In der Schweiz zu schnell..
Beste Antwort im Thema
So sollte es in Deutschland auch gemacht werden.
281 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von där kapitän
Und die ärgern sich über Leute, die dort 50 fahren. Das müssten mal für ein halbes Jahr alle so machen... dann haben die keine Lust mehr.
Fragt man sich eben warum sich die Leute abzocken lassen.
Unaufmerksamkeit (Schild tatsächlich nicht gesehen) oder Ignoranz und Fixierung auf den eigenen Vorteil (Geld regiert die Welt und wenn ich´s mir leisten kann, dann fahr ich eben schneller und zahl die paar Kröten).
Was es auch immer sein mag, der Autofahrer schreit doch förmlich danach abgezockt zu werden. Mich wundert´s, dass der Ruf, obwohl er doch SO LAUT ist, nicht erhört wird, im Sinne von höherer Kontrolldichte und höheren Strafen.
Wobei mit dem neuen Punktesystem, so schlecht ist das nicht, die Statistik wird dann auch zeigen, ob mehr Führerscheine verloren gehen.
Wir sind hier im Thema aber immer noch in der Schweiz, einem Land, wo du von einem Sportkompakten mit über 200 PS bei Tacho 80 auf der Landstraße (was ich übrigens toll finde, dieses Limit, das hoffentlich jeder kennt), mit einem Gerschwindigkeitsüberschuss von sage und schreibe 2 bis 3 km/h überholt wirst.
Bei uns sieht das irgendwie anders aus... fährst eh schon die "erlaubten" 100 + 10 laut Tacho... rast so ein Sportkompakter an dir mit sicherlich Tacho 150 vorbei, nicht weil der es besonders eilig hätte, nein, einfach aus Spaß an der Freude und um dem Kleinwagen zu zeigen wer hier die Hosen anhat.
Strafe? Da ziehn wir 7 vom Tacho ab, nochmal 5 als Toleranz... außerorts 38 zu schnell.... 120 €, ein Punkt... wenn denn überhaupt irgendwann erwischt...
Zitat:
Original geschrieben von Emsland666
Es gibt bei der schweizerischen Regelung sowie auch bei der dänischen und italiensichen aber ein Problem: der Täter kann sich sein Strafmass in gewissem Rahmen selbst aussuchen, wenn man einen Fuhrpark hat nimmt man für Fahrten nach CH die billigste Karre und kommt insofern gut weg. Das ist keine moderne Sanktierung, das ist türkischer Basar und am Rande der Rechstbeugung.
Mutmasslich nicht verfassungsgemäß und im Falle von DK und I ab nach Straßburg damit.
Von daher: locker bleiben:-)
Ist aber bei jeder "Tatwaffe" der Fall. Du kannst immer eine für 5 € nehmen oder eine für mehrere tausend. 😮
Außerdem tust du dich schon schwer mit einem 50 PS-Kleinwagen 80 km/h zu schnell zu fahren.
Zitat:
Original geschrieben von einsdreivier
Ist aber bei jeder "Tatwaffe" der Fall. Du kannst immer eine für 5 € nehmen oder eine für mehrere tausend. 😮Zitat:
Original geschrieben von Emsland666
Es gibt bei der schweizerischen Regelung sowie auch bei der dänischen und italiensichen aber ein Problem: der Täter kann sich sein Strafmass in gewissem Rahmen selbst aussuchen, wenn man einen Fuhrpark hat nimmt man für Fahrten nach CH die billigste Karre und kommt insofern gut weg. Das ist keine moderne Sanktierung, das ist türkischer Basar und am Rande der Rechstbeugung.
Mutmasslich nicht verfassungsgemäß und im Falle von DK und I ab nach Straßburg damit.
Von daher: locker bleiben:-)Außerdem tust du dich schon schwer mit einem 50 PS-Kleinwagen 80 km/h zu schnell zu fahren.
Die Thematik "Gefährdungspotential" hatte ich bereits oben angerissen. Zumindest auf den geraden Strecken in der Nordwestschweiz dürfte diese Auslegung einer richterlichen Prüfung nicht standhalten. Es gehören immer zwei dazu. Allerdings wacht Strassburg auch nicht über CH:-)
50 PS dürften in D schwer werden, aber wo war noch das Land mit den vielen Strecken mit Gefälle😉
Zitat:
Original geschrieben von Peperonitoni
Ja bei Ausländern die Karre eben so lange festsetzen, bis die Kohle da ist, so machen es die Italiener auch. Im Notfall fahren die mit dir zum Bankschalter.
