Induktive Ladeschale in Mittelkonsole nach hinten öffnen? Handy zu groß

Mercedes E-Klasse S213

Hallo zusammen,

in meinem S213 aus 07/2019 ist die Ladeschale wie viele wissen sehr kurz geraten. d.h. neue Handys sind leider größer als die Ladeschale und verkanten somit weil sie über den Bereich an den Getränkehaltern herausragen. Nun frage ich mich gerade ob es eine gute Idee ist die Ladeschale auszubauen und hinten d.h. Richtung Motorraum zu öffnen sodaß ggf. ein Längeres Handy halt Richtung Motorraum hinausragt. Ist dort überhaupt genügend Platz oder liegt das Handy dann an der nächsten Kunstoffverkleidung an?

Danke Alex

34 Antworten

Da das Handy zuvor nur sporadisch geladen wurde kann ich leider nicht beurteilen ob es jetzt schneller lädt oder nicht.

Verwende ja die Tough Armor Hülle von Spigen. Hab' mir mal eben den Spaß gemacht und nachgemessen wie dick die ist. Bin fast umgefallen 3,3mm!!!
Wenn man noch die die Gehäusestärke vom Lademodul, die >3mm von der Silikonunterlage dazurechnet + die deutliche Schrägstellung des Handys auf der Ladeschale, wundert es mich nicht dass das Laden nie richtig funktioniert hat.

Gruß
Keepdotter

Tough Armor Hülle von Spigen

Eine große Bitte an die mit einer Induktiven Ladeschale...

Könntet ihr bitte mal prüfen ob aus den rechteckigen Öffnungen der Ladeschale (siehe erstes Bild) Luft strömt. Dazu einfach die Silikoneinlage herausnehmen, den Motor starten und das Innenraumgebläse auf Maximum stellen.
Fühlt ihr einen Luftzug wenn ihr eure Hand über den Öffnungen platziert? Wenn nein dann bitte ein Taschentuch so zereißen dass ihr ein Stück mit nur einer Lage habt. Diesen "Fetzen" über die Öffnungen legen und den Versuch wiederholen. Bewegt es sich?

Bei meinem Fahrzeug konnte ich auch mit der Taschentuchmethode keinen Luftstrom nachweisen.

Ich sag' schon mal vielen Dank
Keepdotter

Belüftungstest
Belüftungstest2

Luftausströmer im Handschuhfach geschlossen? Luftstrom für Ladeschale und Handschuhfach kommt angeblich von der gleichen Quelle. Handschuhfach null = Ladeschale max?! :-)

Gerade mal nachgeschaut, der Ausströhmer im Handschuhfach war geschlossen. Wenn man ihn öffnet kommt auch ein deutlich wahrnehmbarer Luftstrom heraus.

Gruß
Keepdotter

Ähnliche Themen

Da ich eben über den Beitrag "Kühlung Mobiltelefon-Ablage" gestolpert bin, hier ein kleines Update:

Durch die Verlängerung der Ladeschale wurde bei der Installation der Mittelkonsole der kleine weise Kanal für die Luftversorgung auf die Seite gedrückt. Diesen habe ich jetzt mechanisch fixiert.
Beim einsetzen der Mittelkonsole habe ich dann einen leichten Widerstand gemerkt. Ein bisschen die Konsole verdreht, gerüttelt und sie flutschte hinein. Und siehe da man kann schon mit bloßen Fingern den Luftstrom im Handyfach spüren.

Jetzt die die Ladezeit merklich angestiegen bis Aufgrund zu hoher Temperatur des Akkus das Mobiltelefon weiteres Laden verweigert.
Ich denke da stößt man einfach an physikalische Grenzen. Bei mir maximale Eigenerwärmung durch den Betrieb von WLAN, mobile Daten, BT, GPS bei dauerhaft maximalem induktiven Laden + dicke, isolierende Händyhülle + Kunststoffgehäuse statt Metallgehäuse beim Handy.

Letzte Option wäre den Luftdurchsatz durch einen Ventilator zu erhöhen. Einen besonders leisen Miniaturlüfter habe ich hierfür schon besorgt. Knackpunkt ist sicherlich der, dass aktuell ja von der Klimaanlage gekühlte Luft zur Handykühlung verwendet wird. Mit dem Lüfter würde aber nur die warme Luft aus dem Bereich der Mittelkonsole (da sitzt ja genug Elektronik + Motor und Getriebe) zum Einsatz kommen. Wäre vermutlich eine "Nullnummer" ala:

Kühlwirkung von wenig kalter Luft == Kühlwirkung von viel warmer Luft

Gruß
Keepdotter

Miniaturluefter
Deine Antwort
Ähnliche Themen