IMRC über LED kontrollieren

Ford Mondeo Mk1 (GBP,BNP)

Hab mein IMRC doch tatsächlich repariert bekommen, und dass, obwohl die Lötstellen am Transistor danach eher wie Schweißnähte aussehen. aber egal. Es fluppt. Jetzt hab ich mal ein bischen gestöbert und hab ne seite gefunden, wie man ne kontroll LED einbau.

Hier mal den Link
http://www.cougar-s.com/HowTo-s/IMRC-versetzen

Hat das von euch schonmal jemand gemacht? Welchen LED muss ich dafür nehmen? Ist das Egal? Reichen dafür auch die einfachen von Conrad? Muss da noch ein wiederstand eingelötet werden?

Gruß
Bobby

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Mellis Mondeo !


... entweder hast du den ruck bei 3500 umdrehungen oder nicht ...

Zitat:

Original geschrieben von Slaider2702


... Das merkt mann sehr gut ...

Sooo deutlich merkt man den Ruck eben nicht immer. Im ersten und zweiten Gang vielleicht, wenn man gut Gas gibt, aber in den höheren Gängen ist der "Ruck" nur noch wenig bis gar nicht mehr zu merken.

@ bobby2901
Die genaue Anleitung findest du auf www.CougarDB.com -in Englisch- oder hier. Da hat auch Artur es her. Es gab auch mal ein Video auf YouTube dazu, aber das hat der Ersteller leider wieder herausgenommen.

PS. Warum müssen eigentlich immer wieder irgendwelche Leut´s Kommentare wie "Wozu ?", "Brauchst du nicht", "unnötig" etc etc. abgeben. Der TE möchte es gerne machen und fragt, ob jemand es gemacht hat und ob es weiter Infos gibt. Kann man da nicht ganz normal drauf antworten, wenn man entsprechende Infos hat? Wenn man dazu nichts posten kann, außer unnötige Kommentare, kann man dann nicht mal die Klappe halten? Wenn einer seinen Wagen tunen möchte, ist die unnötigste Frage der Welt "wozu?" Man muss doch nicht immer alles unnötig hinterfragen ...

38 weitere Antworten
38 Antworten

das meine ich ja...und wie will man das hinbekommen, wenn man noch nicht einmal löten kann....!?

@silke...ist die frage nach der ansteuerung nicht zum thema passend..hmm...naja...!

Zitat:

Original geschrieben von Mellis Mondeo !


... und wie will man das hinbekommen, ...

Und genau darum solls hier im Thema gehn. Ich finde die Idee auch ganz gut,

weil ich es gut finde, wenn Umbauten oder Ergänzungen eine Aufgabe haben.

Dies sehe ich hier gegeben - auch wenn es sich nicht jedem spontan erschließt.

Es gibt nun mal Leutz die gerne alle möglichen Parameter des Wagens kennen möchten.

Das fängt beim Stromverbrauch an, geht bei Spannung und Öldruck weiter ... etz. pp.

und andere wieder interessiert sowas nicht, sie kommen ohne zurecht.

Das mit dem Abgriff am Stellmotor ist interessant. Ich mein dass der Motor eine hohe Spannung bekommt
um zu öffnen und eine zweite (schwächere), um offen zu halten (damit er keinen Schaden nimmt).
Wie müsste man da eine LED bzw. den Vorwiderstand auslegen oder muss man das anders ....
Wäre da eine kleine Glühbirne nicht sogar angebrachter die hell leuchtet wenn der Motor öffnen
und dann etwas abgeschwächt - wenn offen ...

Ich bin kein Elektriker drum frag ich. Ich kann leidlich mit Lötkolben umgehen
(hab auch schon SMD-Schaltungen unter einer Lupe zusammen gebaut),
trotzdem würde mich eine möglichst einfache Lösung interessieren.
Ich bin ein großer Fan von einfachsten, sehr robusten Lösungen, die nicht viel Arbeit machen. :-D

Zitat:

Ich bin kein Elektriker drum frag ich. Ich kann leidlich mit Lötkolben umgehen(hab auch schon SMD-Schaltungen unter einer Lupe zusammen gebaut),
trotzdem würde mich eine möglichst einfache Lösung interessieren.
Ich bin ein großer Fan von einfachsten, sehr robusten Lösungen, die nicht viel Arbeit machen. :-D

Einfache Lösung für eher Informatiker: Wenn du einen Mondeo mit OBD2 hast: Scangauge 2 mal probieren, dann einen XGauge programmieren auf das IMRC. So liest man den Wert aus, den das Motorsteuergerät hat, da steht dann ON oder OFF.

Den passenden XGauge-Befehl kannst du dir hiermit zusammenbauen:
Die Ford-PIDS: http://www.paladinmicro.com/documents/200304PIDs.pdf
(IMRC ist dabei!)

Wie man sich einen XGauge baut: http://www.scangauge.com/support/pdfs/XGaugeCoding.pdf

Vorteil: Das Teil ist recht universell. Man kann so immer 4 Parameter auf einen Blick sehen. Die Ford-spezifischen Sachen kann man sich programmieren mit den zwei oben angegebenen Quellen. Habe damit schon mal angefangen in einem OpenOffice-Tabellenblatt, ist aber noch nicht fertig.
Nachteil: Kostet mal so 150 EUR. In meinem Ford geht das Teil auch nicht immer mit dem Starten des Motors an, sondern manchmal (vielleicht in einem von 10 Fällen) erst verzögert paar km später. Den Grund habe ich noch nicht gefunden.

Ich habe so z.B. beim Automatikgetriebe immer den eingelegten Gang und die ATF-Temperatur vom ATF-Temperatursensor im Blick. Auch andere Sachen habe ich mir da schon programmiert, aus dem Angebot was halt so zu holen ist: Status der Wandlerüberbrückungskupplung, momentane Motorleistung in kW, echte Kühlmitteltemperatur, echte Geschwindigkeit (ohne Tachokorrektur). Mein Ziel: Lernen und Spritersparnis durch angepasstes Fahren.

Wenn man's *nur* auf das IMRC abgesehen hat, ist ein Lämpchen aber sicherlich einfacher und zuverlässiger.

Zitat:

Original geschrieben von ralfkoenig



Ich habe so z.B. beim Automatikgetriebe immer den eingelegten Gang und die ATF-Temperatur vom ATF-Temperatursensor im Blick. Auch andere Sachen habe ich mir da schon programmiert, aus dem Angebot was halt so zu holen ist: Status der Wandlerüberbrückungskupplung, momentane Motorleistung in kW, echte Kühlmitteltemperatur, echte Geschwindigkeit (ohne Tachokorrektur). Mein Ziel: Lernen und Spritersparnis durch angepasstes Fahren.

Oder man baut wie ich als Elektroniker und Microprozessorprogrammer gleich eine eigene Getriebesteuerung ein! 😁

Für den einfachen Zweck dedr optischen Kontrolle kann man entweder den Rückmeldekontakt des Schalters verdrahten oder per Konstantstromquelle eine LED einspeisen. Da ist dann die Spannung weitgehens egal! (Solange 1 Volt über der minimalen Flussspannung der Diode von ca. 1.8-3.2 Volt je nach Farbe.)

Wenn ihr möchtet, kann ich eine Beschreibung für eine einfache Konstantstromquelle posten.

MfG

Ähnliche Themen

@ralfkoenig :
Sorry - das is mir viel zu kompliziert. Ich glaub das is nur was für Leutz,
die sich damit ausgiebig befasst haben, oder befassen wollen.

@Johnes:
an eine Konstantstomquelle (ca. 3€ ohne Versand) hab ich auch schon gedacht, das ist sicher der einfachste Weg.

Zitat:

Original geschrieben von Johnes


Wenn ihr möchtet, kann ich eine Beschreibung für eine einfache Konstantstromquelle posten.

"Ja - ich will"

(Hätte nicht gedacht, dass ich den kurzen Satz die nächste Zeit mal sagen würde)

:-D

Die von dir verlinkte 3€ Konstantstromquelle ist eine recht simple Schaltung:

Code:

   o---------------o----------o +UB (8-18 Volt)
   |               |
   |               |
   |               o - - +                     C
  .-.                    |                     |
  | | Rv                 V ->                |/
  | | 3k2 Ohm            -  LED            B-|  BC549c
  '-' (3200 Ohm)         |                   |>
   |               o - - +                     |
   |               |                           E
   |             |/  T1(NPN)
   o-------------|   BC549c
   |             |>
   |               |
   V  D1           |
   -  1N4148       |                   UD1 + UD2 - UBE
   |              .-.             Re = ---------------
   |              | | Re               Ic (I konstant)
   V  D2          | |
   -  1N4148      '-'                     0.65 V
   |               |              Re =    ------ ~ 32-34 Ohm
   |               |                      0.02 A
  ===             ===
  GND             GND

An ihr ist nichts geheimnisvolles und sie ist für <50ct bastelbar!

Die Teile kosten mit "Conrad Baumarktzuschlag":
Transistor: 13ct/Stk.
Widerstand: 10ct/Stk.
Diode: 4ct/Stk.

Das Teuerste ist das Stück Platine, was benötigt wird. Hier kostet eine Streifenrasterplatine ca. 2.30€ (Die Platine ist für locker >20 dieser Schaltungen ausreichend.)

Wer mehr E-Material bestellen möchte, sollte statt Conrad, z.B. Reichelt wählen, da dort kein Baumarktzuschlag anfällt und die Teile daher ca. 50% günstiger sind.

Anmerkung: Bedingt durch den DropOut können an dieser Schaltung z.B. 2 blaue LED's in Reihe angeschlossen werden. Drei Dioden würden sicherlich auch noch leuchten, aber nicht mit ca. 20mA, sondern mit weniger Strom.

