann er auch im oberen Drehzahlbereich abmagern, und dann machts "puff"😉

Die 32er Venturis können zwar im oberen Drehzahlbereich etwas an leistung bringen dafür verliert er untenrum, ausserdem steigt dadurch die Gefahr der Abmagerung beim Gasstoß und dadurch kommt das "schießen" in den Vergaser oder das Übergangsloch beim beschleunigen.

Um das dann wirklich in den Griff zu kriegen, setzen die Vergaserprofis eine fünfte Übergangsbohrung (die klitzekleinen löcher auf Drosselklappenhöhe - bei Dir müssten es 4 sein)

alles in allem ist der Aufwand recht groß, und wenn es stabil mit 32ern laufen soll nur vom Profi mit Prüfstand machbar...

Servus. Habs nicht abwarten können und die Venturis auf 28 rückgebaut. 120 HD, 185 LKD gelassen, nur eine 55 LLD hatte ich nicht, hab erstmal die 50iger dringelassen ( zum Test ). Und siehe da, es Funtzt. Das hat doch jetzt keinen Einfluss auf die CO-Schrauben Einstellung gehabt-oder? Normalerweise sind die Drosselklappen ja noch so wie vorher und das ganze Düsengelersch greift ja noch nicht mit ein. Habe nur das Gefühl dass die HD noch zu groß ist? stinkt beim Hochdrehen ganz ordentlich mit Wölkchen. Das hat jetzt aber nichts mit der Leerlaufdüse zu tun-oder? Im Stand läuft er so ganz ruhig mit ca. 850 Umdrehungen. Habe noch eine 115er und 117er HD und sonst nur größer. aber keine kleinere LKD als 185. Was kann ich da noch Sinnvoll probieren ohne Leistung und Schäden zu vermeiden.
Gruß Jörg

also eine kleinere LKD macht das gemisch fetter!!! dass ist bestimmt nicht die Lösung. Sag mal, machst Du deine "Hochdrehversuche" im Stand oder fährst du?

ansonsten kann es auch an der beschleunigerpumpe liegen, dass die hast du die auf "5 bis 6 mm gewine aus der mutter" eingestellt?

Ansonsten kanns auch sein, dass du, wenn du da im stand mehrfach gas gibst, dass dann durchs einspritzen qualmt.

sag mal wo kommstn du eigentlich her? vielleicht kann man dir einen profi, mit leistungsstand zum eindüsen vermitteln?

Ähnliche Themen

Zitat:

Grüß Dich. Natürlich mache ich meine Versuche in der Garage ( habe ein Saison Kennzeichen ab Juli-folglich kann ich nicht auf der Straße fahren ) dann kommt noch dazu , kein Dach-keine Heizung, schlechte Voraussetzungen führ Versuchsfahrten. Ich wohne in Darmstadt in der Nähe von Frankfurt bei den sturen Hessen ( was aber nicht unbedingt auf mich zutrifft-wer ist schon perfekt ). Ich dachte eher an eine Veränderung der HD auf 117, so war der eingedüst wie ich ihn gekauft habe ( allerdings LKD 200 ) da lief der 1835 ccm relativ gut und mit einer 130 HD wie Tier aber ohne TÜV, deswegen auch immer die Umbauerei für einen neuen Stempel. Bin nur an der Beschleunigung interessiert da im nahen Odenwald viele Berge mit richtig Geilen Kurven sind. Habe auch das kurze Getriebe des 1303L beibehalten um den Jungs in Ihren modernen Kisten die ersten 100 Meter abzunehmen. Das ist schon fast eine Beschreibung meiner Person ( bin Schrauber aus Leidenschaft und habe schon 55 Jahre auf dem Buckel ).Aber wie Du weist lernt man immer noch dazu, deswegen freue ich mich auf Erfahrungen anderer, die ich mir nicht mühevoll erarbeiten muss und nachher wieder Lehrgeld zahle. Habe in der Garage einen neuen Motor mit 2200ccm zusammengestellt und möchte den auch in der Saison ausprobieren um zu sehen was ich da ins Leben gerufen habe. Der 1600ccm kostet mich Nerven und Zeit die ich gerne anderweitig nutzen möchte. Aber wie das Leben so spielt sind es die keinen Sachen die einen zur Verzweiflung bringen. So, hab Dich jetzt genug zugetextet.
Gruß Jörg
Original geschrieben von janpeterstahl
also eine kleinere LKD macht das gemisch fetter!!! dass ist bestimmt nicht die Lösung. Sag mal, machst Du deine "Hochdrehversuche" im Stand oder fährst du?

