Infinity Sound System - Komponenten
Hallo zusammen,
dass das ISS ein Harmann-Produkt ist, sollte ja mittlerweile bekannt sein.
Kann aber jemand sagen, welche Komponenten (also Harmann-Produkte) im Astra J verbaut werden?
Cheereo
Sascha
Beste Antwort im Thema
Das System im Astra ist von Harman Automotive Division speziell für GM/Opel entwickelt worden und entspricht keinem Produkt von Infinity by Harman für den Consumermarkt. Es besteht aus dem Verstärker, den sieben Tür- und Armaturentafellautsprechern, sowie dem Subwoofer mit Resonanzkörper ("Lautsprecher Laderaum"😉.
Im Verstärker sind möglicherweise baugleiche Komponenten zu anderen harman/kardon Systemen zu finden, aber schon bei den fahrzeugspezifischen Steckverbindern hört das auf.
Warum das System als Infinity bezeichnet wird und nicht als harman/kardon, wie bei den anderen OEMs wissen wohl nur die Burschen und Mädels vom Markting.
47 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Der Mono-Ton des Freisprechers wird beim werkseitigen System primär auf dem Center-Lautsprecher ausgegeben. Wenn du den abklemmst, verlierst du den primären Kanal und somit die meiste Lautstärke des Telefons.
Da du einen anderen Verstärker verbaut hast, kann es durchaus sein, dass es bei dir den Ton jetzt auf die seitlichen Lautsprecher aufteilt. Beim Infinity System wird das nicht so sein.
Da bin ich mir jetzt nicht sicher - aber ich glaube, dass nur der rechte und linke Kanal am Prozessor/Verstärker angeschlossen sind - zumindest ist mir nicht bekannt, dass der Center irgendwo mit angeschlossen wäre - ich wüsste auch nicht wo - auch wenn die Möglichkeit bestehen würde Ihn am Prozessor anzuschliessen.
Zitat:
Original geschrieben von netvoyager
Zudem wäre ich mir nicht sicher, ob der Infinity Verstärker auf Dauer einen fehlenden Lautsprecher klaglos verkraftet.
Bisher macht das keine Probleme - die hinteren Lautsprecher laufen noch über den Infinity-Verstärker und spielen ganz leise mit ( Fader auf "+12"😉
Moin,
ich belebe den Thread mal wieder. Kann mir mal bitte jemand die Maße des Subwoofers im Kofferraum senden? Das wäre super ...
Und der besagte Verstärker, wo sitzt der denn und welche Anschlüsse besitzt er?
Zitat:
Original geschrieben von Corsafreak85
Moin,ich belebe den Thread mal wieder. Kann mir mal bitte jemand die Maße des Subwoofers im Kofferraum senden? Das wäre super ...
Und der besagte Verstärker, wo sitzt der denn und welche Anschlüsse besitzt er?
Der Infinity-Verstärker sitzt beim Astra J Sports Tourer hinten rechts (bei mir auf dem Bild hinter dem Audison Bit Ten).
Verkabelung siehe Dateianhang.
Der original Subwoofer ist so breit wie die Ladefläche - also ca 1m.
Die Höhe ist ca. 10 cm
Die Tiefe ca. einen knappen halben Meter.
Bilder gibt es auch hier - müsstest du mal die Suchfunktion benutzen.
Ist der Infinity-Sub vom Sports Tourer und vom 5-Türer gleich? Würdest du mir die genauen Daten posten? Ich fahre nen GTC, daher weiß ich nicht, wie groß der Kofferraum vom 5-Türer ist 😉. Will mal abmessen, ob Subwoofer und Gehäuse bei mir in den Kofferraum passen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Corsafreak85
Ist der Infinity-Sub vom Sports Tourer und vom 5-Türer gleich? Würdest du mir die genauen Daten posten? Ich fahre nen GTC, daher weiß ich nicht, wie groß der Kofferraum vom 5-Türer ist 😉. Will mal abmessen, ob Subwoofer und Gehäuse bei mir in den Kofferraum passen.