Ja. Laut den einschlägigen Fernsehsendungen machen das die deutschen Polizisten auch so.
Ähnliche Themen
In D wird aber aber nur eine eher lächerlich kleine Sicherheitsleistung erhoben, die der zu erwartenden Strafe entspricht. Also nur ein paar zehn bis ein paar hundert Euro. Und nicht zehntausende wie in der Schweiz …
Zitat:
Original geschrieben von einsdreivier
Bei uns sieht das irgendwie anders aus... fährst eh schon die "erlaubten" 100 + 10 laut Tacho... rast so ein Sportkompakter an dir mit sicherlich Tacho 150 vorbei, nicht weil der es besonders eilig hätte, nein, einfach aus Spaß an der Freude und um dem Kleinwagen zu zeigen wer hier die Hosen anhat.
Offensichtlich haben hier wirklich einige Leute Minderwertigkeitskomplexe
Ich glaube kaum, daß ein Sportwagenfahrer einem Kleinwagen zeigen möchte, wer die Hosen anhat, indem er in einer 100er Beschränkung 150 km/h fährt => Das schafft auch ein Kleinwagen, wenn er denn will.
Zitat:
Original geschrieben von birscherl
In D wird aber aber nur eine eher lächerlich kleine Sicherheitsleistung erhoben, die der zu erwartenden Strafe entspricht.
Wieso lächerlich klein ... das ist doch eher eine angemessene Vorgehensweise und nicht völlig überzogen.
Schnell fahren kann man einfach aus Spaß.
Schnellfahren macht ja auch Spaß, wenn niemand auf der Autobahn ist.
Manche sind einfach auch nur genervt von den vielen Autos auf der Autobahn.
Da schüttet das Gehirn bei jedem "Erfolg", also ein Auto mehr überholt, Endorphine aus. Glückshormone. Und dann macht das auch wieder nicht so viel aus, wenn viele Autos auf der Bahn sind. Denn der Fahrer fühlt sich glücklich, ob seines Erfolges.
(Auch dann, wenn die Geschwindigkeit höher als erlaubt ist.)
Zitat:
Original geschrieben von Diedicke1300
Die Politik verhindert in D überhaupt nix.Zitat:
Original geschrieben von FredMM
Gottseidank wohnen hier in Deutschland nicht nur Idioten und die Politik konnte das bis jetzt verhindern. Noch sind wir ein freies Land und leben immernoch in einer mobilen Gesellschaft. In der Schweiz können sie gerne auch wieder auf Kühen reiten, die schaffen kaum 215 km/h. Würde mich nicht kümmern.
Hier sitzen andere am Hebel.
Nur mal so für Dich zur Info.
Bei uns ist das auch die Automobilindustrie, eng verbandelt mit der Politik. Deswegen ist das schon politisch. Da stecken auch Wirtschaftsinteressen dahinter.
Weder die Schweiz noch Österreich bauen Autos, denen kanns also Wurscht sein, denn keiner muss dort Autos kaufen.
In DE wenn sie ne Geschwindigkeitsbegrenzung einführen und noch mehr Wegelagerei veranstalten, kauf ich halt keinen Porsche, BMW, Mercedes, VW oder Audi mehr.
Moin!
Rückwärtsgewandtheit also eine Folge fehlender Autoindustrie?
Wohl kaum. Aus Italien kommen u.a. Ferrari, Maserati, Alfa Romeo, Fiat, Bugatti und Lamborghini. Trotzdem leidet man dort unter einem überflüssigen Tempolimit.
In der Schweiz gab es Saurer. Des Weiteren sitzen dort einige Zulieferer.
In Österreich gibt es Magna Steyr Puch, wo der Mercedes G gebaut und vieles an alle möglichen Hersteller zugeliefert wird.
Auch hier ein völlig schwachsinniges Limit von mittlerweile häufig 100.