ansonsten kann es auch an der beschleunigerpumpe liegen, dass die hast du die auf "5 bis 6 mm gewine aus der mutter" eingestellt?

Ansonsten kanns auch sein, dass du, wenn du da im stand mehrfach gas gibst, dass dann durchs einspritzen qualmt.

sag mal wo kommstn du eigentlich her? vielleicht kann man dir einen profi, mit leistungsstand zum eindüsen vermitteln?

also wenn Du Deinen 2,2 Liter fertig hast, solltst Du ununununununbedingt und auf JEDEN FALL Den Motor professionell eindüsen lassen, bevor das ERSTE mal so richtig auf die Piste gehst!!!

Wenn Du das nicht machst, kannst Du dir hier in diesem Thread mal durchlesen, was sonst passiert
und mit weinen! Lies mal: Link (ab seite 7 wirds spannend...)

Bei einem 1600 gibt es noch eher Erfahrungswerte zur Eindüsung aber bei einem 2,2 Literprojekt....

ich tippe die Warscheinlichkeit, dass Du ihn versenkst, wenn Du ihn nicht professionell eindüsen lässt 80:20...

In der Frankfurter Ecke kenn ich nimanden, vielleicht ein anderer hier im Forum?

Der wirkliche für mich beste Eindüsungsspezialist ist in der Nähe von München zu finden. Robert Bernauer
Link
wenn das nicht zu weit ist. für max. 100€ macht der Dir das, es sei denn es ist Dir zu weit?

ander nehmen auch mal gerne 700€ dafür

zu Deinem 1600derter: 120er würde ich schon nehmen - um auf der sicheren Seite zu sein

Zitat:

Moin Moin, da hast Du wohl recht, so einen Schaden kann ich gar nicht brauchen, da doch einige viele Euro reingeflossen sind. Ich werde die 120iger Düse drinlassen und auf meinen Saisonbeginn warten um das dann in Fahrversuchen zu testen. Die warmlauferei in der Garage mit höheren Drehzahlen ist nicht das gelbe vom Ei. Habe ja noch genug anders zu tun und die Bedüsung zu Ändern ist dann ja gleich passiert. Werde mich unterdessen mal in meinem raum nach einem Einsteller informieren. Danke Dir für die Hilfe und Geduld die Du mir hast zukommen lassen. Werde dann einen Bericht schreiben wie das ausgegangen ist.
Gruß Jörg
Original geschrieben von janpeterstahl
also wenn Du Deinen 2,2 Liter fertig hast, solltst Du ununununununbedingt und auf JEDEN FALL Den Motor professionell eindüsen lassen, bevor das ERSTE mal so richtig auf die Piste gehst!!!

Wenn Du das nicht machst, kannst Du dir hier in diesem Thread mal durchlesen, was sonst passiert
und mit weinen! Lies mal: Link (ab seite 7 wirds spannend...)

Bei einem 1600 gibt es noch eher Erfahrungswerte zur Eindüsung aber bei einem 2,2 Literprojekt....

ich tippe die Warscheinlichkeit, dass Du ihn versenkst, wenn Du ihn nicht professionell eindüsen lässt 80:20...

In der Frankfurter Ecke kenn ich nimanden, vielleicht ein anderer hier im Forum?

Der wirkliche für mich beste Eindüsungsspezialist ist in der Nähe von München zu finden. Robert Bernauer
Link
wenn das nicht zu weit ist. für max. 100€ macht der Dir das, es sei denn es ist Dir zu weit?

ander nehmen auch mal gerne 700€ dafür

zu Deinem 1600derter: 120er würde ich schon nehmen - um auf der sicheren Seite zu sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen