Ventil undicht????

VW

Hallo leute, ich habe meinen kleinen speedster nun von Lyon nach deutschland gefahren und auch die neue riemenscheibe hat gehalten und alles lief gut.
Aber nun habe ich ein neues problem, mein erster zylinder läuft nicht richtig mit. der motor schüttelt sich bei 1000-1300 u/min und patscht auch in den vergaser. nach 1500u/min läuft der erste zylinder mit aber er wird wohl mitgezogen und patscht dann hin und wieder in den vergaser.Zuzüglich macht der motor auch ab 2000u/min starke tickernde metallische geräusche als ob ein ventil klappert.
Ich habe schon bei der fa. edelweiss mal kurz reinhören lassen und man sagte mir, dass wohl das wohl ein ventiel undicht ist.....das kann grade bei neuen motoren schon mal passieren(7500km) wenn der ventilsitz sich noch mal setzt🙁
ich habe nun meinen speedster in essen gelassen und wollte euch mal fragen wie ich nun weiter vorgehen soll?.....wie sieht der arbeitsaufwand aus und was kann/wird der schaden mich so kosten😕

Vielen dank. schöne Grüsse aus Lyon,
John

Zylinderkopf rechts einlass
Beste Antwort im Thema

Sag mal Corvette:

Jetzt wird ja ziemlich viel hier rum diskutiert, die einen sagen dies, die anderen das..
und in diversen Foren ist von Dein Motorproblem zu lesen.

Ich hab jetzt mal 4 Fragen an Dich!

also:

Stimmt es dass Dein Motor mit einer!!! 115er Hauptdüse bedüst war? (Bild1)?
Stimmt es dass Dein Motor den Auspuff auf dem Bild hatte (Bild2)
Simmt es, dass das Dein Ölkühler - Serienölkühler versetzt unter der Karosserie ist (Bild3)?
Simmt es, das das Derin verbrannter Zylinderkopf ist (Bild4)

Bilder im Anhang...

Wenn Du alle oder nur eine einzige Frage davon mit "ja" beantworten musst dann ist es echt, echt, echt so, dass das alles Deine Schuld ist und nicht die von Orratech!

Wenn das so ist, kann ich Dir nur einen Tip geben: Gesteh Dir und allen anderen das ein, fahr keinen Meter mehr, so wie es ist und besorg Dir jemanden mit dem alle Mängel professionell behoben werden.

Gruß Jan

Duesen
Apu
Oekue
+1
254 weitere Antworten
254 Antworten

Nie gehofft, aber teilweise befürchtet - das ist hart. 🙁
Die Frage bleibt im Raum stehen ob der Tuner aufgrund des kapitalen Schadens mit den immensen Kosten nicht von vornherein im Kopf,vom Charakter, von seiner aktuellen finanziellen Lage, die Schuld von vornherein auf den Kunden verlagert hätte.
Denn.....
Prinzipiell hat er recht. Ja. In allem. Man kann jeden Motor so killen.
Magere Gemische verbrennen die Pleuelstangen, sagt man so. Habe ich persönlich aber nie erlebt. Vielleicht weil ich vorher dies erkannte und nicht weiter fuhr, wer weiß.

So, insgesamt, kann man aber jeden Schaden als Fehler des Eigners darstellen. Irgendwie kriegt man das immer hin.🙄
Nur kann ich mir nicht vorstellen das dieses Malör durch eine verstopfte Leerlaufdüse erzeugt wird. Klar, die Dauer dieser mageren Einstellung- bis man das merkt und behebt- macht auch was.
Aber grundsätzlich auf Überhitzung zu tippen weil der Ölkühler zu klein ist und das Motorabschlussblech fehlt, gleicht dem Suchen nach Gründen, nicht nach den wahren Ursachen. Diese könnte auch Ölmangel sein, wobwei man dann die anderen Lagerschalen sehen müsste.
Aber nochmnal, er hat recht, all dies KANN zum Motortod führen, ja.
Aber, um die wahren Ursachen zu suchen, vielleicht auch um den Tuner nicht vollkommen als Abzocker hinzustellen,  Fragen:-
wann ist das( in km) Geräusch aufgetreten? Wann(in Km) warst du- das Video haben ja alle gesehen- zum Eindüsen in Essen auf'm Leistungsprüfstand?