MfG

Der IMRC-Rückmeldekontakt wird Masse-gesteuert abgetastet. Das Steuergerät (PCM) sendet über den IMRC-Pin 5 eine Testspannung an den Kontakt, und wenn dieser geschlossen ist (wohl wenn die Klappen offen sind), wird diese Testspannung über den IMRC-Pin 6 wieder ausgegeben und auf die PCM-Referenzmasse geführt.

@Johnes: korrigiere mich, wenn ich mich irre:
Also müsste in Deiner Schaltung die der Widerstand Re statt an GND an den IMRC-Pin 5 geklemmt werden (der dann je nach Schalterstellung auf (Referenz-)Masse durchgeschaltet wird). Stimmts? Evtl noch eine feine Diode in die ursprüngliche Zuleitung vom PCM rein, damit das PCM nicht irritiert wird.

Grüße
Uli

Zitat:

Original geschrieben von MucCowboy2


@Johnes: korrigiere mich, wenn ich mich irre:
Also müsste in Deiner Schaltung die der Widerstand Re statt an GND an den IMRC-Pin 5 geklemmt werden (der dann je nach Schalterstellung auf (Referenz-)Masse durchgeschaltet wird). Stimmts? Evtl noch eine feine Diode in die ursprüngliche Zuleitung vom PCM rein, damit das PCM nicht irritiert wird.

Eine Diode (

D3

) bei einem Schalter der gegen Masse schaltet, ist nicht zwingend notwendig, aber stören würde sie nicht! Sie würde Rückwirkungen in das SG verhindern, wenn man durch einen Kurzschluss Masse auf die Schatung legt.

Code:

  o-----o----------o +UB
  |     |
  |     |
  |     o - - +
 .-.          |
 | |RV        V ->
 | |          -  LED
 '-'          |
  |     o - - +
  |     |
  |   |/  T1
  o  -|
  |   |>
  |     |
  V D1  |             zum
  -     |           o Steuergerät
  |    .-.          |
  |    | | Re       |
  V D2 | |          V
  -    '-'          -
  |     |           |
  o-----o-----------'
        |
        | 
        |
        |
        o
      \    Rückmeldekontakt
       \.  am IMRC
        o
        |
        |  RM am IMRC geht
        V  intern gegen Masse!

Hat das nun schon mal jemand Probiert?! funktioniert es so mit dieser Schaltung?!

und könnte mir eventuell jemand die schaltung und die Benötigten teile noch mal erläutern?! würde es gerne heute abend mal austesten vorrausgesetzt ich bekommen einen schnelle antwort und kann die Teile nochbesorgen ;-)

MFG : Silas

okay ich habe besagte schaltung gebaut;-) ist ja nicht der wahnsinn
ich würde jetzt nur gerne wissen wie ich sie nun anzuschließen habe.

also was ist +UB und soll ich den Rückmelde kontakt mit einbeziehen oder direkt auf masse wie in der ersten schaltung?!

Bitte um schnelle antwort da ich gerade voll dabei bin.

Mfg Silas

+UB ist +12V
Der 2. Punkt, ist unter Re. Dieser wird auf den Draht des Rückmeldekontaktes geklemmt.
Die Leitung zum SG, wird mit einer Diode ebenfalls auf den 2. Punkt geklemmt.

Masse, bekommt die Schaltung über den RM-Kontakt. Klemmst du den Punkt "Re" auf Masse, leuchtet die LED dauerhaft.

MfG

achso okay dann müsste ich jetzt nurnoch schnell wissen welche die leitung zum Steuergerät ist und welche die vom rückmeldekontakt.
dann brauche ich es jetzt nicht lange messen und suchen....

Vieeelen vielen dank schonmal

Leider ist es mir nicht möglich es eben selbst durchzumessen da ich nicht gleichzeitig Gasgeben kann bis das Imrc arbeitet, den motor des Imrc festzuhalten und noch mit dem Multimeter die kabel durchzumessen .
es währe Super Johnes wenn du mir eben anhand des bildes sagen könntest an welchen kontakt ich muss.
Wegen des RückmeldeKontakts und der Leitung zum steuergerät.

Am liebsten würde ich die leitungen allerdings am Stecker abgreifen damit ich das IMRC hinterher wieder Wasserdicht zu bekommen kann.

MFG Silas

20110831-194405

Ich hab das irgendwann schonmal gefragt, aber dich frag ich auch gern nochmal!

Wozu der Umstand ? Man fühlt beim fahren doch sofort ob das Ding arbeitet oder nicht..wer braucht da eine flackernde LED für ?

Weil ich es einfach Toll Finde.... Klar spüre ich es aber ich Würde es auch gerne sehen. Ausserdem kann ich falls mein Mondi mal leistungsverlust hat so von vornherrein eine fehlerquelle ausschliessen.
Dazu kommt das ich Gerade langeweile habe und das IMRC unter die Batterie versetze und wo ich gerade mal dabei bin dachte ich mir Bau die LED mit ein....

Deine Antwort
Ähnliche Themen