Importfahrzeug aus Japan oder USA?

Mercedes SL R230

Guten Tag Forumsgemeinde,

seit mehrerern Monaten suche ich ein schickes, leistungsstarkes Mercedes-Cabrio als Freizeitfahrzeug im Sommerhalbjahr. Idealerweise schwebt mir ein V8 oder auch 12Zyl.-Cabrio vor. Das Fahzeug möchte ich langjährig behalten.
Wichtig ist mir neben einem gepflegten Zustand eine Fahrzeughistorie, geringe Laufleistung, möglichst 1. oder 2.Hand.

Nachdem ich zunächst ausschließlich nach A208-Serie Fahrzeugen suchte habe ich die Suche jetzt auch auf A209 und R230 ausgeweitet.

Beim Stöbern in den einschlägigen Portalen stoße ich vermehrt auf inserierte Importfahrzeuge aus den USA und Japan. Diese werden oft als 1.Hand-Fahrzeuge angeboten. Geringe Laufleistungen sind auch die Regel. Bisher habe ich diese Inserate ignoriert.

Was ist davon zu halten?

Wenn das Fahrzeug in Deutzschland registriert wird und neue Papiere erhält kann ich mir vorstellen, dass die sieben Vorbesitzer aus Übersee unter den Tisch fallen.
Gleiches bei der Laufleistung: Wechsel des Tachos von Meilen auf Kilometeranzeige?
Schließlich stelle ich mir vor, dass die Fahrzeuge nur deshalb importiert werden, da der Importeur / Händler Umsatz in Verbindung mit hohen (Gewinn-)Margen generieren will. Werden die Angebot dann automatisch zum unseriösen "Blender"? Vermutlich trifft dies in der Regel nicht zu und wäre von mir vermutlich eine böswiillige Unterstellung.

Hat jemand von Euch Erfahrungen damit?
Fährt jemand von Euch ein importiertes Fahrzeug?
Wie verhält es sich mit hiesigen Werkstätten und der Wartung? Gibt es techn. Abweichungen von US- Modellen / Japan-Modellen zu den Modellen für den europäischen/deutschen Markt?

Danke für Eure Infos

MfG
Jürgen

Beste Antwort im Thema

Naja, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt, würde ich ehrlich gesagt die Finger von solchen Importen lassen.
Die US-Importe haben andere Scheinwerfer (symmetrisches Licht, statt asymmetrisches Licht), die nicht in der EU erlaubt sind. Außerdem kannst du dann gleich einiges an Elektronik umbauen, wie das Navi, das in Europa leider nicht funktionieren wird etc. Außerdem musst du das US-Standlicht auch wegbekommen (dauerhaft leuchtende Blinker).
Den einzigen Mercedes, den ich von den USa importieren würde, ist der R107 560 SL, da es den auch nur dort gab. Das Fahrzeug ist aber 30 Jahre alt und demnach ist ein Umbau auf EU-Norm relativ einfach und schnell erledigt, da wenig bis keine Elektronik vorhanden ist.

Japanimporte sind etwas anders. Das Hauptproblem ist die kleine Aussparung für das Kennzeichen. Hierzu müsste man beim R230 die komplette Heckklappe tauschen. Außerdem wird das Navi auch nicht funktionieren. Meist bauen die Japaner noch so ein Pioneer Teil ein, das weder funktioniert noch gut aussieht.
Die Leuchtmittel sind soweit ich weiß identisch mit denen von Europa. Das Radio funktioniert nur sehr bedingt, da in Japan nur bis zu einer bestimmten UKW Frequenz gesendet wird. Sender, die im höheren Frequenzband, also so um 95 MHz senden, können nicht mehr empfangen werden.
Außerdem neigen die Japaner dazu, ihre Autos etwas optisch aufzupimpen, was mir wenig bis überhaupt nicht zusagt. Ich würde auch bedenken über die Radioaktivität haben. Klingt zwar blöd, aber ein Geigerzähler kann hier sicher nicht schaden.