Hoffentlich bleibt uns dieser Wahnsinn hier noch 20 Jahre erspart. Dann bin ich hier eh weg... ;-)
M. D.
Zitat:
Original geschrieben von Mr. Driveyanuts
Moin!Rückwärtsgewandtheit also eine Folge fehlender Autoindustrie?
Wohl kaum. Aus Italien kommen u.a. Ferrari, Maserati, Alfa Romeo, Fiat, Bugatti und Lamborghini. Trotzdem leidet man dort unter einem überflüssigen Tempolimit.In der Schweiz gab es Saurer. Des Weiteren sitzen dort einige Zulieferer.
In Österreich gibt es Magna Steyr Puch, wo der Mercedes G gebaut und vieles an alle möglichen Hersteller zugeliefert wird.
Auch hier ein völlig schwachsinniges Limit von mittlerweile häufig 100.Hoffentlich bleibt uns dieser Wahnsinn hier noch 20 Jahre erspart. Dann bin ich hier eh weg... ;-)
M. D.
Was bis auf Fiat/ Alfa meist Exportfahrzeuge sind. Denen kanns auch egal sein.
Steyr Puch gibts so nicht mehr und gehört zu Daimler. Zulieferer - egal und war auch früher keine große Nummer, sonst wären sie noch da.
In Deutschland ist das Thema ein politisches und davon hängen wirtschaftlich auch etliche Arbeitsplätze und Umsatz davon ab.
720 000 Arbeitsplätze und 273 Milliarden Euro Umsatz. Nun vergleiche die Zahlen gerne mal mit Italien, Schweiz oder Österreich.
Aber - macht in DE ein Tempolimit, dann könnt ihr wie die Schweizer auch bald wieder auf Kühe umsteigen. Etlich weniger Leute werden dann noch einen Job haben 🙂
Tach!
Magna gehört zu Daimler??
Ich dachte der Laden gehört Frank Stronach.
Aber sei´s drum, ich kenne den einen oder anderen Italiener, der inländische Produkte mit über 200 PS fährt und das Tempolimit verflucht.
Dazu kommen die Italiener, die vernünftige Autos egal welcher Provenienz fahren und das Tempolimit verfluchen.
Eigentlich kenne ich keinen einzigen Italiener, der das Tempolimit begrüsst. Noch nicht mal mein Spezi mit dem Punto...
M. D.
Ich habe nur grob die Postings überflogen und werde vermutlich nach diesem hier auch nicht mehr weiterlesen.
Denn das Thema Geschwindigkeit und Kontrolle, ist ein nicht enden wollendes Fass.
Aber Gesetze sind nicht ohne Grund da. Denn wenn es diese nicht geben würde, würde ich mal eben beim Dodge Händler reingehen und ohne zu bezahlen einen Dodge RAM 2500 mit Vollausstattung mitgehen lassen.
Oder beim Juwelier für meine Frau eine Halskette. Aber das Gesetz verbietet mir das. Wenn ich es trotzdem mache, muss ich nunmal mit den Konsequenzen leben.
Warum soll das also im Strassenverkehr anders sein? Wieso soll man hier das Gesetz biegen und brechen dürfen wie es einem Gefällt?
Mag sein das die ein oder andere Geschwindigkeitsbegrenung unnötig wäre, aber irgendwer hat sich schon was dabei gedacht - wenn vielleicht auch nicht viel :-)
Ich wurde auch kürzlich nach Abzug mit 3km/h zuviel geblitzt. Und, stört es mich? Nein, denn ich weis das ich zu schnell fuhr. Was mich stört ist das ich den Kasten nicht gesehen habe. Denn er muss ja sichtbar da stehen, da er auch mich sehen können muss. Denn was wäre gewesen wenn das ein Kind gewesen wäre das auf die Strasse rennt, hätte ich es dann auch nicht gesehen? Hätte ich rechtzeitig halten können?
Wenn ich mich nun an geltendes Gesetz halte, dann bekomme ich auch weder Punkte noch eine Rechnung. Wenn ich mich nicht dran halte, dann muss ich mit den Konsequenzen leben. Aber es an der Justiz auslassen, nein sicher nicht. Die können doch nichts dafür das ich so dumm war mich erwischen zu lassen oder?
Und jeder der meint die Polizei würde sonst schon zuviel Kontrollieren. Ich fahre deutlich mehr km pro Jahr als Otto Normal verbraucher (sicher zwischen 30'000 und 60'000km pro Jahr) und sehe so gut wie nie eine Polizei Kontrolle.
Selbst an Bahnübergängen (in der Schweiz erst erlaubt zu Fahren wenn das blinkende Rotlicht aus ist) wird nicht kontrolliert und ich sehe ständig Leute die bei rot fahren. Dabei könnte man hier wie beim Lichtsignal einen Kasten hinstellen - machen sie aber nicht.
Dann gibt es natürlich noch die Leute die einfach Pech haben. Wer kennt das nicht, lässt du den Wagen bergab mal etwas rollen, bist ständig auf der Bremse aber der Wagen wird von alleine schneller und blitz, schon warst du 4/5km/h zu schnell und es gibt ein Foto. Das nervt natürlich.
Oder was mir passiert ist. Ich war mehrere Tage in DE, konnte dort volle Pulle Gas geben und am nächsten Tag musste ich wieder zur Arbeit, fuhr mit 120km/h auf der Autobahn und übersah die Baustellenbezeichung wo auf 100km/h reduziert wurde. Genau an meinem Geburtstag auch noch geblitzt weil ich das doofe Schild nicht sah. Eine Baustelle war noch keine da, nur der Hinweis darauf.
Lange Rede kurzer Nachtrag :-)
Fahrt korrekt und ihr habt keine Probleme.
Wenn ihr gerne schnell fahrt, freut euch, in Deutschland gibt es Rennstrecken die man nutzen kann. Hier in der Schweiz gibt es sowas nicht. Fahrt dort zu schnell, denn dort gefährdet ihr keine anderen Verkehrsteilnehmer.
Ach ja, noch etwas was die meisten auch vergessen.
RESTGESCHWINDIGKEIT
Zwei Autos, eines fährt mit 50km/h das andere mit 60km/h.
Beide fangen an derselben Stelle an zu Bremsen. Das mit 50km/h kann genau vor dem Hinderniss anhalten, den Zusammenstoss also vermeiden.
Das mit 60km/h fährt ins Hinderniss.
Doch jetzt die Frage: Mit welcher Geschwindigkeit prallt es ins Hinderniss???
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
falsch geraten, nochmal
.
.
.
.
.
es sind noch rund 42km/h Aufprallgeschwindigkeit. Das nur weil man mal eben 10km/h bei erlaubten 50km/h schneller gefahren ist.
Zitat:
Original geschrieben von martinde001
...
5.
Der CH-ler fährt, weil ihm auch nichts anderes übrig bleibt, stur nach Gesetz. Dinge wie jemand raus lassen, Rücksicht, Umsichtigkeit usw. gibt es nicht, teils auch weil sie verboten sind (z.b. für jemanden anhalten um ihm z.b. das Linksabbiegen zu ermöglichen sind verboten, ist Verkehrsbehinderung und Verkehrsgefährdung, wenn jemand auffährt verlieren beide sofort den Führerhschein, der auffahrende wegen Unaufmerksamkeit).
...
Echt ? Wusste ich z.B. noch nicht, könnte aber einiges erklären. Auch deshalb die Formulierung "Klima der Angst" in meinem früheren Beitrag. Ich hatte mich nämlich schon gewundert, warum die ansonsten sehr freundlichen und zuvorkommenden Schweizer (finde ich wirklich 🙂) selten jemanden reinlassen. Und wenn, dazu so gut wie nie die Lichthupe benutzen (ich ahne schon, was für ein Vergehen
daswäre 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Benzli2013
...Oder was mir passiert ist. Ich war mehrere Tage in DE, konnte dort volle Pulle Gas geben und am nächsten Tag musste ich wieder zur Arbeit, fuhr mit 120km/h auf der Autobahn und übersah die Baustellenbezeichung wo auf 100km/h reduziert wurde. Genau an meinem Geburtstag auch noch geblitzt weil ich das doofe Schild nicht sah. Eine Baustelle war noch keine da, nur der Hinweis darauf.
...
Nur dazu:
weshalb wurde dann dort geblitzt???
Genau das ist es, was so häufig kritisiert wird.
Kaum jemand beschwert sich, wenn Übertretungen von SINNVOLLEN Regeln geahndet werden.
M. D.