Importfahrzeug aus Japan oder USA?
Guten Tag Forumsgemeinde,
seit mehrerern Monaten suche ich ein schickes, leistungsstarkes Mercedes-Cabrio als Freizeitfahrzeug im Sommerhalbjahr. Idealerweise schwebt mir ein V8 oder auch 12Zyl.-Cabrio vor. Das Fahzeug möchte ich langjährig behalten.
Wichtig ist mir neben einem gepflegten Zustand eine Fahrzeughistorie, geringe Laufleistung, möglichst 1. oder 2.Hand.
Nachdem ich zunächst ausschließlich nach A208-Serie Fahrzeugen suchte habe ich die Suche jetzt auch auf A209 und R230 ausgeweitet.
Beim Stöbern in den einschlägigen Portalen stoße ich vermehrt auf inserierte Importfahrzeuge aus den USA und Japan. Diese werden oft als 1.Hand-Fahrzeuge angeboten. Geringe Laufleistungen sind auch die Regel. Bisher habe ich diese Inserate ignoriert.
Was ist davon zu halten?
Wenn das Fahrzeug in Deutzschland registriert wird und neue Papiere erhält kann ich mir vorstellen, dass die sieben Vorbesitzer aus Übersee unter den Tisch fallen.
Gleiches bei der Laufleistung: Wechsel des Tachos von Meilen auf Kilometeranzeige?
Schließlich stelle ich mir vor, dass die Fahrzeuge nur deshalb importiert werden, da der Importeur / Händler Umsatz in Verbindung mit hohen (Gewinn-)Margen generieren will. Werden die Angebot dann automatisch zum unseriösen "Blender"? Vermutlich trifft dies in der Regel nicht zu und wäre von mir vermutlich eine böswiillige Unterstellung.
Hat jemand von Euch Erfahrungen damit?
Fährt jemand von Euch ein importiertes Fahrzeug?
Wie verhält es sich mit hiesigen Werkstätten und der Wartung? Gibt es techn. Abweichungen von US- Modellen / Japan-Modellen zu den Modellen für den europäischen/deutschen Markt?
Danke für Eure Infos
MfG
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Naja, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt, würde ich ehrlich gesagt die Finger von solchen Importen lassen.
Die US-Importe haben andere Scheinwerfer (symmetrisches Licht, statt asymmetrisches Licht), die nicht in der EU erlaubt sind. Außerdem kannst du dann gleich einiges an Elektronik umbauen, wie das Navi, das in Europa leider nicht funktionieren wird etc. Außerdem musst du das US-Standlicht auch wegbekommen (dauerhaft leuchtende Blinker).
Den einzigen Mercedes, den ich von den USa importieren würde, ist der R107 560 SL, da es den auch nur dort gab. Das Fahrzeug ist aber 30 Jahre alt und demnach ist ein Umbau auf EU-Norm relativ einfach und schnell erledigt, da wenig bis keine Elektronik vorhanden ist.
Japanimporte sind etwas anders. Das Hauptproblem ist die kleine Aussparung für das Kennzeichen. Hierzu müsste man beim R230 die komplette Heckklappe tauschen. Außerdem wird das Navi auch nicht funktionieren. Meist bauen die Japaner noch so ein Pioneer Teil ein, das weder funktioniert noch gut aussieht.
Die Leuchtmittel sind soweit ich weiß identisch mit denen von Europa. Das Radio funktioniert nur sehr bedingt, da in Japan nur bis zu einer bestimmten UKW Frequenz gesendet wird. Sender, die im höheren Frequenzband, also so um 95 MHz senden, können nicht mehr empfangen werden.
Außerdem neigen die Japaner dazu, ihre Autos etwas optisch aufzupimpen, was mir wenig bis überhaupt nicht zusagt. Ich würde auch bedenken über die Radioaktivität haben. Klingt zwar blöd, aber ein Geigerzähler kann hier sicher nicht schaden.
Vielleicht wohnst du ja in der Nähe: http://www.gassmann-gmbh.com/
Grüße
77 Antworten
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 17. Januar 2017 um 10:17:08 Uhr:
Klingt sehr interessant. Mit einem R107 aus Japanien könnte ich mich auch anfreunden, zumal es die hässlichen Stossstangen da nicht gibt 🙂 Danke!!Das mit der Kenneichenaussparung würde für mich ein Problem darstellen. Beim R129 noch viel mehr, da meiner Meinung nach das komplette Heckteil unter dem Kofferraumdeckel herausgetrennt werden müsste und ein neues Teil eingeschweisst werden müsste. Bitte korrigieren, wenn ich da falsch liege. Beim R230 müsste "nur" der Kofferraumdeckel getauscht werden. Wird sich aber niemand antun das ganze.
Man erkennt, dass manche japanischen Reimporte ursprünglich in Deutschland kurz zugelassen wurden und dann exportiert wurden, speziell bei BRABUS getunten R230. Diese haben die EU-Aussparung am Kofferraumdeckel. Hat meiner Meinung nach mit der Luxusabgabe in Japan zu tun. Diese muss, soweit ich weiß nur bei Neuzulassungen in Japan voll bezahlt werden.Grüße nach UAE. War Ende September in Dubai für ein paar Tage. Tolle Stadt 😁
Viele Grüße,
Willi
Wow, im september...da hast dir einen etwas feuchteren monat ausgesucht...
da bin ich überfragt...mein 107er ist komplett Deutsch inkl. nummernschild, wobei erstauslieferung Japan ist
die genauen regeln dort sind mir leider nicht bekannt.
Bei uns stehen die SL 560 aus den USA herum ohne das jemand wirklich interesse daran hat..der speziell für die USA angepasste motor hat weniger leistung als der SL500 und ist bei sammlern anscheinend auch nicht so gefragt...wie ist das in Deutschland ? will da jemand die Ami-kisten ? meines erachtens ist der motor nich wirklich der reisser....oder auf ami...hubraum statt leistung ;-)
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 17. Januar 2017 um 10:17:08 Uhr:
Bitte korrigieren, wenn ich da falsch liege. Beim R230 müsste "nur" der Kofferraumdeckel getauscht werden. Wird sich aber niemand antun das ganze.Viele Grüße,
Willi
Willi, beim R 230 ist die Kennzeichenaufnahme am Kofferdeckel eine tauschbare Blende. Gibt es als Ersatzteil aus Kunststoff beim 😉 zu ordern.
Japan hat normal die Aufnahme für Mexiko/Japan. Ist einzeln erhältlich und durch die "Deutsche Ausführung" zu ersetzen.
Zitat:
@Bernd1901 schrieb am 16. Januar 2017 um 19:58:32 Uhr:
Was soll ich sagen... Mein 55er ist auch ein "Japaner"
Hallo Bernd,
Dein55er macht einen sehr guten Eindruck, soweit ich das durch nur ein Bild beurteilen kann.
Hast Du Ihn so bekommen wie er da steht, oder hast Du selbst "Hand angelegt", ihn gar selbst importiert?
Würde mich mal sehr interessieren. Gerne auch ein Paar mehr Fotos...
Und darf ich fragen was Du bezahlt hast?
Kannst Du mir gerne per PN schicken.
Danke
Jürgen
Zitat:
@Bernd1901 schrieb am 17. Januar 2017 um 15:41:02 Uhr:
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 17. Januar 2017 um 10:17:08 Uhr:
Bitte korrigieren, wenn ich da falsch liege. Beim R230 müsste "nur" der Kofferraumdeckel getauscht werden. Wird sich aber niemand antun das ganze.Viele Grüße,
WilliWilli, beim R 230 ist die Kennzeichenaufnahme am Kofferdeckel eine tauschbare Blende. Gibt es als Ersatzteil aus Kunststoff beim 😉 zu ordern.
Japan hat normal die Aufnahme für Mexiko/Japan. Ist einzeln erhältlich und durch die "Deutsche Ausführung" zu ersetzen.
Ist das etwa lackiertes Plastik (untere Hälfte des Kofferraumdeckels, wo das Kennzeichen reinkommt)?
Sorry, aber ich hatte bis jetzt keinen R230. Sieht nach Blech aus.
Danke und Grüße,
Willi
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dubaimarc schrieb am 17. Januar 2017 um 15:21:58 Uhr:
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 17. Januar 2017 um 10:17:08 Uhr:
Klingt sehr interessant. Mit einem R107 aus Japanien könnte ich mich auch anfreunden, zumal es die hässlichen Stossstangen da nicht gibt 🙂 Danke!!Das mit der Kenneichenaussparung würde für mich ein Problem darstellen. Beim R129 noch viel mehr, da meiner Meinung nach das komplette Heckteil unter dem Kofferraumdeckel herausgetrennt werden müsste und ein neues Teil eingeschweisst werden müsste. Bitte korrigieren, wenn ich da falsch liege. Beim R230 müsste "nur" der Kofferraumdeckel getauscht werden. Wird sich aber niemand antun das ganze.
Man erkennt, dass manche japanischen Reimporte ursprünglich in Deutschland kurz zugelassen wurden und dann exportiert wurden, speziell bei BRABUS getunten R230. Diese haben die EU-Aussparung am Kofferraumdeckel. Hat meiner Meinung nach mit der Luxusabgabe in Japan zu tun. Diese muss, soweit ich weiß nur bei Neuzulassungen in Japan voll bezahlt werden.Grüße nach UAE. War Ende September in Dubai für ein paar Tage. Tolle Stadt 😁
Viele Grüße,
WilliWow, im september...da hast dir einen etwas feuchteren monat ausgesucht...
da bin ich überfragt...mein 107er ist komplett Deutsch inkl. nummernschild, wobei erstauslieferung Japan ist
die genauen regeln dort sind mir leider nicht bekannt.
Bei uns stehen die SL 560 aus den USA herum ohne das jemand wirklich interesse daran hat..der speziell für die USA angepasste motor hat weniger leistung als der SL500 und ist bei sammlern anscheinend auch nicht so gefragt...wie ist das in Deutschland ? will da jemand die Ami-kisten ? meines erachtens ist der motor nich wirklich der reisser....oder auf ami...hubraum statt leistung ;-)
Hallo! Von feuchtem Wetter war aber ehrlich gesagt keine Spur. Naja, vielleicht ein bisschen, aber nicht so, wie beispielsweise in Singapur um diese Zeit 😁
Das Hotel war aber sehr schön - OneAndOnly nicht weit weg vom Atlantis.
Btw: Der 560 SL war der einzige Motor für die USA, der nicht niedrig verdichtet war. Man glaubte, dass alle Benzinprobleme bzgl. Qualität gelöst worden sind und entschloss sich eine quasi europäische Antwort des 500SL in den USA anzubieten. Das war eben der 560SL.
Ich denke, dass eher der US-Look wegen der Stossstangen und der Scheinwerfer nicht so in UAE ankommt. Der Motor ist aber gut.
Schick doch einen zu mir. Aber bitte ohne Wüstensand 😁
Grüße,
Willi
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 17. Januar 2017 um 16:36:40 Uhr:
Ist das etwa lackiertes Plastik (untere Hälfte des Kofferraumdeckels, wo das Kennzeichen reinkommt)?
Sorry, aber ich hatte bis jetzt keinen R230. Sieht nach Blech aus.Danke und Grüße,
Willi
In der Tat, Willi.
Die Kofferdeckel beim R 230 sind gleich. Lediglich die Kennzeichenblende (aus Kunststoff) wird entsprechend der Anforderung montiert. Ist bei mehreren Fahrzeugen so.
Leuchtet auch ein, so es doch erheblich günstiger ist unterschiedliche Kennzeichenblenden zu verbauen, als unterschiedliche Heckdeckel herstellen und lagern zu müssen.
Google doch einfach mal Kennzeichenaufnahme oder Kennzeichenmulde SL R230. Da findest du unter anderem auch Angebote mit Bildern aus der Bucht 😉
Zitat:
@C30 electric silver schrieb am 17. Januar 2017 um 16:13:41 Uhr:
Hallo Bernd,
Dein55er macht einen sehr guten Eindruck, soweit ich das durch nur ein Bild beurteilen kann.
Hast Du Ihn so bekommen wie er da steht, oder hast Du selbst "Hand angelegt", ihn gar selbst importiert?
Würde mich mal sehr interessieren. Gerne auch ein Paar mehr Fotos...
Und darf ich fragen was Du bezahlt hast?
Kannst Du mir gerne per PN schicken.
Danke
Jürgen
Dankeschön, Jürgen.
Zunächst... das Fahrzeug war schon in Deutschland, als ich es gekauft habe. Zustand etwa so wie auf dem Bild. Die Zulassung war kein Problem, weil durch den Händler schon eine entsprechende § 21 Untersuchung vorgenommen wurde. Tüv war gleichzeitig auch frisch und alles passte wie abgesprochen.
Das Radio habe ich getauscht, gegen ein aktuelles Pioneer mit Navi, Bluetooth, digitales Radio, Freisprecheinrichtung etc. War letzten Endes deutlich günstiger als eine Umrüstung auf ein originales Comand. (das japanische Comand ist nicht einfach durch ein "deutsches" zu tauschen.) Der Aufwand ist deutlich höher. Ebenso kann man nicht einfach auf ein NTG 1 oder 2,5 tauschen. Für die entstehenden Kosten kann ich mir mehrere Geräte von Fremdanbietern installieren.
Einfach ist aber auch das nicht unbedingt, so doch die Ausrüstung von Bose teilweise hinterm Fahrersitz in der Box verbaut sind.
Die Scheinwerfer habe ich auch ersetzt... Sie waren nur auf eine glatte Linie umgestellt.. und das gab keine zufriedenstellende Lichtausbeute. Ebenso waren Leuchtmittel verbaut, die zwar super aussahen, aber extrem wenig Licht auf die Straße brachten. In den Neblern waren Xenon Kits eingesetzt....
Nun leuchtet vorne alles wie es soll...
Mehr lag in diesem Sinne einfach nicht an.
Alles Andere ist vergleichweise mit den Schwachstellen der Fahrzeuge auch für unseren Markt.
Preise... da geht es wohl Hauptsächlich um die entsprechenden Angebote und das Verhandlungsgeschick.
Hab meinen für einen ordentlichen Kurs erworben, allerdings mit entsprechenden Nacharbeiten (wie Scheinwerfer komplett) einen Teil des finanziellen Vorteils wieder verloren...
Trotzdem.. wenn man sich das Auto von unten anschaut, oder auch im Motorraum etc, ist es in einem sehr ordentlichen Zustand.. hat auch noch kein Salz gesehen und leuchtet nicht im dunkeln 😉
Ich selbst würde in solch einem Fall wohl noch einmal einen "Import - Japaner" kaufen... Aber auf jeden Fall müsste das Fahrzeug schon hier vor Ort sein und ordentlich angeschaut werden.
Weitere Bilder ist gar nicht so einfach... ich habe gar nicht so viele ^^
hi bernd,
sehr schönes auto...
wo kommst du genau her aus duisburg?
bin ebenfalls duisburger..
gruss
Habe 2012 einen R129 als Japan-Reimport gekauft, war allerdings deutsche Erstauslieferung. War bereits reimportiert, konnte ausgiebig aussuchen und bin sowohl mit dem Fahrzeug als auch mit dem Händler komplett zufrieden.
BG
Hallo,
beim R129 ist die Kennzeichenaussparung etwas komplizierter zu tauschen, oder? Ich denke, die ist fest mit der Karosserie verschweißt. Daher sollte man da eher auf ein reimportiertes Fahrzeug greifen.
Bei Gassmann gibt es zwei serh schöne R230 SL55 AMGs. Einer mit einem Lorinser Verbau und der andere ein aufgebohrter Brabus - jeweils in weiß gehalten. Sieht man nicht alle Tage...
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 20. Januar 2017 um 10:06:15 Uhr:
Hallo,beim R129 ist die Kennzeichenaussparung etwas komplizierter zu tauschen, oder? Ich denke, die ist fest mit der Karosserie verschweißt. Daher sollte man da eher auf ein reimportiertes Fahrzeug greifen.
....
Hallo,
ja, beim 129er ist das Heckblech fest verschweißt, man muß für einen Tausch der schmalen Aussparung beim US-/Japan-Reimport das ganze Heckblech heraustrennen und ein neues Heckblech mit der breiten europäischen Aussparung einschweißen.
Das ist aber kein Problem und läßt sich auch gut machen, man kann ein gutes Gebrauchtteil nehmen ( Mercedes-Benz konnte zumindest im letzten Jahr keine neuen Heckbleche liefern ) und trennt am besten nicht in der originalen Schweißnaht, sondern z.B. 10 cm innenseitg davon unterhalb der Heckleuchten. Dann hat man nach wie vor die originalen Schweißnähte und nach Lackierung des Heckbleches sieht man gar nichts vom Tausch.
Dafür hat man dann aber eine stimmige Optik und muß nicht mit so einem Mopedkennzeichen herumfahren.
Vom Pflegezustand sind die Japan-Modelle meist hervorragend, gerade auch wenn sie über den japan. Händler Yanase gingen ( wie die weiter oben abgebildeten Modelle ), da habe ich schon tolle Wagen gesehen. Ein hiesiger Importeur/Händler mit excellenten Sammlerstücken ist z.B. Premium Youngtimer in Ostfildern.
Gruß
Martin
Zitat:
@DENIS C36 schrieb am 19. Januar 2017 um 10:29:35 Uhr:
hi bernd,sehr schönes auto...
wo kommst du genau her aus duisburg?
bin ebenfalls duisburger..gruss
Danke dir!
Standortangabe aber lieber per PN 😉
Hallo,
aus Gründen, die teils schwer rational erklärbar sind, mag ich generell auch eher keine Importe aus den USA oder Japan.
Neben den angesprochenen Themen wie Licht, Tacho, Nummernschildausschnitt, Radio und anderen Kleinigkeiten ist mir aufgefallen, dass insbesondere bei den älteren Fahrzeugen, so ca. BR 140,129 und älter mittlerweile nur noch überwiegend Müll importiert wird. Teils passen die km nicht zum Zustand, oft sind die Autos mehr oder weniger schlecht lackiert, da bin ich besonders skeptisch.
Kann aber sein, dass bei den neueren Baureihen, und um die geht es ja hier, schon noch was vernünftiges dabei ist. Generell werden die Importfahrzeuge ja günstiger gehandelt als vergleichbare inländische Erstzulassungen. Das muss man halt berücksichtigen, wenn das Dingen dann irgendwann wieder veräußert werden soll. Gibt halt dann auch beim Wiederverkauf etwas weniger Geld.
Wenn, wie hier geplant ist, das Auto sehr lange zu behalten, kann das aber schon eine vernünftige Entscheidung sein, sich einen seriösen Import "anzulachen".
Ich würde persönlich eher nach den Japanern schauen. Da ist der Tacho in "km", was ich persönlich einfach schicker finde. Andere Dinge sind mit erträglichem Aufwand umzurüsten. Achten würde ich insbesondere auf das Comand System. Da dort ja Entertainment und verschiedene systemrelevante Komponenten zusammenlaufen, kann man eben nicht "mal eben" das Radio wechseln. Das sollte idealerweise umgerüstet sein auf deutschen Standard.
Wie oben schon jemand schrieb, würde ich auch auf einen seriösen Importeur zugehen, der die fahrzeugspezifischen Besonderheiten drauf hat und die Autos idealerweise schon umgebaut hat. Dann ist der Preisvorteil zwar nicht mehr ganz so toll, aber man hat keine Einschränkungen zu erwarten.
Gruß & viel Erfolg,
Th.
Zitat:
@mercedes - martin schrieb am 20. Januar 2017 um 16:06:21 Uhr:
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 20. Januar 2017 um 10:06:15 Uhr:
Hallo,beim R129 ist die Kennzeichenaussparung etwas komplizierter zu tauschen, oder? Ich denke, die ist fest mit der Karosserie verschweißt. Daher sollte man da eher auf ein reimportiertes Fahrzeug greifen.
....Hallo,
ja, beim 129er ist das Heckblech fest verschweißt, man muß für einen Tausch der schmalen Aussparung beim US-/Japan-Reimport das ganze Heckblech heraustrennen und ein neues Heckblech mit der breiten europäischen Aussparung einschweißen.
Das ist aber kein Problem und läßt sich auch gut machen, man kann ein gutes Gebrauchtteil nehmen ( Mercedes-Benz konnte zumindest im letzten Jahr keine neuen Heckbleche liefern ) und trennt am besten nicht in der originalen Schweißnaht, sondern z.B. 10 cm innenseitg davon unterhalb der Heckleuchten. Dann hat man nach wie vor die originalen Schweißnähte und nach Lackierung des Heckbleches sieht man gar nichts vom Tausch.
Dafür hat man dann aber eine stimmige Optik und muß nicht mit so einem Mopedkennzeichen herumfahren.Vom Pflegezustand sind die Japan-Modelle meist hervorragend, gerade auch wenn sie über den japan. Händler Yanase gingen ( wie die weiter oben abgebildeten Modelle ), da habe ich schon tolle Wagen gesehen. Ein hiesiger Importeur/Händler mit excellenten Sammlerstücken ist z.B. Premium Youngtimer in Ostfildern.
Gruß
Martin
Danke für die Info. Ein 2-zeiliges Kennzeichen am R129 sieht sehr bescheiden aus...
Grüße,
Willi
Japanische Fahrzeuge sind häufig mit der bei uns üblichen Blende versehen, ggf sogar deutsche Erstauslieferung. Einziger Unterschied sind seitlich. Blinker und eine Warnleuchte für die Temperatur der Abgasanlage