In Wechsel 5W-30 LL und 5w-40 als Öl fahren unbedenklich ?
Hallo ihr Lieben!
Bei meinem TSI Direkteinspritzer (Golf 6 1,4l 122PS CAXA) sind verkokte Ventile aufgrund der LongLife Plörre ja ein Thema..
Um dem Hobel was gutes zu tun habe ich mit daher überlegt, einfach zwischen den VW Wechselintervallen (30tKm/2 Jahre) selbst noch einen Ölwechsel zu machen.
Da ich bei VW ja alle 2 Jahre die LL Plörre einfüllen lassen muß (will nicht umcodieren lassen) hieße das, das ich 1 Jahr 5W-30 LL und 1 Jahr 5W-40 (Addinol) im Wechsel fahren würde...
Nun meine Frage:
Ist das möglich/unbedenklich? Oder ist es schlecht für den Motor wenn die Viskosität geändert wird...?
Ich wollte nämlich nächste Woche mal ran... inkl. Motorspülung (Liqui Moly Pro Line) vorweg...
Danke!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@gromi schrieb am 3. April 2018 um 19:28:49 Uhr:
Das sehe ich nicht als grundsätzliches Problem bei dem 5w40.
Hattest du solche Erlebnisse/Ergebnisse?
Was wäre die bessere Wahl? Und ab wann ists für dich aschearm genug?
Direkteinspritzer reinigen ihre Einspritzventile im Gegensatz zu Saugrohreinspritzern nicht selbsttätig, weil der reinigende konstante Treibstoff-Fluß über die Ventile fehlt. Und da ein jeder Motor über die saugseitigen Ventilschaftdichtungen und die Kurbelgehäuseentlüftung immer - je nach Motorzustand - mehr oder weniger stark ausgeprägte Ölmengen über die Einlassventile zieht, ist ein aschearm verbrennendes Öl bei einem reinen Direkteinspritzer dringend nötig, wenn man die Ventile möglichst sauberhalten will. Gleichzeitig sorgen Aschezusätze aber auch für positive Schmiereigenschaften wie eine hohe Basenzahl und eine verbesserte Viskosität unter Hochtemperatur/Hochscherverhältnissen. Von daher ist ein Kompromiss vonnöten.
Öle nach VW 50400/50700 sind aschearm und besitzen die besten derzeit erhältlichen Additivpakete, müssen aber, da entweder 0W-30 oder 5W-30, recht gut temperiert werden. Wenn man einen TSI mit Öl nach VW50400/50700 im Festintervall von 15000 fährt, reicht das völlig aus. Mein CAVD hat auf diese Weise 240000km gemacht und hatte weder einen Turboschaden noch erhöhten Ölverbrauch zum Ende.
Soll es unbedingt ein aschearmes Öl mit 5W-40 sein, wäre statt der MB 229.5 die MB 229.51 die richtige Wahl.
Und wenn die Ventile einmal verdreckt sind, hilft der "Walnut Blaster" ... quasi Sandstrahlen mit Walnusschalenkrümeln 😁 Sehr beliebt bei GTI-Besitzern in den USA. Youtube hat eine Menge Videos hierzu.
40 Antworten
Hallo zusammen
Da ich auch nur Kurzstrecke mit meinem 2.0 TSI fahre (10km zur Arbeit) gönne ich dem Motor auch 1 mal im Jahr einen Ölwechsel, der Motor bekommt 10W40 Motoröl auch wenn es nicht freigegeben ist, das ist mir egal und dem Motor schon zweimal.
Ich bin überzeugt das ein gutes 10W40 Motoröl für uns hier in Deutschland völlig ausreicht, Kosten liegen bei 30€ für den Ölwechsel und der Motor schnurrt wie am ersten Tag.
Alle Motoren die ich bisher hatte von VW haben 10W40 bekommen und keiner hatte je einen Motorschaden wegen dem Motoröl, nach 5 Jahren gab es sogar noch Kulanz auf die Steuerkette beim 1,4 TSI obwohl nie bei der Wartung und 10W40 im Motor, hat die Werkstatt nicht interessiert.
Das sind meine persönlichen Erfahrungen mit dem Thema Motoröl.
Laut Aussage meiner VW Werkstatt die ich nur für Ersatzteile besuche müssten alle Motoren schon längst Schrott sein mit dem 10W40 Motoröl.😁
PS: Hab gerade nachgeschaut, das aktuelle 10W40 Shell Helix HX6 ist sogar freigegeben, hat die 502.00
Gruß
Tiguanmaster
Die 502.00 ist für alle TSI Motoren im Golf 6 ausreichend, sofern im Fest Intervall (15tsd. Km / 1Jahr) gefahren wird.
Achtung Werbung ;-)
Das Addinol Superlight 5w40 ist ein "dickes" 5w40, also fast ein 10w40. Es besitzt zusätzlich zur VW 50200 noch die sehr strenge MB 229.5 Freigabe und BMW LL01. Das Öl wurde in diversen Foren nach guten Erfahrungen speziell für VW Benzin Motoren mit Steuerkette empfohlen.
5L kosten bei Ebay (Wectol= fälschhngssicher) 20 Euro. Besseres Preis Leistungsverhältnis bekommst du mE nicht.
Ähnliche Themen
Kannst mit Kroon Oil Poly Tech 10W40 garantiert ne Schippe drauflegen.
Ob ein Öl “dünn“ oder “dick“ ist, ist allein nicht wirklich ausschlaggebend. Viel mehr spielen die Additivierungen eine wichtige Rolle. Allein bei dem als dünn angesehenen VST 5W40 von Ravenol, dem dick angesehenen Synth RS 5W40 von Rowe, dem von dir genannten Addinol und dem 10W40er Poly Tech von Kroon Oil bewegen wir uns in einem Fenster von 1mm²/s bei der 100°C-Viskosität. Das ist nicht viel. Lass dazu mal noch gewisse Fertigungsschwankungen und diverse Einflüsse jedes einzelnen Motors mit seinen Nutzungsbedingungen dazukommen und schon ist die Dicke eine Nebensache.
Werte bei -40, -35 oder -30Grad zu vergleichen ist bei uns etwas überzogen. Bei 0°C sind die Unterschiede kaum vorhanden. Und wer es dauerhaft sehr sehr kalt hat, der mag vielleicht eher über 0W40 für den Winter bei uns nachdenken.
Die “Dicke“ des Grundöls ist lediglich bei längerer Nutzung/hoher Belastung zur Erhaltung der Viskosität von Bedeutung/Vorteil.
Ein früherer Wechsel (wie hier gewollt und generell empfehlenswert) oder die Einrichtung eines Festintervalls mit max.15.000km/1Jahr bringt maximale Ruhe für Mensch und Maschine.
Zitat:
@xavair1 schrieb am 30. März 2018 um 17:41:50 Uhr:
Aus Erfahrungen von Oilclub.de wo Castrol im LL Intervall Verschmutzungen hinterlässt (siehe Fotos im Forum von offenem Ventiltrieb). Auch hier bei MT, oder im A3 Forum gab es da Berichte.https://m.youtube.com/watch?v=YeRxFC-6-m8
Schau mal auf Youtube den Verschleisstest an. Castrol 0,16 mm vs Addinol Giga Light 0,04 mm.
Addinol Giga light 5w30 hat sehr gute Freigaben, ist günstig, und auch laut Frischöl und Gebrauchtölanalysen bei Oilclub ein super Öl.
25 Euro/ 5 LiterWozu für ein schlechteres Öl für mehr Geld???! Um das Marketing zu finanzieren?
Ist das Addinol Giga Light auch für den 1,4 TSI 90 KW geeignet?
Bin nämlich grad auf der Suche nach dem passenden Öl für meinen 6er Golf.
Achtung Werbung:
https://www.a3q-oelshop.de/ADDINOL-GIGA-LIGHT-MV-0530-LL
Freigegeben nach:
• VW 504 00 / 507 00
• MB-Freigabe 229.51
• BMW Longlife-04
• Porsche C30
VW 504 00 ist die wichtige Nummer fuer 1,4 TSI 90kW Golf6 mit Wartungsintervallverlaengerung (max. 30tkm/2a).
