indirektes RDKS Fehlermeldung

Renault Captur RJB

Hallo zusammen,
seit ca. 1 Woche haben wir an unserem Captur eine Fehlermeldung. Fast jedesmal beim Einsteigen in das Fahrzeug, kommt nach dem Starten die Fehlermeldung "Reifendruck Initialisieren". Auch manchmal nach kurzem abstellen bzw verlassen des Captur. Das Fahrzeug wurde z.B. einen Tag vorher ohne Fehlermeldung in die Garage gestellt. Am nächsten Tag, Zündung an, Fahrzeug macht dann den Systemcheck, kommt statt der Meldung "OK" nur die besagte Anzeige. (Reifendruck hat sich nicht geändert - habe ich immer wieder geprüft. Ist immer gleich bei kaltem Reifen wie an der Tür vorgegeben)
War in der Werkstatt. Dort wurde das normale Prozedere wie ich Zuhause schon gemacht habe wiederholt.
Sommerräder sind schon eine Weile drauf. Bisher ohne Probleme.
Seit Dienstag ist das Auto in der Werkstatt. Nun wurde mir mitgeteilt, dass ein Vorführwagen das selbe Problem hat. Urplötzlich.
Zum Verständnis: Beim indirekten System wird während der Fahrt die Radumdrehungen über die ABS Sensoren verglichen.
Wenn aber beim einsteigen schon die Meldung kommt, dass ich im Bordmenü bestätigen soll, kann da schon was nicht stimmen.
Bis zum WE war alles normal.

Vielleicht gab es soetwas bei Renault oder anderen Herstellern auch schon mal und kann berichten.

Grüße Tom

Beste Antwort im Thema

Es gibt etwas Neues in Bezug auf die Fehlermeldung RDKS. Es ist seit dem 06.07.ein Update verfügbar. Bei mir kommt die Meldung jetzt nicht mehr.

Scheint nur Fahrzeuge zu betreffen die vor dem 09.04.20 produziert worden sind.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Also ehrlich, das kann man nicht glauben. Wie lange baut Renault Autos......?
So eine Kleinigkeit nicht in den Griff kriegen. Einfach nur erbärmlich. Ohne Worte.
Wer weiß was noch kommt dabei haben die es wirklich nötig.

Andere Hersteller haben auch so ihre Probleme.
Der Golf 8 zB. kam aufgrund elektronischer Probleme ein halbes Jahr später wie geplant und unlängst erfolgte ein Rückruf wegen Strörungen im E-Call.

Zitat:

@schweik6 schrieb am 10. Juni 2020 um 22:43:25 Uhr:


Andere Hersteller haben auch so ihre Probleme.
Der Golf 8 zB. kam aufgrund elektronischer Probleme ein halbes Jahr später wie geplant und unlängst erfolgte ein Rückruf wegen Strörungen im E-Call.

...na, na, na, das kann doch keine Entschuldigung sein für den Renault-Murks!

Odrrrr? !!!

Entschuldigen kann man sich nur für etwas, das man selbst verursacht hat.
Jeder Mangel an einem Neuwagen ist ärgerlich für den Kunden, da sind wir uns einig. Deshalb auch mein Kommentar auf Seite 1 des Threads, dass Käufer eines komplett neuen Modells oft Testfahrer sind.
Nur kommt dies leider bei der Komplexität heutiger Auto bei praktisch allen Herstellern vor und ist jetzt nicht Renault typisch.
Und nein, ich sehe es nicht durch die Renault-Brille - ich fahre auch einen BMW und VW.

Ähnliche Themen

Zitat:

@schweik6 schrieb am 11. Juni 2020 um 00:00:33 Uhr:


Entschuldigen kann man sich nur für etwas, das man selbst verursacht hat.

Bisher gibt es nicht mal eine Entschuldigung, geschweige denn eine irgendwie geartete Stellungnahme von Renault!

Wer hat´s verursacht?

Dieser Fehler ist doch kein wirklich komplexes Problem!

