Info Update-CO-Wert nicht einstellbar
Hallo Käferfreunde.
Habe die Weber heute ausgebaut. Wenn die Drosselklappen zu sind, sieht man keinen Lichtspalt, das heist also der bekommt irgend woher ein Sprit Luftgemisch? Falschluft durch den Ansaugtrakt habe ich überprüft bevor ich die ausgebaut habe = keine Drehzahländerung. Ein Haarriss im Gehäuse bin ich gerade am Prüfen aber sehen tut man nix. Hab der Vergaser aufgefüllt und eine Glasscheibe darunter gelegt um morgen eventuelle undichtigkeiten zu sehen. Dann wr bei dem einen Vergaser ein Venturi lose was doch nicht so gravierend sein kann-oder? Werde die Dinger jetzt noch einmal komplett zerlegen und alle Kanäle und Düsen überprüfen. Anleitungen habe ich ja von Vari übernommen ( aber vieleicht nicht 100% umgesetzt ). Habe bisher mit Vergasern keine Probleme gehabt aber die Dinger kosten mich ehrlich Nerven. Werde den Schwimmerstand noch mal überprüfen- vielleicht liegt der Hund ja doch da begraben? Was ist eigentlich mit den Luftbeipass-Schrauben / die dreh ich doch ersteinmal zu oder??? bevor ich mit der Grundeinstellung beginne. So, hab Euch jetzt genug vollgekwatscht. Wenn noch einer einen Tip hat-her damit. Danke für Eure Hilfe im Voraus!
Gruß Jörg
21 Antworten
Die Bypassschrauben drehst Du zu und lässt sie auch zu! Wenn er dann richtig läuft kannst Du an den Schrauben eventuell noch ein wenig feintuning betreiben. i.d.R. bleiben die aber zu und du stellst die Vergaser komplett ohne die Dinger ein!
Im originalen Beipackzettel zu den Webers steht auch extra drin "Do not teuch always keep closed!
Waren die bei Dir etwa offen??? dan hast du u.U schon den Grund fürs Problem...
Bei Youtube ist ein Video, dass genau den einstellprozess und die Erstinbetiebnahme erklährt. Wenn Du Deine Vergaser auseinander gebaut und wieder zusammen hast, solltest Du dich mal genau daran halten!
Hier der Link zum Video:Link zum Video
Beim ersteinstellen sollen die zu sein das ist richtig.Wenn er dann halbwegs läuft mußt du aber einstellen damit beide Klappen in einem Gehäuse synchron gehen.Werden sie sonst garantiert nicht tun.
100% gleichlauf bei beiden Seiten wäre echt Zufall.
Ich hab ja schon einige Weber gehabt und da waren immer,immer,eine zu und eine etwas geöffnet.
Ohne die genau einzustellen bekommst du nicht den super sauberen lauf hin den sich jeder wünscht.
Dont touch,klar,die werden voreoingestellt .Sollten sie zumindest sein.
Bei den echten Webern sind die ja sogar verplomt damit keiner dran dreht.
Problem ist das mit der Zeit die Einstellung wegläuft durch verschleiß im Gaser.
Venturi lose....hm...du hast gesagt das du alles überarbeitet hast,da frage ich mich was noch übersehen wurde.
Klappe zu und alles blickdicht ist richtig.Naja fast,etwas kann man immer durchsehen an der einen oder anderen Stelle.
Und warum schreibst du nicht in dem alten Thread weiter?
Nu muß man durch 2 Stück um nochmal alles zu verinnerlichen.
Vari
Die Beipasschrauben waren vorher auch eine Umdrehung offen, deshalb hatte ich sie auch wieder so eingestellt. Ich weis zwar dass sie zum syncronisieren sind, hatte mir dabei aber nichts gedacht da sie keine große Differenzen hatten. Das mit dem Venturi verhält sich so ( den hatte ich garnicht ausgebaut ). Ich hatte nur alle Düsen, Kanäle und Beschleunigerpumpe ausgebaut und gereinigt ohne Venturi und Drosselklappen auszubauen. Hab mich da nicht so dran getraut. Muss wohl den Blog noch ein paar mal durchlesen um weitere Fehler zu vermeiden. Bin da mit großem Respekt an die Sache gegangen. Das mit dem Thread wusste ich nicht, habe den ersten für abgeschlossen gehalten. Bin nocht nicht so lange im Forum. Sorry. Gruß Jörg.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Beim ersteinstellen sollen die zu sein das ist richtig.Wenn er dann halbwegs läuft mußt du aber einstellen damit beide Klappen in einem Gehäuse synchron gehen.Werden sie sonst garantiert nicht tun.
100% gleichlauf bei beiden Seiten wäre echt Zufall.
Ich hab ja schon einige Weber gehabt und da waren immer,immer,eine zu und eine etwas geöffnet.
Ohne die genau einzustellen bekommst du nicht den super sauberen lauf hin den sich jeder wünscht.Dont touch,klar,die werden voreoingestellt .Sollten sie zumindest sein.
Bei den echten Webern sind die ja sogar verplomt damit keiner dran dreht.
Problem ist das mit der Zeit die Einstellung wegläuft durch verschleiß im Gaser.Venturi lose....hm...du hast gesagt das du alles überarbeitet hast,da frage ich mich was noch übersehen wurde.
Klappe zu und alles blickdicht ist richtig.Naja fast,etwas kann man immer durchsehen an der einen oder anderen Stelle.
Und warum schreibst du nicht in dem alten Thread weiter?
Nu muß man durch 2 Stück um nochmal alles zu verinnerlichen.Vari
also gefühlt würde ich sagen, dass das problem einzig bei deinen geöffneten beipassschrauben lag. die luft, die über den beipass kommt wird nicht über die co-schraube geregelt und schon reagiert der motor bei geöffnetem beipass nicht mehr...
Zu mit den Dingern!!! (erst mal) wenn er dann läuft kommen die u.u. als letztes dran!
...und schau dir das Video an!!!
Ähnliche Themen
OK-mach ich. Danke.
Zitat:
Original geschrieben von janpeterstahl
also gefühlt würde ich sagen, dass das problem einzig bei deinen geöffneten beipassschrauben lag. die luft, die über den beipass kommt wird nicht über die co-schraube geregelt und schon reagiert der motor bei geöffnetem beipass nicht mehr...
Zu mit den Dingern!!! (erst mal) wenn er dann läuft kommen die u.u. als letztes dran!...und schau dir das Video an!!!
Danke für die Tipps. Habe die Vergaser nochmal auseinander genommen und den Motor vorhin angeschmissen und siehe da, er läuft. Er läuft sogar rund auf Anhieb und stinkt wie Sau. Fazit: noch viel zu Fett, aber er läuft. Werde ihn die Tage noch vom CO-Wert einstellen, Was meint Ihr sind 2-2,5 ausreichend???? Er läuft jetzt mit ca. 800 Umdrehungen und richtig gut-nicht wie vorher mit 1000 die nicht mehr runtergingen. War wohl doch nur eine Einstellungssache der Beipasschrauben und der Drosselklappe usw. Werde die Erfahrungen jetzt auch auf mein neues Projekt mit 48er Webern übernehmen. Frage???? nein nicht dieser Motor.
Schönes Wochenende noch
Gruß Jörg
Tipp: mach das nicht nach co-wert sondern nach gehör, so wie im video beschrieben. wenn das dann fertig ist, kannst du zur kontrolle den co-wert kontrollieren. denn: der co wert verrät dir ja nur was in summe raus kommt und nicht was die einzelnen zylinder machen...
Naja,wenn für jeden Zylinder eine CO Abnahmemöglichkeit vorhanden ist kann man das prima abgleichen hinterher.
Hat man nur gesamt CO sollte man wie janpeterstahl schon sagt erst nach Gehöhr den Motorlauf einstellen.
Nur nach gesamt gemessen kann es ja durchaus sein das einer viel zu fett ist und du denkst alles ist in Butter,dabei ist eine zu mager und kann dann später im Betrieb Probleme verursachen.
Wobei die aber nur im LL auftreten werden da ja nur der LL-CO eingestellt wird.
Leider bekommst du aber mit zuwenig CO auch zu wenig Innenküklung und das ist grade nach etwas Raserei wo du den Motor aufgeheizt hast nicht gut.
Gibt ja so Lambdasondengewinde mit Deckel die man prima nachrüsten kann für sowas.Deckel raus,Stopfen mit Rohr rein und schon kann man schön hinter dem Wagen stehend den einzel CO prüfen.Warmfahren,nochmal prüfen und dann wieder ab das Rohrgelumpe.
Vari
OK-hab mir das Video schon drei mal reingezogen. Werde dann nach Gehör arbeiten und erst dann nochmals nachmessen. Das Ergebnis werde ich dann berichten. Danke.
Gruß Jörg
...ich hab gerade festgestellt, dass der oben genannte Link zu dem Vergasereinstellvideo auf Youtube anscheinend nicht so richtig funktioniert, deshalb hier noch mal der richtige LINK:
Zitat:
Servus. Der Link hatte ein anderes Format, das stimmt. Hatte es direkt in Youtube eingegeben. Trotzdem Danke.
Gruß Jörg
Original geschrieben von janpeterstahl
...ich hab gerade festgestellt, dass der oben genannte Link zu dem Vergasereinstellvideo auf Youtube anscheinend nicht so richtig funktioniert, deshalb hier noch mal der richtige LINK:
Hallo. Hatte mich gestern an die Gemischregulierschrauben nach Gehör gemacht. Hat gut funktioniert und läuft ohne zu stinken schön rund. Jetzt habe ich ein anderes Problem: bei jedem Gasstoß gabs ein puffen im Vergaser und auch im Auspuff. Bedüsung: HD 115, LKD 185, LLD 50 soll Grundbedüsung sein? Habe jetzt eine HD 130 eingebaut und den Rest gelassen wie er ist, Resultat: er kanallt nicht mehr im Auspuff sondern nur noch kurz im ersten Übergang zwischen Leerlauf und Gasstoß. Muss allerdings sagen ich habe bei der Demontage der Vergaser auch gleich die Venturies auf 32 umgestellt ( hatte ich noch im Fundus für andere Versuche ). Das kann doch jetzt nur noch an der Leerlaufdüse liegen-oder?????? Die mischt doch beim Gasgeben über die Zusatzbohrung zu. Denke ich da richtig oder denke ich mal wieder zu kompliziert? Hat da jemand Erfahrung. Danke. Gruß Jörg.
...schreib noch mal was über deine sonstigen motordaten: Hubraum nockenwelle usw. damit man bedüsungstipps geben kann...
Moin Moin, das ist ein ganz normaler 1600er AD-Motor nur mit Doppelvergaseranlage. Habe die Kanäle etwas egalisiert-sonst nichts. Ich brauche den um mir beim TÜV die Vergaser eintragen zu lassen. Hätte das mit den 32er Venturis besser lassen sollen aber die hatte ich noch, also hab ich sie verbaut. Unser TÜV in Hessen hat anscheinend so wie so was gegen Änderungen am Motor und ich hab die Umbauerei satt, alle 2 Jahre. Deshalb auch das ganze Theater mit dem CO-Wert, darf maximal 4% haben ( BJ-1973 ).
Gruß Jörg