Import Volvo zulassen

Volvo 850 LS/LW

Guten Abend allerseits.

Ende letzten Jahres hab ich aus den Niederlanden einen 850R importiert, der Stand jetzt ein halbes Jahr, aber nun möchte ich ihn zulassen. Leider Gibt es für dieses Fahrzeug ( BJ 1996 ) kein COC. Dafür haben sie mir ein Datenblatt ausgedruckt und zugeschickt wo alle Daten des Fahrzeugs enthalten sind. Eine gültige Hü und AU hab ich mit diesem Datenblatt auch bekommen. Mein DEKRA Prüfer hat anhand des Typenschilds auch sehen können dass das Fahrzeug eine Allgemeine Betriebserlaubnis hat und diese taucht auch auf dem Datenblatt von Volvo auf, aber auf diesem Datenblatt steht auch drauf dass für die Zulassung eine Vollabnahme nötig ist, was laut meinem TÜV Prüfer keinen Sinn ergibt, da das Fahrzeug bereits eine ABE besitzt. Vielleicht weiß einer von euch was ich jetzt genau tun muss?

Gruß Mats

23 Antworten
Zitat:
@Alsen schrieb am 2. August 2025 um 20:51:59 Uhr:
Hallo,
die Zulassung meines T-5R vor fünf Jahren war auch so ein Abenteuer. Er stand in NL zum Verkauf. Ich wusste, dass es ein frischer Japan Import war und noch nicht in NL zugelassen war. Voraussetzung für den Kauf war für mich jedoch eine Probefahrt auf öffentlichen Straßen und ein Check auf der Hebebühne. Dem kam der Verkäufer nach und meldete den Wagen an. Ich ging in meiner Naivität ganz selbstverständlich davon aus, dass ich den Wagen in D nun nur zulassen müsste. Schließlich hatte er ja NL "TÜV" und Zulassung. Weit gefehlt. Zunächst benötige ich auch das Datenblatt. Einige Volvo Händler zuckten nur mit den Schultern. Volvo Krüll in Hamburg Altona zeigte sich dann sehr engagiert. Es stellte sich aber heraus, dass der Wagen ursprünglich für den Markt in ARE produziert worden war! Und aufgrund der Handelsbeschränkungen war plötzlich ungewiss, ob der Wagen in D überhaupt zugelassen werden durfte! Als dann dann schließlich nach ein paar Wochen das Datenblatt und das OK kamen, sowie die Vollabnahme erfolgreich absolviert war, fiel mir dann doch ein Stein vom Herzen. Die Sache war ziemlich aufregend.
(Abenteuerlich war auch noch das Organisieren der Überführungskennzeichen in NL. Der Verkäufer fuhr mit mir in eine ziemlich düstere Gegend. Auf einem Hinterhof (mit großem Hund) befand sich eine Agentur, die Überführungskennzeichen aus Plastik vor Ort druckte. Die 400km Überführung gingen aber glatt, nur ein Bremssattel machte sich schon bemerkbar.)
Gruß Philipp

Ja genau, meiner war auch in NL zum Verkauf, hatte auch erst neuen NL TÜV bekommen und ich hatte auch solche Plastik/ Papp Kennzeichen zum Überführen xD. Dann hab ich auch das Datenblatt von Volvo bekommen weil's kein CoC gibt weil zu alt und anschließend ging die HU auch problemlos, aber die Zulassungstante wollte mir keine Deutschen Papiere erstellen ohne 21er Abnahme obwohl er eine ABE und EG Typgenehmigung hat, also müsste ich eine Vollabnahme machen lassen wo jetzt exakt das gleiche wie im Datenblatt drin steht und jetzt kann ich da Freitag nochmal antanzen und mein Glück versuchen

Gruß Mats

Hallo,

Das wird klappen!

Gruß Philipp

Zitat:
@Turbobackstein schrieb am 2. August 2025 um 21:02:46 Uhr:
Ja genau, meiner war auch in NL zum Verkauf, hatte auch erst neuen NL TÜV bekommen und ich hatte auch solche Plastik/ Papp Kennzeichen zum Überführen xD. Dann hab ich auch das Datenblatt von Volvo bekommen weil's kein CoC gibt weil zu alt und anschließend ging die HU auch problemlos, aber die Zulassungstante wollte mir keine Deutschen Papiere erstellen ohne 21er Abnahme obwohl er eine ABE und EG Typgenehmigung hat, also müsste ich eine Vollabnahme machen lassen wo jetzt exakt das gleiche wie im Datenblatt drin steht und jetzt kann ich da Freitag nochmal antanzen und mein Glück versuchen
Gruß Mats

Tja sag ich ja, halt zu alt - also nächstes Mal was neues. Die neuen sind ja sowieso alle viel umweltfreundlicher, nachhaltiger und billiger...

Zitat:
@Rostpopel schrieb am 3. August 2025 um 00:25:55 Uhr:
Tja sag ich ja, halt zu alt - also nächstes Mal was neues. Die neuen sind ja sowieso alle viel umweltfreundlicher, nachhaltiger und billiger...