Vielleicht wohnst du ja in der Nähe: http://www.gassmann-gmbh.com/

Grüße

77 weitere Antworten
77 Antworten

Was macht Importfahrzeuge mit nur bedingt nachvollziebarer Historie attraktiv?
Sind aufgrund länderspezifischer Vorschriften/Ausführungen alle ET kompatibel?

moin, bin Frischling hier im Talk!
Auch ich möchte mir, nach Jahren als Aussendienstler in praktischen, aber untermotorisierten Autos nun mal einen Stern mit richtig Dampf anschaffen! Budget ca 35TSD. Bei Gassmann habe ich mir schon welche angesehen.
Wie sieht es denn im Alltag und nach Jahren bei Benz inder Flotte heutzutage mit dem ABC Fahrwerk aus.
Immer noch problematisch?
Meine Lauleistungsgrenze habe ich bei 125TSD gestzt, ist das ok?
Hat schon mal jemand ein Stahlfahrwerk eingebaut und auch zugelassen bekommen?

Mein SL soll als Zweitwagen dienen.

Beste Grüße,
Christoph

Das ABC Fahrwerk hat sich beim R230 Modell weder verbessert noch verschlechtert, sprich R230, R230 Mopf I und Mopf II haben exakt das gleiche ABC verbaut. Nur der Einbauort der Sensoren hat sich geändert. Einbau eines gewöhnlichen Fahrwerks kannst du vergessen. Das kostet erstens gewaltig viel Geld und zweitens würde man so einen Umbau schwer bis überhaupt nicht zugelassen bekommen.
Dann noch eher einen 350er kaufen.
Bei Gassmann würde ich ehrlich gesagt eher nicht kaufen, da der nur ältere R230 im Angebot hat und die Kosten aufgrund der niedrigen Laufleistung (am Papierund Tacho) meist mehr als ein gepflegter deutscher Mopf I mit etwas höherer Laufleistung und nachweisbarer Historie.

N Abend!
Danke für die Antwort! Verstehe ich recht, ein gepflegtes deutsches Auto mit 120.000 km eher als einen Japan Import mit 50.000. km, der aber nachweislich neue ABC Komponenten hat?

Ähnliche Themen

Also ich fahre seit Anfang April einen "Japaner" (SL55) aus besagter Quelle....mittlerweile fast 8.000 km.....und bin hoch zufrieden, ohne Probleme und Spaß pur......

Japan Importe sind sicher nicht schlecht, aber es gibt halt kleinere Unterschiede.
Das NTG 1 wurde in Japan im R230 nie eingeführt. Es blieb beim Comand 2.5, dass in Europa nicht funktioniert. Eventuell ist das auch Glück, da man leichter ein Pioneer Naviradio Nachrüsten kann, was Gassmann in der Regel auch macht. Es gibt in der R230 Baureihe nur ein ABC Fahrwerk.
Der einzige Unterschied:
Die Vormopf Modelle haben Plungersensoren in den Federbeinen verbaut.
Die Mopf Modelle haben diese nicht mehr.Die Federbeine werden über Drucksensoren angesteuert.
Diese befinden sich in den Ventilblöcken zur Steuerung des ABC-Fahrwerkes.
Auch die Ventilblöcke wurden geändert und haben mit den alten Blöcken von der Bauart nichts mehr zu tun.Leider sind die neuen Ventilblöcke bei einer Störung (absacken des Fahrzeuges) nicht mehr in Stand zu setzen.Mann kann die Ventile nicht mehr aus dem Block entnehmen ohne diese zu zerstören.

