infinity sound system
hallo,
wer hatt von euch das INFINITY system mitgekauft?
wir haben es heute auch noch dazu bestellt ist aber nicht sicher ob es noch geht das entscheidet sich erst am montag!
wie seit ihr damit zufrieden? lohnt sich die investiton?
mfg
Beste Antwort im Thema
Hier mal die Gegenüberstellung der beiden Verstärker.
Zu meinem persönlichen Eindruck vom neuen Verstärker, Einstellung EQ Rock:
das Klangverhalten hat sich bei mir deutlich verändert. Im leisen bis mittellautem Bereich ist der Klang sehr harmonisch der Bass ist leicht vorhanden, insgesamt finde ich das System in diesem Bereich sehr ausgewogen und sehr angenehm zum hören. Als ich die Lautstärke auf 30 angehoben habe wurde es deutlich lauter als vor dem Tausch (vergleichbar mit der Stellung 42) der Bass ist dann auch sehr präsent und spürbar. Lautstärke 40 und höher ist für meine Ohren nicht mehr hörbar, ist einfach zuviel von allem.
Achja die Lautstärkeschwankungen wurden bei mir behoben.
Aus meiner Sicht ist der neue Verstärker eine klare Verbesserung und ich konnte keinen Nachteil feststellen. Der Einbau hat ca. 45min gedauert (war natürlich für meinen Händler der erste Verstärker, der getauscht wurde)
157 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von cuckoon
Hallo,also ich will ja kein Spielverderber sein. Ich hab mir jetzt alle Kommentare durchgelesen und jeder von euch ist von dem ISS begeistert. Ich fahre jetzt seit einer Woche meinen neuen Astra ST 2.0 CDTI mit Navi 600 und ISS, ich bin maßlos enttäuscht von dem Sound!!!!!
Ich hatte vorher einen Signum Facelift model mit Vollaustattung, dafür eine alte Möhre mit selbsteingebauter HIFI Anlage (Radio, Verstärker, Bass, Lautsprecher). Als ich von meiner Möhre zum Signum gewechselt bin, hatte ich Angst dass der Standard Sound des Signums nicht so Druckvoll sein wird, da ja kein extra Bass etc. Doch....schau an....der Signum Sound war Klasse! absolut kein extra Bass nötig gewesen! Selbst wenn man laut aufdrehte war der Sound und Bass extrem gut.
Jetzt dachte ich wenn ich schon das ISS im Astra bestell, werden meine Ohren auch wieder verwöhnt.....doch weit gefehlt. Ich find den Sound im Astra nicht gerade überragend. Die Höhen und Mitten sind gut, der Klang an sich auch, aber da war der Signum schon besser. Naja und der Bass....naja wenn man ihn auf +3 und höher dreht ist er schon zu hören und zu spüren, aber ab +5 hört man es scheppern, knarzen, wie in so einem billigen dacia der nen extra bass drin hat. Bin echt enttäuscht!
Ich glaube ja fast ich hab was das angeht ein Montagsauto, da ihr alle so von dem ISS schwärmt.
Ich bin echt kein Akustik Fanatiker, kenn mich da auch nicht sonderlich aus, aber ich steh einfach auf guten Sound mit druckvollen Bässen ohne geschepper, der Signum hat das hinbekommen, deswegen glaube ich fast das mit dem Astra was nicht stimmt, denn für zu anspruchsvoll halte ich mich nicht.Habt ihr von Freunden und Kollegen gehört, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, oder bin ich der einzige der mit dem ISS nicht zufrieden ist?
Kann deine Meinung zum Glück nicht bestätigen.Ich bin sehr zufrieden mit dem ISS.Hast doch bestimmt noch Garantie auf den Wagen? Dann lass doch mal einen guten FOH drüber hören.
werd ich wahrscheinlich mal machen lassen, ja der wagen ist nagel neu, hab keine 500km auf der uhr!
Das hängt primär von der Art der Tonquelle ab.
Im Radiobetrieb, auch mit DAB/DAB+ sollte das Infinity Soundsystem nur bei vollem Bass und hoher Lautstärke zum Scheppern zu bringen sein.
Ebenso mit originalen Audio CDs, egal welcher Musikrichtung.
Mit auf "bumm-bumm" getrimmten MP3 Dateien oder solchen mit tiefen "Brummbässen" kracht es hingegen schon relativ früh.
Zitat:
Original geschrieben von cuckoon
werd ich wahrscheinlich mal machen lassen, ja der wagen ist nagel neu, hab keine 500km auf der uhr!
Ja lass das machen, vielleicht wurden falsche Lautsprecher verbaut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Offenbach
vielleicht wurden falsche Lautsprecher verbaut.
Das ist angesichts der Materiallogistik-Prozesse völlig ausgeschlossen. Da gibt es nur die richtigen, oder gar keine 😉
Die erste Frage beim ISS ist ja ob die die Lautstärkeschwankungen hast. Wenn ja, ist ein neuer Verstärker fällig. Dieser enstpricht dann ehr deinen Erwartungen. Mir ist bekannt, dass ein System nicht richtig funktionierte (CD 400 mit ISS) lag aber auch am Verstärker. Der Subwoofer wurde in dem Fall nicht angesteuert.