Kann ich Dir leider nicht sagen - meiner liegt im Keller ganz hinten und gut eingepackt - wird erst wieder rausgekramt wenn der Wagen irgendwann mal verkauft wird.
Aber was willst Du damit eigentlich?
Wenn Du kein Infinity-System hast, dann würde ich auch nicht versuchen es nachzurüsten.
Der Infinity-Subwoofer besteht aus einem ganz einfachen Plastikgehäuse mit einem ganz einfachen ovalen Lautsprecher drin - nichts Besonderes was man unbedingt haben muss - meiner Meinung nach keine 100 Euro wert.
Er hat wenn überhaupt nur zwei Vorteile - er ist leicht und platzsparend - jeder billige Subwoofer aus dem Handel ist wahrscheinlich mindestens genau so gut.
Zitat:
Original geschrieben von guba70
er ist leicht und platzsparend
Genau deshalb. Doppelter Boden rein und gut ist.
Zitat:
Original geschrieben von Corsafreak85
Genau deshalb. Doppelter Boden rein und gut ist.Zitat:
Original geschrieben von guba70
er ist leicht und platzsparend
Ich würde mich an Deiner Stelle trotzdem nach Alternativen umschauen.
Gibt es denn Subwoofer mit ähnlichem Gehäuse?
Ein kleiner Sub für die Reserveradmulde wurde ich mir vielleicht auch noch gefallen lassen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Corsafreak85
Gibt es denn Subwoofer mit ähnlichem Gehäuse?
Ja.
Zitat:
Original geschrieben von Corsafreak85
Ein kleiner Sub für die Reserveradmulde wurde ich mir vielleicht auch noch gefallen lassen 😉
Das wäre wahrscheinlich die bessere Alternative und da gibt es sogar eine riesige Auswahl.
Zitat:
Original geschrieben von guba70
Der Infinity-Verstärker sitzt beim Astra J Sports Tourer hinten rechts (bei mir auf dem Bild hinter dem Audison Bit Ten).Zitat:
Original geschrieben von Corsafreak85
Moin,ich belebe den Thread mal wieder. Kann mir mal bitte jemand die Maße des Subwoofers im Kofferraum senden? Das wäre super ...
Und der besagte Verstärker, wo sitzt der denn und welche Anschlüsse besitzt er?
Verkabelung siehe Dateianhang.
Der original Subwoofer ist so breit wie die Ladefläche - also ca 1m.
Die Höhe ist ca. 10 cm
Die Tiefe ca. einen knappen halben Meter.
Bilder gibt es auch hier - müsstest du mal die Suchfunktion benutzen.
Hi, warum hast Du denn ein 5 Kanal SP verbaut und keinen für alle 7 Kanäle ??
Als Update zum ISS würde ich doch ehr zum Helix DSP 8 greifen, dazu eine Mono Amp mit HP-Eingänge am Ausgang der ISS-Amp (Strom hinzu legen) und nen anständigen Reserveradwoofer verbauen. (Notfalls auch nen Aktivwoofer, für kleineren Geldbeutel)
Das Infinity- Harman- Zeugs ist doch auch schon seit fast 15 Jahren asiatischer Billigschrott! Der Glanz alter Zeiten dieser Marke ist doch längst abgeblättert...
Meiner Meinung nach lohnt es sich nicht in Nachrüstung solcher Komponenten auch nur einen Cent zu investieren.
Man könnte es durchaus ab Werk bestellen, weil man dann für eine Umrüstung auf was solides schon alle Kabel liegen hat und auch die richtige Programmierung auf dem Radio hat!
Der Center holt sich übrigens einfach von rechts Signal-Plus und von links Signal-Minus.... bildet sozusagen ein Summensignal, was etwas mehr Breite simmuliert...