Also manchmal habe ich so das Gefühl das hier bei Fehlern gar nicht groß gesucht wird sondern einfach dieser im Speicher gelöscht wird und so den Kunden für eine Weile wieder ruhig zu stellen , sollte dann das gleiche wieder kommen wird oft wieder das gleiche gemacht dem Kunden später aber gesagt das es ein anderer Fehler war um so einem Wandel oder einer Rückgabe entgegen zu wirken und den Kunden nicht zu verlieren . Mein Schwager sollte eigentlich schon seit Anfang des Jahres mit dem neuen Golf geschäftlich unterwegs sein , hat seitens dem Autohaus bzw. Leasingträger (Sixt) einen auf Zeit vergleichbaren Wagen bekommen wo er täglich nicht weis ob der morgen nicht abgeholt wird , kann also jeden Abend seither seine ganzen Sachen Abends ausräumen und morgens nach entsprechender Rücksprache wieder einräumen , Klasse , den Stress braucht man eigentlich auch nicht .
Sein Betrieb sind nun im Gespräch die Marke komplett zu wechseln und so vom gesamten VW-Konzern zu wechseln . Die haben fast alle ihre Fzg. über Sixt-Leasing laufen und Sixt bittet dies entsprechend an als Paket , mal sehen was er mir in Zukunft rück meldet . Ihm jedenfalls stinkt es Gewaltig zumal er nicht über eine Garage oder Unterstand verfügt und so zum Glück nur ca. 4km entfernt zu uns kommt und so wenigstens das ganze unterstellen kann , zum Betrieb wären es jeden Tag knapp 100km einfache Strecke , interessiert aber von denen keinen , mittlerweile ist es so das er unter der Woche meist das ganze im Fzg. lässt und sollten die anrufen um das Fzg. abzuholen fährt er eben kurz zu uns rüber und schmeißt das ganze eben raus . Das ganze begann als Corona richtig los ging .
Seinen neuen (VW Golf) ist bis auf weiteres nicht Lieferbar wegen technischer Probleme beim Hersteller , also auch da wohl immer noch nicht richtig gelöst .

Sehe ich auch so. Der Service bleibt auf der Strecke. Haupsache ein Auto verkauft. Danach egal.
Kundenzufriedenheit bedeutet nachmal ein Autokaufen und Werbung machen. Dann steht man auch nicht vor der Pleite.

Dies liegt aber oft nicht an den kleineren Händlern oder Werkstätten , sondern eher an den Konzernen und Fahrzeughersteller selbst . Da werden Fahrzeuge schon in die Werbung gebracht und aktiv beworben zum teil läuft hier auch schon aktiv der Verkauf vor allem bei den großen Leasingfirmen und kann da oft nicht genau ein Liefertermin gehalten werden , viele Firmen müssen dann teils umwandeln oder ander Fzg. zwischen Leasing betreiben was auch wieder zusätzlich Ärger und Kosten sind was keiner wissen will .
Da ist die Zufriedenheit der Kunden oft weniger wert als der eigene Profit wo da gemacht wird , klar jeder will an seinem Produkt etwas verdienen sollte ja auch so sein doch manchmal denke ich ist es so das bei einigen da weit über das Ziel hinaus geschossen wird nur um evtl. zusätzlich noch ein paar extra 0,..% zu Ergatern auch wenn dann Kunden vieler Ort´s auf der strecke bleiben , nach dem Motto koste was es wolle .

Viele kleine Werkstätten würden hier sofern sie es dann auch bezahlt bekämen sicherlich mehr machen als sie tun jedoch denke ich meist von den großen Konzernen abwarten müssen was denen gerade so passt und gut genug ist , dieses Denken der großen kann aber auch schnell mal nach hinten los gehen , VW hatte solch eine Praxis schon mit Billigproduktion und Opel auch bzw. bei anderen war es ähnlich auch schon , das VW momentan beim Verkauf noch gut dasteht bei dem ganzen Skandal mag ja sein aber warten wir ab wer am Schluß die ganze Zeche zahlen darf wenn´s nicht mehr klappt , dann wird schnell auf Staatshilfe gehofft und gerufen um Arbeitsplätze zu halten , das dies von den oberen vorher schon einkalkuliert wurde bzw. manchmal schon vorher auf diese Schiene gefahren wird , soll der Kunde ja nicht´s mitbekommen , hat man ja bei der Diesel Sache gesehen bzw. wird heute ja noch so gut man kann unter den Tisch gekehrt .
Ich nehme jetzt keine Werkstatt oder Autohaus in Schutz oft liegt es auch an denen wenn sie nicht aus den Puschen kommen nur weil sie sich alles von den Konzernen vorschreiben lassen oder einfach nur Angst vor denen haben usw. da gibt es viele Fälle von und ja manchmal sind auch die Konzerne Schuld das einer nicht mehr kann , so war es auch bei uns in der Stadt vor paar Jahren als ein Großer VW/Audi Händler trotz großem Haus und stand bisher gut da , VW jedoch hier ein vollkommen neues Konzept sich wünschte welches zum Abbruch eines relativ neuen Gebäudes knapp 10 Jahre alt und damals schon mehrere Millionen teuer für ein nahezu dreistelligem Millionenbetrag teurem Gebäude (Glaspalast) mit Außenliegendem Balkon für Autos und innen einer Empore auch für Ausstellung von Fzg. und wer zahlt am Ende alles wenn der Kunde möglichst alles billiger will die Konzerne aber nichts bieten außer nur größer und nochmals größer . Denkt darüber einfach mal nach .
Klar hat dies nichts mit zu tun wenn hier von der Werkstatt ein Fehler nicht gesucht wird usw. manchmal ist es bei denen aber auch so das diese zwar wollen aber oft genug nicht dürfen ohne Freigabe vom Hersteller bei Garantiearbeiten , leider . Dies sehne wir als Kunde oft halt auch nicht wenn dies dem Meister so angezeigt wird am PC und er sich daran halten soll , außer der Chef kann hier auch noch selber manchmal entscheiden was er tut und so eben auf Kundenzufriedenheit setzt als nur auf Zahlen . Wie gesagt ist meine Einstellung und meine Meinung , darf recht gerne jeder anderer sein als ich , habe ich persönlich kein Problem mit .