Grundsätzlich ist das ISS nicht auf "BUM BUM" ausgelegt schon ehr auf harmonischen Klang. Da finde ich, dass Opel das hinbekommen hat. Preis/Leistung ist für mich gut bis sher gut. Mit dem ISS hast du aber eine gute Grundlage um eine Anlage einbauen zu lassen (Verstärker oder/und Subwoofer ändern).
danke für die Antworten. Also ich bin kein typischer "bumbum" hörer, aber bass muss schon sein.
es ist egal welche audioquelle ich benutze, ob radio, cd oder usb. lautstärkenschwankungen hab ich keine, wie gesagt das einzige problem ist, dass wenn ich lauter mache ab +35.....find ich die qualität nicht überragend, viel schlechter als im signum. mein kollege hat denselben astra mit bissl anderer ausstattung aber auch dem ISS, werd bei ihm heute gleich mal probehören mit dem selben songtitel, ob ein unterschied festzustellen ist.
deswegen habe ich das ISS weggelassen und das NAVI600 mit Premiumlautsprechern genommen 😉
Dazu ein kleiner Subwoofer im Beifahrerfußbereich und fertig ist der fast perfekte Klang! :-)
navi 600 hab ich auch, aber was denn für premium lautsprecher? gabs da welche zum auswählen?
Zitat:
Original geschrieben von cuckoon
navi 600 hab ich auch, aber was denn für premium lautsprecher? gabs da welche zum auswählen?
Hast du automatisch beim Navi 600 dabei
Ich habe mich gegen das ISS entschieden... Ich höre viel Jazz u.ä. - da kommt es mehr auf sauberen Bass an als bei "bumm bumm"... und sorry, wenn der E-Bass oder Kontrabass im Kofferraum liegt, klingt der einfach nicht.
Die LS in den Türen müssen einfach gut genug sein, dass da ein Bass schön knarzen kann, oder die TomToms sauber knallen...
Und davon ist das ISS gaaaaaaanz weit weg.... Für Mainstream mit hoher Kompressionsrate geht das.. mehr nicht
Also hab gerade in dem Astra von meinem Kollegen gesessenm selben Titel abgespielt wie bei mir im Auto, Adele - Hometown (High Contrast Remix). Hört sich genau gleich an.
Auch mein Kollege sagt dass er von dem ISS enttäuscht ist, er hatte vorher einen Audi A3.
Also hab ich wohl kein Montagsauto sondern einfach zu hohe Ansprüche an das ISS??!!
Wie gesagt, die Anlage in meinem Signum war beudeutend besser. Und das in dem ISS Harman Kadon Laustpecher sein sollen, bezweifle ich sehr stark. Wer einmal Musik aus einer Harman Kadon Anlage gehört hat, weiß wie überragend diese Marke ist.
Vielleicht liegts ja doch am Verstärker oder am Bass? Aber bei 2 nagel neuen Astras gleichzeitig????
Hat wohl dieselbe Schicht in Ellesmere Port England gebaut und am nen schlechten Tag gehabt.
Zitat:
Original geschrieben von Chris_AstraJ2.0
deswegen habe ich das ISS weggelassen und das NAVI600 mit Premiumlautsprechern genommen 😉
Dazu ein kleiner Subwoofer im Beifahrerfußbereich und fertig ist der fast perfekte Klang! :-)
So habe ich das nach intensiven Probehören auch gemacht, allerdings ohne Sub im Fußraum ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von cuckoon
Und das in dem ISS Harman Kadon Laustpecher sein sollen, bezweifle ich sehr stark.
Das sind auch keine Harman Kardon Lautsprecher, sondern welche von Infinity Systems 😉
Die gehören zwar zur Harman Gruppe, entwickeln aber ein eigenes Produktporfolio. Harman Kardon Car-Hifi-Systeme gibt es nur als
Systementwicklungenfür BMW, Daimler, Landrover und deren Konzernmarken.
Harman Kardon ist seit gut 20 Jahren nur noch asiatische Billigware von der Stange... denen ist es ähnlich ergangen wie Marantz und vielen anderen...
Ich bin froh dass ich mit meinem Kenwood 11G noch was solides zu Hause stehen habe... Heut kann man doch besten falls noch Naim oder T+A oder ähnliches kaufen...
Auch die LS im ISS sind nicht von HK entwickelt oder hergestellt... das ist auch asiatische Massenwaren (wie bei fast allen Fahrzeugherstellern..) bestenfalls hat HK noch etwas Entwicklungsarbeit bei der Endstufe geleistet und dann den DSP in der Endstufe programmiert... was aber heutzutage auch keine große Leistung mehr ist...
Wenn was asiatisches, dann z.B. TangBand... da sind europäische Köpfe federführend, die auch was davon verstehen...