Grüße,
Willi

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 3. September 2017 um 22:33:49 Uhr:


Japan Importe sind sicher nicht schlecht, aber es gibt halt kleinere Unterschiede.
Das NTG 1 wurde in Japan im R230 nie eingeführt. Es blieb beim Comand 2.5, dass in Europa nicht funktioniert. Eventuell ist das auch Glück, da man leichter ein Pioneer Naviradio Nachrüsten kann, was Gassmann in der Regel auch macht. Es gibt in der R230 Baureihe nur ein ABC Fahrwerk.
Der einzige Unterschied:
Die Vormopf Modelle haben Plungersensoren in den Federbeinen verbaut.
Die Mopf Modelle haben diese nicht mehr.Die Federbeine werden über Drucksensoren angesteuert.
Diese befinden sich in den Ventilblöcken zur Steuerung des ABC-Fahrwerkes.
Auch die Ventilblöcke wurden geändert und haben mit den alten Blöcken von der Bauart nichts mehr zu tun.Leider sind die neuen Ventilblöcke bei einer Störung (absacken des Fahrzeuges) nicht mehr in Stand zu setzen.Mann kann die Ventile nicht mehr aus dem Block entnehmen ohne diese zu zerstören.

Grüße,
Willi

Danke bestens soweit!

Habe noch ne Frage: beizwei Autos im Netz habe ich gesehen, dass der Tacho nur 200 km/h anzeigt!? Wenn schon km/h, wie werden dann die z.B. 220 angezeigt?
Mus da zwingend was umgerüstet werden? Kosten?

Gruß, Christoph

Du schreibst aber von älteren SL's oder? Beim R107 Japan Version war das Beispielsweise oft der Fall.
Hier kommt es dann sehr auf den Prüfer an. Manche verlangen dann den Austausch des Tachos, dem anderen interessiert das dann wiederrum nicht.
Beim R230 ist das jedenfalls nicht der Fall.

Grüße

Die zwei Netzfunde sind 230er!

Aber solange das hier niemanden stresst soll es mir wurscht sein. So langsam konkretisieren sich meine Bedingungen:
Hauptsache ABC ist in Ordnung, besser: schon erneuert! Laufleistung unter 125.000, deutsche Papiere, möglichst nicht innen rot, ab 2003 aufwärts, möglichst viel Ausstattung, nicht verbastelt. Das ganze am Liebsten für unter 30.0000.

Nach Euren Antworten hier ist das wohl auch okay und bei einem Auto deutscher Herkunft kaum zu finden.
Wie sieht es eigentlich mit der Wertentwicklung aus? Fällt der Preis noch? Wird das mal ein begehrtes Sammlerstück?

Danke, Christoph

Welchen SL R230 suchst du genau? 500er? SL55?

Wenn schon, denn schon SL 55

Die Frage ist, was man unter "erneuert" versteht. Du wirst kaum einen R230 finden, der alle ABC Komponenten ausgetauscht bekommen hat, da das ganze mindestens 10.000€ und mehr kosten würde und dann keiner dann auf die Idee kommen würde, zu verkaufen.
Ein R230 ist schon ein relativ altes Auto mit viel Technik, wie SBC Bremse, ABC Fahrwerk. Da muss man immer bereit sein 3000€ für eine Reparatur hinzublättern. Man kann natürlich auch Glück haben und 10 Jahre ohne Probleme fahren!

Ich denke, du hast dir einen US-Import angesehen. Das waren 200 MPH und nicht 200 km/h.

Grüße

Ich habe auch lange gesucht und viele anzeigen gelesen und mir Autos angeschaut.

Für mich war nie ganz klar, warum die meisten Japan Reimporte oft das Fahrwerk überholt hatten oder neuer Ventilblock usw. bei Laufleistungen um die 60000km oft sogar nur 40000km. Oft haben die Innenraumabnutzungen nicht zum KM-Stand gepasst, Getriebe haben hakelig geschalten usw.

Bei in Deutschland gefahrenen Fahrzeugen war das komischerweise nie so..

Meine Aussage bezieht sich auf SL500 R230 BJ 2002-2004

Deine Antwort
Ähnliche Themen