Problem ist wohl eher dass viele CDs und auch Radiosender heut mit Kompressionen und Bandbreitenverstärker die Musik so künstlich "aufschäumen", dass keiner mehr mit richtigem Stereo etwas anfangen kann.... Es muss ja heute alles Pseudo- Surround sein. Da ist einfach das Gehör falsch trainiert.
Das ist wie bei zu häufigem Konsum von Geschmacksverstärker- da schmeckt man bei einer richtigen Rinderbrühe, die mit 1kg Fleisch statt 10g Fleisch gemacht ist auch kein Fleisch und keine echten Gewürze mehr raus, weil die Geschmacksnerven total überreizt sind.
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Problem ist wohl eher dass viele CDs und auch Radiosender heut mit Kompressionen und Bandbreitenverstärker die Musik so künstlich "aufschäumen", dass keiner mehr mit richtigem Stereo etwas anfangen kann.... Es muss ja heute alles Pseudo- Surround sein. Da ist einfach das Gehör falsch trainiert.
Du schreibst mir aus der Seele.
Leider kann man mit halbwegs neutralem Equipment sehr viele der aktuellen Neuerscheinungen nicht mehr durchgehend schmerzfrei anhören. Wer seinen Ohren nicht traut, sollte mal die Waveforms eines Tracks von <1985 und die eines aktuellen Chart-Songs vergleichen. Dank rücksichtslos auf Lautheit getrimmte Kompression bleibt so gut wie kein Headroom übrig und damit auch kein Platz mehr für Dynamik. Solange diese Art Mastering gang und gäbe bleibt, ist es mir auch schon fast egal, dass manche Radiostationen da noch eins draufsetzten.
Aber hie und da ist durchaus schon Bewegung an der Loudness-War Front erkennbar. Dies betrifft aber meist audiophilere Produktionen, die mangels Mainstream-Radiorotationskompatibilität eh nicht weiter durch Soundmatschmaschinen auf Breite getrimmt werden.
Also erst mal drüber nachdenken, was man von der Anlage erwartet. Das ISS ist für eine "Autoradio" nicht übel, aber von echtem HiFi zu reden, fällt mir da schwer. Bis auf die "Headunit" müsste da schon alles raus, Türen sauber gedämmt usw.
Grüße
Michi
Wie recht du hast Michi!!!!!!!!!!
Aber bei CDs wird wohl inzwischen der Dynamikumfang bzw. die Kompression angegeben.
Musiker, die Musik aus Leidenschaft machen und nicht als Gelddruckmaschine betrachten, achten sehr auf Qualität- und da ist das Thema zum Glück kein wirkliches Thema.
Einer der Gründe, warum bei mir im Radio in der Regel nur Infosendungen laufen und Musik von der Konserve kommt...
Aber auch da bietet das Autoradio (was nur mp3 frißt, kein wav oder flac) keine brauchbare Basis...
Zitat:
Also erst mal drüber nachdenken, was man von der Anlage erwartet. Das ISS ist für eine "Autoradio" nicht übel, aber von echtem HiFi zu reden, fällt mir da schwer. Bis auf die "Headunit" müsste da schon alles raus, Türen sauber gedämmt usw.
Grüße
Michi
Zumal das Radio überhaupt nichts mit dem ISS zu schaffen hat, das sind 2 unterschiedlicher Hersteller, zum einen Harman/Kardon und zum anderen Bosch (CD600/900)
Von Billigkomponenten alla Chinakracher kann man auch hier sicher nicht reden, aber Dämmen macht schon einiges aus um aus einem Mittelklasse Modul (ISS) in die Oberklasse (Klanglich) auf zu steigen (Sub tausch natürlich vorausgesetzt)
Mal abgesehen von den Lautstärkeschwankungen ist das ISS eigtl ganz passabel. Was mir jedoch immer wieder auffällt ist, dass der Sub im Kofferraum bei etwas mehr Bass klappert.
Opel hätte da ruhig noch ein wenig Vlies o.ä. dazwischenklemmen können...