Bisher keine Meldung von Renault.

Sie kriegen das nicht hin!?

Hier gibt es nur noch VW-Leute die auch nichts wissen!

Okay Renault kenne ich mich nicht groß aus , hab zwar einen Renault und Nissan in meinem Besitz bin aber auch da auf dritt Hilfe gebunden sobald es an Sachen geht wo speziel Renault sind , Bremsen usw. da hab ich kein Problem auch Grundsachen Motor . Hab dazu auch schon meinen Bekannten infiziert (leider VW-Meister) konnte mir da aber auch nicht viel positives sagen drüber wie das müsste evtl. Bauteile bedingt oder aber Verbindungstechnisch sein , hier wären Kabel bzw. dessen Steckverbindungen auch zu prüfen und zu messen , doch einfach so hier anzufangen ist schon wie eine Stecknadel finden im Heu , genau dazu haben meist die Hersteller Arbeitsanleitungen bzw. Fehlersuchanleitungen oder geben den Werkstätten Suchanleitung wie sie hier Anfangen können evtl. mit anfänglichem Teilewechsel usw. , denke bei dir könnte Zeitlich ja noch Garantie sein , sollte diese jedoch demnächst ablaufen wäre über eine Garantieverlängerung nachzudenken wenn man das Fzg. hier noch länger im Besitz fahren möchte . Was anderes kann ich dir momentan so nicht bieten .

Zitat:

@Diagonale schrieb am 28. Mai 2020 um 12:01:14 Uhr:


Ist den hier kein Renaultspezialist oder MA der sich ein bisschen auskennt und etwas über diese Fehler und Vorgänge sagen kann?

Das wäre doch super!

Bisher gibt es scheinbar nicht wirklich was neues zu unserem RDKS-Fehler!

Was is‘n los?

Scheinbar kriegt‘s der Renault wiklich nicht hin? Ich bin ziemlich enttäuscht?

Gibt es denn keine neue Info zu diesem läppischen Fehler?

Und die VW-Leute hier wissen auch nichts! Gar nichts!

Suche Dir eine andere Werkstatt oder gehe zu einem Boschdienst! Ist halt schwierig eine geeignete Software zu bekommen, welche tiefer in die Steuergeräte kommt um den Fehlet eindeutig einzugrenzen.

Es gibt auch spezielle Foren, wo Mitarbeiter bei Renault arbeiten.
Die kennen die Bugs der Renaults.TANTE GOOGLE hilft.

Zitat:

@Clio.0815 schrieb am 12. Juni 2020 um 16:27:09 Uhr:


Suche Dir eine andere Werkstatt oder gehe zu einem Boschdienst! Ist halt schwierig eine geeignete Software zu bekommen, welche tiefer in die Steuergeräte kommt um den Fehlet eindeutig einzugrenzen.

Es gibt auch spezielle Foren, wo Mitarbeiter bei Renault arbeiten.
Die kennen die Bugs der Renaults.TANTE GOOGLE hilft.

Willst Du damit sagen daß es Renault selber nicht drauf hat? Das deckt sich ja mit meinem Eindruck!

Sie haben keine Lösung für das RDKS-Problem!

Man muß es also Googeln oder zum Bosch-Dienst gehen! Vielleicht sollte Renault das mal selber versuchen!?

So Leute, habe euch nicht vergessen. Captur steht noch in der Werkstatt. Renault bietet keine Lösung. Funkstille zwischen Renault und dem Freundlichen. Traurig aber wahr.
Heute nochmal Anlauf genommen und mich bei der Servicehotline in Brühl gemeldet. Freundlich wurde der Fall jetzt aufgenommen und einer Bearbeitungsnummer zugeteilt.
Hatte das vorher aber mit der Werkstatt so abgesprochen.
Bin gespannt wie das weitergeht.

Zitat:

@Diagonale schrieb am 12. Juni 2020 um 10:51:00 Uhr:



Und die VW-Leute hier wissen auch nichts! Gar nichts!

Ja das Stimmt!
Bei keinem Golf 7 gibt es RDKS!
Mein Kangoo von EZ 08/17 hat die auch nicht drin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen