Importfahrzeug aus Japan oder USA?
Guten Tag Forumsgemeinde,
seit mehrerern Monaten suche ich ein schickes, leistungsstarkes Mercedes-Cabrio als Freizeitfahrzeug im Sommerhalbjahr. Idealerweise schwebt mir ein V8 oder auch 12Zyl.-Cabrio vor. Das Fahzeug möchte ich langjährig behalten.
Wichtig ist mir neben einem gepflegten Zustand eine Fahrzeughistorie, geringe Laufleistung, möglichst 1. oder 2.Hand.
Nachdem ich zunächst ausschließlich nach A208-Serie Fahrzeugen suchte habe ich die Suche jetzt auch auf A209 und R230 ausgeweitet.
Beim Stöbern in den einschlägigen Portalen stoße ich vermehrt auf inserierte Importfahrzeuge aus den USA und Japan. Diese werden oft als 1.Hand-Fahrzeuge angeboten. Geringe Laufleistungen sind auch die Regel. Bisher habe ich diese Inserate ignoriert.
Was ist davon zu halten?
Wenn das Fahrzeug in Deutzschland registriert wird und neue Papiere erhält kann ich mir vorstellen, dass die sieben Vorbesitzer aus Übersee unter den Tisch fallen.
Gleiches bei der Laufleistung: Wechsel des Tachos von Meilen auf Kilometeranzeige?
Schließlich stelle ich mir vor, dass die Fahrzeuge nur deshalb importiert werden, da der Importeur / Händler Umsatz in Verbindung mit hohen (Gewinn-)Margen generieren will. Werden die Angebot dann automatisch zum unseriösen "Blender"? Vermutlich trifft dies in der Regel nicht zu und wäre von mir vermutlich eine böswiillige Unterstellung.
Hat jemand von Euch Erfahrungen damit?
Fährt jemand von Euch ein importiertes Fahrzeug?
Wie verhält es sich mit hiesigen Werkstätten und der Wartung? Gibt es techn. Abweichungen von US- Modellen / Japan-Modellen zu den Modellen für den europäischen/deutschen Markt?
Danke für Eure Infos
MfG
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Naja, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt, würde ich ehrlich gesagt die Finger von solchen Importen lassen.
Die US-Importe haben andere Scheinwerfer (symmetrisches Licht, statt asymmetrisches Licht), die nicht in der EU erlaubt sind. Außerdem kannst du dann gleich einiges an Elektronik umbauen, wie das Navi, das in Europa leider nicht funktionieren wird etc. Außerdem musst du das US-Standlicht auch wegbekommen (dauerhaft leuchtende Blinker).
Den einzigen Mercedes, den ich von den USa importieren würde, ist der R107 560 SL, da es den auch nur dort gab. Das Fahrzeug ist aber 30 Jahre alt und demnach ist ein Umbau auf EU-Norm relativ einfach und schnell erledigt, da wenig bis keine Elektronik vorhanden ist.
Japanimporte sind etwas anders. Das Hauptproblem ist die kleine Aussparung für das Kennzeichen. Hierzu müsste man beim R230 die komplette Heckklappe tauschen. Außerdem wird das Navi auch nicht funktionieren. Meist bauen die Japaner noch so ein Pioneer Teil ein, das weder funktioniert noch gut aussieht.
Die Leuchtmittel sind soweit ich weiß identisch mit denen von Europa. Das Radio funktioniert nur sehr bedingt, da in Japan nur bis zu einer bestimmten UKW Frequenz gesendet wird. Sender, die im höheren Frequenzband, also so um 95 MHz senden, können nicht mehr empfangen werden.
Außerdem neigen die Japaner dazu, ihre Autos etwas optisch aufzupimpen, was mir wenig bis überhaupt nicht zusagt. Ich würde auch bedenken über die Radioaktivität haben. Klingt zwar blöd, aber ein Geigerzähler kann hier sicher nicht schaden.
Vielleicht wohnst du ja in der Nähe: http://www.gassmann-gmbh.com/
Grüße
77 Antworten
Zitat:
Hallo,
Ich habe einen SL55AMG aus USA gekauft. Es ist ein 2007er. Technik und Navi auf Deutschland umgestellt, aktuelle Navi CD rein und fertig. Kann nur keine Umlaute. Ziele mit Umlauten suche ich über die Zielliste. Seitenblinker kann man einfach ausprogrammieren. Die Kennzeichenmulde und die Skalierung der Klimaanlage gewechselt und schon sieht er aus wie ein Deutscher. Bei mir fehlt nur noch der rechte Spiegel. Hier sind Sicherheitshinweise eingraviert. Das Problem mit den Lampen und dem vorderen Stossfänger hatte ich nicht, da ich meinen mit Frontschaden gekauft hatte und das eh alles neu kam.
Das Dach bekommt man mit einem Fett von Mercedes ruhig. Allerdings kosten 500g 90€. Man hat das aber auch für die nächsten Jahre.
Super Auto und 10.000€ gespart.
Viel Spaß beim Suchen.
Grüße
Eric
Betreffend Sound ist der 55AMG nur schwer zu toppen
rofl, noch keinen 6.3 sauger gefahren? der hat den schönsten sound!
Zitat:
@mbaumis schrieb am 28. November 2018 um 10:06:15 Uhr:
Guten Tag erst mal.
Ich habe kürzlich einen r230 600 Reimport aus Japan erstanden.Laufleistung 158000Km die stimmen:-) habe ich überprüft.
Das Fahrzeug ist in einem unglaublich guten Zustand für die Km und seinen 11 Jahren. Einziger Nachteil ist, daß zur Sprachauswahl nur japanisch oder englisch zur verfügung steht. Das Comand wurde ausgebaut und ein Android eingebaut. Ansonsten habe ich noch nie ein Fahrzeug in einem so guten zustand gesehen. Es muss also nicht unbedingt abzuraten sein von Reimporten.
Michael
Der Nachteil ist erledigt, deutsche Sprache aufgespielt funktioniert einwandfrei!
Mitlerweile 10000 KM damit gefahren ohne irgend ein Problem. Verbrauch im schnitt 12,8 Liter. Das Fahrzeug ist mit lückenlosem Scheckheft. :-)
Gruß Michael
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 28. November 2018 um 13:50:23 Uhr:
Hallo,
Zitat:
@ChezHeinz schrieb am 28. November 2018 um 13:50:23 Uhr:
Zitat:
@mbaumis schrieb am 28. November 2018 um 10:06:15 Uhr:
Einziger Nachteil ist, daß zur Sprachauswahl nur japanisch oder englisch zur verfügung steht.Das kann man mit der Stardiagnose ändern, war da denn noch niemand bei? Leuchtet die Nebelschlußleuchte wenigestens auf der "richtigen" Seite, die gehört auch per Stardiagnose umgestellt. Und kannst du die Uhrzeit einstellen? ;o)
Gruß
Andreas
Uhr lässt sich problemlos einstellen , nebelschlussleuchte ist auch auf der richtigen Seite. Alles perfekt ;-)