Ich weiß das es jetzt hart ist, aber manche Schäden liegen auch am Fahrer, und dessen Unkenntniss über Kleinigkeiten im Ablauf hin zu kapitalen Motorschäden. Leider, ja.

Das erste mal war ich beim bedüsen/leistungsprüfstand am 24.april 2012 bei der fa. edelweiss.in essen bei 1500km Bedüsung: F3 - LLD-55 - HD 145 - LKD 200> 20 litter verbrauch🙁
das 2mal wr ich bei der fa .edlweiss am 17.august 2012 >4000km
http://www.youtube.com/watch?v=DjRdQPVHkXw
danach lief der motor auch schön und hatte nicht mehr so einen hohen verbrauch.
Das klackern fing an nach ca. 6000km mitte oktober 2012.
Am 27.11 war ich dann bei GWD und habe meine vergaser nochmals synchronisieren lassen und eine LLD war zu. das klackern konnte H.weiser nichtl okalisieren.
Am 29.12 habe ich meinen speedster dem motorbauer vorgeführt und er hat ihn begutachrtet und probegefahren..öldruck, öltemperatur ....alles o.k, die geräusche sind normal.
Als ich mich wieder auf den heimweg gemacht habe kam ich 7km und das wars...ende🙁

der motorbauer nimmt sich auch nichts an von dem schaden und als ich ihn dann noch fragte ob er mir den preislich entgegen kommen könnte, so sagte er gleich nööö...warum sollte ich.

Was kann mich die reparatur wohl kosten 😕

Waren das 40er oder 44er Vergaser und welche Venturi-Größe war verbaut?

An welcher Stelle war genau der Öltemperatur-Geber verbaut und wurde der mal in kochendem Wasser geprüft?

Hat er im Gebirge auch keine Thermischen Probleme gehabt?

Habt Ihr zufällig noch einen Öl-Wechsel in der Werkstatt gemacht???
Dann hätte der Ölstand auf den letzten 7 kritischen Kilometern mehrfach geprüft werden müssen. Kein Quatsch! Das Thermostat schließt und die Luft drückt es durch den Filter/Kühler durch und der Ölstand sackt ab!!! Wenn Du die Öl-Lampe leuchten siehst, dann ist der Motor bereits Platt.!

Eine dichte Düse kann ihn killen. Aber Pleuellagerschaden? Heisses Abgas killt erstmal den Kopf und Ventile, dann Kolben... aber ein Pleuellager? Neee, falsch zusammengebaut.

Der Ölfilter war doch schon beim Motorbauer drauf, oder? Völlig bekannt dass der dort war. Hatten auch sehr viele Porsche, eben genau der 356 auch, also was soll das? Dass die Stelle suboptimal ist, ist bekannt. Warum hat er ihn dann dort gelassen? Er wußte es doch?

Den Ölkühler vorne hat er auch gesehen. Nix gesagt wegen nicht gut? Aber bekannt?

Und den Auspuff mit 36? Hat er doch auch montiert. Also bekannt. Nix gesagt, zu klein?

Riemenscheibenblech fehlt. Klar, garnicht gut, hohes Risiko. Aber er hat es gewusst, hätte es doch ergänzen können. War halt wurscht, billigend in Kauf genommen.

Wenn ich ein Komplett Paket ordere und dann halbe Sachen bekomme und mit einem halbfertigen Motor billigend und wissentlich auf die Reise geschickt werde, dann haftet der Hersteller. Er hat ihn genau so eingebaut. Dann baut er halt genau denselben Motor nochmal rein. Wozu hab ich Garantie oder Gewährleistung? Totaler Ausschluss geht nämlich nicht, schon garnicht mit diesem Hintergrundwissen. Er hätte mindestens auf diese Mängel hinweisen müssen, dass das gemacht werden muss oder das Ding geht hopps.

Einer der Gründe, warum ich auch alles, aber wirklich alles selber mache und niemanden an meine Fahrzeuge ranlasse...

Ähnliche Themen

So, ich habe mir mal deine Geschichte nochmal durchgelesen. Angefangen mit 20L Verbrauch, eindüsen bei Victor Günter, vom Lüfterrad was nicht rausging(rundgeschliffene Aufnahme)- war übrignes auch ein Klackern, von der Riemenscheibe die sich immer löste, dem Gasgestänge, Benzinpumpenregler, Aktionen bei Edelweiss, die nochmalige Synchronisation bei GWD weil er patschte und 1 Zyl. nicht richtig mitzog, bis jetzt zum Klackern ab einer gewissen Drehzahl.
Wenn diese Beiträge der Tuner liest......"ja-nee,  issklar, sach ich doch, zu heiß geworden."
Kann man so stehen lassen, ja.

Ich behaupte jetzt mal unabhängig ob nun Montagefehler, Materialfehler oder es deine Fehler in Summe waren, er hat gesagt:- alles normal. Sogar eine Probefahrt machte er- alles normal, machen sie sich keine Sorgen.
Also, alles mag so gekommen sein, aber mit einem Klappern wo andere gesagt haben, das hört sich nicht gesund an, und er sagt, alles i.O.selbst mit Probefahrt-----wenn das KEIN Grund ist, den zu verklagen, auf fahrlässige Verschleppung eines sich ankündigen Schadens( denn zu diesem Zeitpunkt hätte man noch was retten können und vor allem er erkennen müssen) dann weiß ich es auch nicht. Er hat sich ja sicher nicht als Hausmeister mit motortechnischen Kenntnissen irgendwo angemeldet-oder? Nein, Er ist Fachmann auf dem Gebiet. Na ja, zumindest behauptet er das wohl.
Wenn du Rechtschutzversichert bist, sofort denen die Sachlage schildern und auf diese Meinung hören.

Das können sich nur wenige leisten:- Motorhaube abschliessen, Motor wird erst zerlegt unter Aufsicht vom TÜV o.ä GA, wenn der Zeit hat. Dann  wäre zumindest DIE ominöse Frage geklärt, die sich immer unterschwellig stellt, ob es sich nicht doch um einen Einbaufehler handelt, oder einem Materialfehler.
Ich mag solche zwielichtigen Geschichten nicht, und würde dir gerne helfen aber kann es nicht. Nicht mehr, leider.

2700€

Sind m.E. 2700€ zuviel.Zumindet müsste er dir entgegenkommen, da er ja alles für richtig und i.O. befand und es trotzdem passierte.
Das machte der - jetzt mal unabhängig deiner evtl. Mitschuld - in der freien Wirtschaft mit anderem fachlichen Hintergrund mit seinen Gläubigern, anderen Kunden, Banken, Großhändlern nicht.
Wenn eine Werkstatt ein Auto ohne Bremsen durchgehen lässt mit "alles Ok", weil der so komisch bremst, Geräusche macht, 5km weiter passiert was, schleppt ihn zur selben Werkstatt zurück, kann die nicht sagen, da waren ja auch keine Bremsen drin, issklar das sowas passieren musste.
So sehe ich das. Mitschuld? Ja. Alleinige Schuld = voller Betrag? Nein.

Mein Beileid.

Ist ja genau so gekommen wie schon geschrieben wurde.Der Kunde ist der Schuldige.
Klar würde warscheinlich jeder Händler so versuchen.
Nur glaube ich nicht das es von schlechter Vergasereinstellung oder zu heißem Öl kommt.
Das sind alles Ausreden.
Ich hab schon dauerhaft Öltemp bis 140° gefahren und das mit dem aktuellen Motor.War noch vor Weber und Frontölkühlung.
Selbst die CU im Bus laufen jahrelang klaglos,auch bei schlechter Pflege und Wartung mit höheren Temperaturen ohne gleich zu sterben.

Du solltest bei so einer OP dabei sein denn die anderen Lagerschalen würden nun zeigen was los war.Sind da auch ordentlich Riefen drin ? Weiß man jetzt nicht.Aber wären sie da dann wäre das ein klares Zeichen das der Motor schon bei der Montage zum Tode Verurteilt ware.Er war nicht richtig sauber innen .

Wurde der Block eigentlich mit dem Sandstrahler gereinigt ? Oder war das ein neuer ? Selbst neue werden ja gespindelt und haben somit Späne in den Bohrungen.

Wenn du jetzt nach Lagerschalen der anderen Pleuel fragst werden die bestimmt gut aussehen,denn deine kannst du nicht feststellen,du warst ja nicht dabei bei der Demontage.
Bekommst du nun deine zu sehen ? Oder doch welche die noch rumlagen aus einem anderen Motor ? Wer weiß das jetzt schon.

Aber ich drück die Daumen das du da nochwas am Preis gedreht bekommst.

Vari

Also ich denke, der Motor hatte mindestens zwei Fehler. DAS Klackern, was Dich nervte kam nicht vom Pleuel-Lager. Das war eben oben etwas, das mit der ursprünglichen Frage zusammenhängt (Ventil/Ventilsitz/Ursache Überhitzung) und dann die Öminöse Reparatur dessen... scheinbar behoben. Zylinder ziehen und wenigstens mal das Pleuel-Lagersiel prüfen wäre bei dieser Arbeit dann noch das notwendige Minimum gewesen und auch kein Akt gewesen. Sich eben die Mühe machen und mal etwas tiefgründiger suchen.!

Pleuel-Lagerschaden kommt klar von Ölmangel. Da habe ich in den 80er Jahren auch mal einen gefahren. Also ohne ÖL... Damals wusste ich noch nicht, dass ein 4-Takter ständig Öl braucht und die Öl-Lampe war bei dem erst gekauften Wagen kaputt. So kann ich berichten, dass er erst noch eine ganze Weile lang keine wirkliche Leistung mehr hatte und DANN hat es erst die Lagerschale heraus gerissen. Es war auf der BAB. In normalen Verkehr wäre der Wagen schon lange nicht mehr fahrbar gewesen, weil der ständig aus gehen würde und der Anlasser den Motor dann nicht mehr durch zieht. Also den letzten Kilometer, bevor es die Lagerschale heraus reisst, musst!!! Du gemerkt haben, das mit dem Motor etwas nicht mehr stimmt.

Ölmangel an dem Lager, ansonsten reisst das das Dingen nicht raus. Entweder meine Theorie mit dem Ölwechsel oder eben dem Vari seine, mit dem verstopften Kanal. Dur dann hätte der Motor keine 7000 Kilometer gehalten. Höchstens eben sieben Kilometer. Wie gesagt, eine Lagerschale reisst man nur komplett raus, wenn man gegen den 'Willen' des Motors, also wenn man weiss, dass er irgend wie fest gegangen ist Gas gibt. Bei meinem teurem Teil mache ich es immer so, dass wenn ich irgend welche Vermutungen habe, dass irgend etwas nicht stimmt... Ich Kuppel sofort aus und kontrolliere die Leerlauf-Drehzahl. Wenn die nicht stimmt, dann lasse ich mich SOFORT an den Rand ausrollen.

Ansonsten schließe ich mich der Meinung aller in deren letzten Beiträgen voll und ganz an.

Eventuell kam der Lagerschaden, oder eine Vorschädigung auch von einem schlecht gemachten Ölwechsel schon eher mal. Einfach das Auffüllen eben nur einmal zu spät gemacht. Das war's, für das Lager. Trotzdem fährt man mit einem 'Klackern am Pleuel-Lager', das 'nervig! laut' ist keine 1500km mehr. Da geht der Motor schon eher Platt oder zumindest der Öldruck weg.

ich als kaufmann frage:

hast du eine rechnung? wenn ja, wann wurde sie datiert? aus seiner gesetzlichen Gewährleistungspflicht kann der motorenbauer sich nicht so einfach rauswinden.
ich bin eigentlich niemand der Händlern/Werkstätten den schwarzen Peter vorschnell zuschiebt aber sollte sich die Sache so wie hier beschrieben zugetragen haben dann sind 2700€ eine bodenlose Frechheit!!!
gruß

so schaut der motor aus.....

P1070446-klein
P1070427-klein
P1070426-klein
+6

Das Pleuellager hat gefressen und ist dadurch heiß geworden.Richtig heiß denn sonst hätte es nicht diese Farbe an der KW hinterlassen und des eigene Öl angebraten.
Ich kann mir aber nicht vorstellen das das von falsche Bedüsung kommt.Das hatte eine andere Ursache. Zumal der Rest vom Pleuel ja noch Normalfarbe hat.

Kein Öl ,falsche Lagerpassung,oder unsaubere Montage.
Gut ,das der Kolben 4 an den Kopf geschlagen ist ist klar wenn das Lager weg war.

Ist das grüne eine Silikondichtmasse an den Gehäusehälften ? Gefährliches Zeug.Macht Kanäle dicht wenn man nicht aufpasst.

Auspuff nicht dicht oder verspannt.Sollte man aber bei gelegentlichen Wartungsarbeiten schon sehen das es an dem Anschluß schwarz wird.Kann aber passieren,nicht so wild.

Nimm einen Gutachter mit ins Boot bei dem Fall !

Vari

Nee, komm schluss! Sag dem Motorenbauer nix mehr anpacken , GA kommt oder RA. Wo sind die Fotos aller Lagerschalen?
Ich behaupte mal gelinde gesagt Frechheit da von Überhitzung durch verstopfter Düse zu reden. Da verbrennen erstmal alle andere Sachen sichtbar mit zumindest an.
Ich lehne mich weit aus dem Fenster, aber da muss der mir schon andere Argumente bringen, um mich zu überzeugen das alles so gelaufen ist wie er meint.
Da ist ganz was anders passiert; ich vermute mal stark, der auf seinen Mist gewachsen ist.

 

Zitat:

Da ist ganz was anders passiert; ich vermute mal stark, der auf seinen Mist gewachsen ist.

Was da wirklich passiert ist, ist schwierig zu beurteilen. Aber m.E. kommen Montagefehler, Dreck, falsche Lager(grösse) etc. nicht in Frage. Weil dann hätte es nicht 8000 km gehalten und dann gefressen. Unmöglich.

Ich persönlich glaube auch nicht, dass dieses Klappergeräusch das schon länger da war, vom Pleuel stammte. Wenn jemand auch nur ein bisschen Ahnung von Motoren hat, dann kann er einen Pleuellagerschaden von 5 km Entfernung heraus hören. Doch weder GWD noch der Motorbauer konnten das Geräusch zuordnen -> also kam das Klappern ganz bestimmt nicht vom Pleuellager. So sehe ich das zumindest. Auch hält ein klapperndes Pleuel meist nicht noch tausende Kilometer...

Zitat:

....Weil dann hätte es nicht 8000 km gehalten und dann gefressen. Unmöglich....

Schau' dir mal ausgelutschte Motore an, wie leidensfähig die sind.

Meiner Meinung nach hat das Pleullager kein Öl bekommen. Passten da evtl die Ölbohrungen vom KW-Lager nicht?

Das ist so eine zwiespältige Sache. Im WWW-Gejammere bekommt man immer nur die halbe Wahrheit zu hören.

Die Einlassventile zeugen ja von einer zu heißen Verbrennung. Auch auf Zld 3.
Hat 'Corvette' den Motor wirklich nur verhalten gefahren? Wie hat er seinen Motor bewegt, bei der Erkenntniss, das Etwas nicht stimmt. "Komm, das muss doch?" oder "Bringen wir ihn nach Hause"?

Die Wahrheit liegt vmtl irgendwo da zwischen.

Egal wieoderwas, würde ich mich nicht vom Motorbauer abspeisen lassen! Er hat damit die punktuelle mangelhafte Ölversorgung angesprochen. Ölkühler, Ölthermostat, Ölfilter.. im Prinzip Luft im Ölkreislauf.
Damit hat er zwar Recht. Aber das betrift alle Lager und nicht nur eins.

Auf jeden Fall hast du mein Mitgefühl + mein Mitfiebern geweckt.
Mach was draus.

Uwe

Ähnliche Themen