In der Multifunktionsanzeige steht: "Öltemperatur _ _ _ °C"

VW Passat B8

In der Multifunktionsanzeige steht: "Öltemperatur _ _ _ °C"
Kann dazu jemand was sagen?
Ist der Sensor defekt oder das Kabel defekt?
Kann man das beim Auslesen des Fehlerspeichers differenzieren?
Der Sensor sitzt von unten eingebaut in der Ölwanne?

Beste Antwort im Thema

Hallo. Solange das Öl keine 50 Grad erreicht hat bleiben die Striche nur zu sehen. Erst ab 50 Grad Öltemperatur zeigt es den Wert an. Auch wenn die Kühlmitteltemp. Werte von 70,80 oder 90 Grad erreicht hat heißt das noch nicht automatisch daß das Öl auch schon gleiche Werte hat. Das Öl erreicht erst bissl später o.g.Werte. Sofern die Striche in der Anzeige auch nach einer Fahrt von ca 10km nichts anzeigen würde ggf ein Defekt vorliegen. Dann an zum Freundlichen.... LG und schönes Wochenende

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@Homer3112 schrieb am 17. Oktober 2020 um 17:12:23 Uhr:


Ich meine ja den Performance Monitor da bleibt die Nadel auf 0 und - - - , den Punkt Öltemperatur gibt es im Tacho auf einmal nicht mehr.
Habe gestern den PLA codiert, weiss aber nicht sicher, ob die Öltemperatur vorher schon weg war...

Den Bug haben alle MIB2 und MIB2.5, das hatte ich auch schon mehrfach geschrieben.

Zitat:

@wk205 schrieb am 20. Oktober 2020 um 06:57:01 Uhr:



Zitat:

@Homer3112 schrieb am 17. Oktober 2020 um 17:12:23 Uhr:


Ich meine ja den Performance Monitor da bleibt die Nadel auf 0 und - - - , den Punkt Öltemperatur gibt es im Tacho auf einmal nicht mehr.
Habe gestern den PLA codiert, weiss aber nicht sicher, ob die Öltemperatur vorher schon weg war...

Den Bug haben alle MIB2 und MIB2.5, das hatte ich auch schon mehrfach geschrieben.

Bzgl Tacho hast Du ggf einen Haken rausgenommen oder die Codierung verhunzt.

Ich hab nochmal nachgesehen, ich hatte im Tacho auf FIX umgestellt, im MSG gibt es auch einen Punkt "WIV nicht aktiv" den hatte ich gesetzt, dann nimmt er die Öltemperatur zur Berechnung raus und zeigt sie auch nicht mehr an. Im MSG "WIV aktiv" passt wieder alles.

Wann ist denn der Motor/Turbo vollgasfest also ab welcher Motoröl Temperatur

Ähnliche Themen

Ich habe mich immer daran gehalten nie unter 80 Grad öltemparatur dem Motor Leistung abzufordern! Nach Vollgasfahrten immer „kühl“ fahren und gegebenenfalls nachlaufen lassen!

aha ok danke das ist doch schonmal nen Hinweis und kann man ungefähr abschätzen wann nach erreichen der Kühlwassertemperatur 90 Grad (ich weiß das das nur son theoretischer Wert in der Anzeige ist aber dann eben wenn die Nadel da steht und die Temperatur ungefähr so ist) das Öl auch soweit ist? klar man kann sich zu Fahrtbeginn die Anzeige ins Display holen aber eigentlich hätte ich da lieber km/h oder Reichweite stehen?

Kannst dir die Anzeige ja auch nur mal zwischendurch kurz einblenden, oder je nachdem den Performance Monitor im Navi, dort bekommt man sie auch angezeigt.
Ein direkten Zeitwert kann man da nicht nennen, dafür sind zuviel Faktoren davon abhängig.
Wenn du aber ohne zu gucken einfach auf Nummer sicher gehen willst. Würde ich nach erreichen der 90 grad Wasser, noch 10km oder 15 min warten, dann solltest du zumindest die 80 Grad erreicht oder deutlich überschritten haben.

Heute Abend auf der Rückfahrt werde ich das alles mal austesten dank euch

Besser kann man es nicht zusammenfassen.
Während der DPF Regeneration steigt gefühlt die Öltemp. schneller als die Wassertemperatur.

Ich musste die Öltemperatur unter Einstellungen - Kombi Instrument aktivieren dann wird sie angezeigt 🙂

0549b114-7cc9-45d7-8b6a-6d1653de94d7

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 7. Mai 2021 um 10:21:54 Uhr:


Heute Abend auf der Rückfahrt werde ich das alles mal austesten dank euch

Also das dauert schon ne ganze Weile bis 80 Grad aber vielleicht bin ich auch zu übervorsichtig? Der 2.0 TDI mit 150 PS ist das und wenn ich 120 fahre dreht der bei knapp unter 2000 Touren. Bis wieviel sollte man den nur drehen wenn das Öl unter 80 Grad ist. 2000 ist ja vielleicht eh voll motorschonend und erst ab 3000 wird’s kritisch?

Unter 50 Grad drehe ich meinen bis max 2500UPM. Kurz nach dem Kaltstart nicht höher als 2000UPM. Über 60 Grad gerne mal bis 3000, über 80 Grad Vollgas.

Jedoch ist Drehzahl und Last in meinen Augen entscheidend. Würde niemals einen kalten Motor im 4. Gang bei 1500UPM mit Vollgas in die Volllast zwingen.

Generell zwinge ich meinen nie niedertourig ins hohe Drehmoment. Sind bei mir auch noch mal 90NM mehr als Serie, daher Vollgas aus hohen Gängen mit Kickdown.

Hab eh DSG also dreht er nie hoch und wenn 2k noch okay ist fahre ich die erste Zeit 120 kein Problem danke für deine Daten

Zitat:

@Nudelsuppe2k schrieb am 07. Mai 2021 um 18:24:14 Uhr:


Jedoch ist Drehzahl und Last in meinen Augen entscheidend. Würde niemals einen kalten Motor im 4. Gang bei 1500UPM mit Vollgas in die Volllast zwingen.

Generell zwinge ich meinen nie niedertourig ins hohe Drehmoment. Sind bei mir auch noch mal 90NM mehr als Serie, daher Vollgas aus hohen Gängen mit Kickdown

Wo siehst du das Problem? ZMS?

Technisch kann ich das in keinster Weise begründen.
Mir kommt es nur falsch vor.
Beispiel: ACC auf 57km/h, fährt also im 6. Gang recht niedertourig. Kommt nun eine Steigung, versucht er im 6. Gang das Tempo zu halten und proudziert mehr Leistung/Drehmoment, das Ganze klingt so unharmonisch im Innenraum, dass ich ihn nicht im 6. weiterfahren lassen kann, sondern die 5 anwähle.

Das ganze projeziere ich auch auf andere Situationen. Aus 1500UPM voll rausbeschleunigen lassen empfinde ich für mich als falsch. Lieber einen oder gar zwei Gänge tiefer.

Nichtsdestotrotz wird mein ZMS bereits seine besten Zeiten hinter sich gelassen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen