In welchem Drehzahlbereich den 2.0 CDTI warmfahren?
Hallo Forum,
es ist mein erster Diesel, daher verzeiht mir die Frage. Ich welchem Drehzahbereich solle ich das Fahrzeug
a) im absolut kalten Zustand
b) nach wenigen (2-3 km)
bewegen, um den Motor schonend, aber ohne unnötige Verdreckung des AGR Ventils warmzufahren?
Derzeit schalte ich bei kaltem Motor permanent bei max. 2.000 rpm hoch (nie drüber) und lasse ihn maximal bei 1.500-2000 rpm drehen.
Kann ich nach 2-3 km (wenn das Öl schon etwas flüssiger ist) schon höher drehen (2.500 rpm als max. Schaltzeitpunkt, 1750-2000 rpm zum "Fahren"😉 oder ist das zu früh?
Bitte nicht gleich alle aufeinmal für die blöden Fragen hauen 😛
Thomas
Beste Antwort im Thema
3000 beim Diesel - alles klar... *ironie off*
26 Antworten
@siggi s.:
Das Video, auf das du wohl anspielst, zeigt zwar Tacho und Drehzahlmesser, aber du weißt ja nicht, welche Fahrstufe/Gang (egal ob Schalter oder Automatik) gerade drin hat. Kann mir nicht vorstellen, dass da die 6. eingelegt war. Den Verbrauch möcht ich mir gar nicht vorstellen, wenn der Motor bei der Geschwindigkeit in der höchsten Fahrstufe permanent 4000 dreht...😉
Ja, das mit der Automatik kenne ich auch!
2.0 CDTI (160PS) mit Automatik
Ist echt scheiße, dass die am Anfang so hoch dreht und keine Leistung rüber bringt.
Soll angeblich ein Art "Aufwärmprogramm" für die Automatik sein um schneller das Getriebeöl auf Temperatur zu bringen.????
Mich beunruhigt das genauso.
bei mir ist es aber so, dass ich...
1.) erstmal aus der Garage fahre, nur mit Gang (R) eingelegt und ohne Gas zu geben.
2.) danach stelle ich ihn vor der Garage ab, mit laufendem Motor, um das Garagentor wieder zu schließen
3.) bis ich dann wieder im Wagen sitze und wirklich anfange los zu fahren, vergehen bestimmt 60 bis 100 Sekunden (Nach dem Start des Motors).
Das sollte auch erstmal nicht schlecht sein, dass der Motor ohne Kraft (-aufwand) läuft.
4.) Danach habe ich ungefair 100 m zur nächsten Ausfahrt vom Ort und beschleunige auf ungefair 60 km/h
5.) Diese Geschwindigkeit fahre ich dann auch ungefair 750m bis 1 km.
6.) Doch leider kommt jetzt das Problem! Nun ist der Ort zu ende und ich muss auf 100km/h beschleunigen (Auswärts).
Und als wäre dies nicht schon blöd genug, geht´s noch leicht Berg auf.
Dadurch dreht der Motor bei unter 5 Grad Celsius mindestens bei 2.500 bis 3.000 Umdrehungen.
Doch leider kommt die Leistung nicht wirklich an :-(
Somit läuft er schon ein paar (ca. 500m) bei dieser Leistung.
Habe auch Angst, dass Folgeschäden auftreten werden.
Oder ist das/geht das in Ordnung
???
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von muckerl1973
nachdem ich grad im Stau steh... 😁
es sind ca. 2650. 😉
Bei 160?
Da hast du bestimmt die siebente Welle reingehauen ... 😁
der Benziner ist bei 160 kmh n bisl über 3.000. 3300 oder so.
Liebe grüße
btw: Wenn man ein wenig hochtourig fährt, wird die Karre BEDEUTEND schneller warm.
Ok, hab den Thread auch auf der Arbeit gelesen und habs auf der BAB auf dem Weg nach Hause ausprobiert....sind ca. 2600 Umdrehungen im 6. Gang bei 160km/h
Ich bin doch nicht allein! 🙂
Mir kamen schon Zweifel, ob ich nicht einfach zu doof zum Automatik fahren bin. 🙄
Die Schilderungen von 1ms89 kann ich exakt nachvollziehen. Da hast Du eine Karre mit 160PS und die zieht im kalten Zustand keine tote Henne aus dem Stall.
Das kommt auf einem Beschleunigungsstreifen schon manchmal ganz blöd, wenn man besser bremst und den LKW hinter sich vorbeiwinkt, weil ausser Drehzahlen eh nix geht, wenn man auf den Pinsel steigt. 🙁
Zum schnelleren Aufwärmen des Getriebeöls soll das also gut sein. 😕
Ein DSG braucht dann anscheinend kein temperiertes Getriebeöl? Zumindest ist mir ein derartiges Verhalten dort noch nicht aufgefallen.
Dass mir diese Drehzahlorgie durch Mark und Bein geht, ist dem Getriebeöl wurscht, aber rein gefühlt kann das doch für den Motor nicht besonders gesund sein.
Gruß
Michi
Zitat:
Original geschrieben von schmichi71
Ich bin doch nicht allein! 🙂Mir kamen schon Zweifel, ob ich nicht einfach zu doof zum Automatik fahren bin. 🙄
Die Schilderungen von 1ms89 kann ich exakt nachvollziehen. Da hast Du eine Karre mit 160PS und die zieht im kalten Zustand keine tote Henne aus dem Stall.
Das kommt auf einem Beschleunigungsstreifen schon manchmal ganz blöd, wenn man besser bremst und den LKW hinter sich vorbeiwinkt, weil ausser Drehzahlen eh nix geht, wenn man auf den Pinsel steigt. 🙁
Zum schnelleren Aufwärmen des Getriebeöls soll das also gut sein. 😕
Ein DSG braucht dann anscheinend kein temperiertes Getriebeöl? Zumindest ist mir ein derartiges Verhalten dort noch nicht aufgefallen.
Dass mir diese Drehzahlorgie durch Mark und Bein geht, ist dem Getriebeöl wurscht, aber rein gefühlt kann das doch für den Motor nicht besonders gesund sein.
Gruß
Michi
Das Thema würde allerdings schon öfter angesprochen!
Der ganze Spuk ist aber normal nach 3 km vorbei und man kann dann normal fahren.
Aber trotzdem nervig.
...nur dumm, wenn der Beschleunigungsstreifen schon nach einem Kilometer kommt.😠
"Nervig" schmeichelt der Situation imho doch sehr.
Gelesen hab ich übrigens echt noch nichts drüber, drum war ich ja so überrascht. Hab eben nochmal gesucht, aber anscheinend dafür die falschen Worte verwendet oder sollte ich im Insi-Forum schauen? Und wenn, egal. Hilft auch nichts.
Das mit dem DSG könnte auch daran liegen, dass das dann eben ein Doppelkupplungsgetriebe ist. 😁
Gruß
Michi
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Bei 160?Zitat:
Original geschrieben von muckerl1973
nachdem ich grad im Stau steh... 😁
es sind ca. 2650. 😉
Da hast du bestimmt die siebente Welle reingehauen ... 😁
Die 2600 rpm bei 160 kann ich auch bestätigen! 🙂