Die anderen Freigaben der bisweilen recht strengen Spezifikationen deuten darauf hin, dass es sich um ein gutes Öl handeln sollte.
Gibt aber auch viele andere gute Öle, muss nicht immer Leuna sein (auch wenn ich persoenlich drauf schwoeren wuerde).
MfG.
Vollsynthetisches 502.00 und dann nach 15.000km wechseln. Das Addinol ist NICHT vollsynthetisch...aber übel ists nicht für den Preis. Etwas mehr ausgeben und besseres Öl bekommen...
Zitat:
@Warndreieck schrieb am 1. April 2018 um 20:38:34 Uhr:
Achtung Werbung:https://www.a3q-oelshop.de/ADDINOL-GIGA-LIGHT-MV-0530-LL
Freigegeben nach:
• VW 504 00 / 507 00
• MB-Freigabe 229.51
• BMW Longlife-04
• Porsche C30VW 504 00 ist die wichtige Nummer fuer 1,4 TSI 90kW Golf6 mit Wartungsintervallverlaengerung (max. 30tkm/2a).
Die anderen Freigaben der bisweilen recht strengen Spezifikationen deuten darauf hin, dass es sich um ein gutes Öl handeln sollte.
Gibt aber auch viele andere gute Öle, muss nicht immer Leuna sein (auch wenn ich persoenlich drauf schwoeren wuerde).
MfG.
Perfekt, Danke!
Also wenn es die VW Freigabe 504 00 hat erfüllt es ja auch die Vorgabe 503 00, richtig?
Dann könnte ich das Gleiche Öl für meinen A3 8L 1,8T BJ 2003 nehmen!
Da bräuchte ich nicht immer 2 verschiedene Öle rum stehen lassen.
Zitat:
@Heile78 schrieb am 2. April 2018 um 20:32:28 Uhr:
Also wenn es die VW Freigabe 504 00 hat erfüllt es ja auch die Vorgabe 503 00, richtig?
Dann könnte ich das Gleiche Öl für meinen A3 8L 1,8T BJ 2003 nehmen!
Da bräuchte ich nicht immer 2 verschiedene Öle rum stehen lassen.
Ja. Die 503 00 wurde aber schon vor Jahren zurückgezogen und durch die 504 00 ersetzt. Wenn Du da noch Öl haben solltest kann das nur "entsprechend/nach ..." sein, aber sicher keine gültige Freigabe mehr haben - oder es steht bei dir schon länger :-) Die Freigaben sind meines Wissens nach zeitlich befristet und werden dann sicher auch nicht mehr erteilt wenn die Ölnorm zurückgezogen wurde.
Zitat:
@alex1234567890 schrieb am 2. April 2018 um 20:49:28 Uhr:
Ja. Die 503 00 wurde aber schon vor Jahren zurückgezogen und durch die 504 00 ersetzt. Wenn Du da noch Öl haben solltest kann das nur "entsprechend/nach ..." sein, aber sicher keine gültige Freigabe mehr haben - oder es steht bei dir schon länger :-) Die Freigaben sind meines Wissens nach zeitlich befristet und werden dann sicher auch nicht mehr erteilt wenn die Ölnorm zurückgezogen wurde.
Es gibt durchaus noch Motoren, wo das VW 50300 / 50601 zwingend zu verwenden ist. Daher ist durchaus frisches Öl beschaffbar.
Na dann werde ich jetzt mal im Wechsel Addinol 5W30 und Addinol 5W40 fahren...
Mal sehen wie der Hobel mit dem "dickeren" 5w40 so läuft 😉
Zitat:
@muelltonne7777 schrieb am 3. April 2018 um 16:28:08 Uhr:
Na dann werde ich jetzt mal im Wechsel Addinol 5W30 und Addinol 5W40 fahren...
Mal sehen wie der Hobel mit dem "dickeren" 5w40 so läuft 😉
Viel Spaß mit verkokten Einlassventilen durch das nicht aschearme 5W40.