Du bist ja noch schlauer als ich ohnehin schon dachte.^^

Was findest du denn nachhaltiger? Also mein V70 hat jetzt 446.000km gelaufen und wird weiter durchhalten, dass ist nachhaltig, Ebenso der 850 jetzt mit sein 320.000km. darüber hinaus frag ich mich was umweltfreundlicher ist, ein altes Auto zu kaufen welches bereits existiert oder ein Neuwagen zu nehmen, für den man ersteinmal etliche Ressourcen aufbringen muss um ihn zu bauen? Ach ja und mein V70 hab ich vor zwei Jahren für 2000€ gekauft, wenn mich nicht alles täuscht dann sind Neuwagen in der Regel...äh.... Ach ja richtig, teurer.

Ich hätte für dich den überragenden Vorschlag einfach in ein Neuwagen Unterforum zu wechseln und aufzuhören die Leute hier zu nerven^^

Ähnliche Themen

Es handelt sich seitens Rostpopel um puren Sarkasmus. Lass dich da mal nicht aus der Ruhe bringen 😀

Nun beruhige dich mal wieder, der Post von @Rostpopel war Ironie.

Zitat:@Turbobackstein schrieb am 2. August 2025 um 09:55:00 Uhr:
Hat mich 332€ gekostet ( Vollabnahme nach §21)

Vielen Dank!

Gruß Didi

Ich habe vor einem halben Jahr einen 2-Liter-Turbo aus Holland importiert. Hier in Berlin habe ich einfach eine TÜV-Stelle angerufen. Dort sagte man mir, man könne Euro 2 eintragen lassen, da das Fahrzeug in deren Datenblatt vermerkt sei. Ich bin hingegangen, alles schien in Ordnung zu sein.

Später habe ich jedoch bemerkt, dass sie bei der Eintragung anhand der HSN- und TSN-Nummern das Auto komplett falsch erfasst haben: Statt des 2-Liter-Turbos haben sie den 2-Liter-Sauger eingetragen. Die Kfz-Steuer unterscheidet sich zwischen beiden Autos nicht besonders, es waren glaube ich 144 Euro. Offenbar können sie das jetzt nicht mehr richtig korrigieren, da sie sich auf ihr Datenblatt berufen – ich muss wohl zur Dekra fahren oder eine andere Lösung finden.

Daraufhin habe ich in Holland, in der nähe wo ich das Auto gekauft habe, bei einem Volvo-Händler nachgefragt, ob sie mir das COC-Papier zuschicken können. Ich bin gespannt, ob ich mit diesem Papier direkt zur Zulassungsstelle gehen kann, um die Eintragung korrigieren zu lassen. Das COC-Papier kostet dort nur etwa 80 Euro – bei Volvo hierzulande ist es vermutlich etwas teurer, wie ich gehört habe.

Soweit ich weiß, brauchen die 2-Liter-Sauger-Turbomodelle einen Schlüsselbrief von Volvo, sonst würden sie – wie die Automatik-2-Liter-Turbomodelle – direkt Euro 1 bekommen. Echt eine spannende Sache.

Heute habe ich mit dem Volvo-Händler in Holland telefoniert, und sie haben mir gesagt, dass es klappen sollte. Ich berichte weiter.

Zitat:
@100gemeinsamefreunde schrieb am 8. August 2025 um 16:50:03 Uhr:
Ich habe vor einem halben Jahr einen 2-Liter-Turbo aus Holland importiert. Hier in Berlin habe ich einfach eine TÜV-Stelle angerufen. Dort sagte man mir, man könne Euro 2 eintragen lassen, da das Fahrzeug in deren Datenblatt vermerkt sei. Ich bin hingegangen, alles schien in Ordnung zu sein.
Später habe ich jedoch bemerkt, dass sie bei der Eintragung anhand der HSN- und TSN-Nummern das Auto komplett falsch erfasst haben: Statt des 2-Liter-Turbos haben sie den 2-Liter-Sauger eingetragen. Die Kfz-Steuer unterscheidet sich zwischen beiden Autos nicht besonders, es waren glaube ich 144 Euro. Offenbar können sie das jetzt nicht mehr richtig korrigieren, da sie sich auf ihr Datenblatt berufen – ich muss wohl zur Dekra fahren oder eine andere Lösung finden.
Daraufhin habe ich in Holland, in der nähe wo ich das Auto gekauft habe, bei einem Volvo-Händler nachgefragt, ob sie mir das COC-Papier zuschicken können. Ich bin gespannt, ob ich mit diesem Papier direkt zur Zulassungsstelle gehen kann, um die Eintragung korrigieren zu lassen. Das COC-Papier kostet dort nur etwa 80 Euro – bei Volvo hierzulande ist es vermutlich etwas teurer, wie ich gehört habe.

Soweit ich weiß, brauchen die 2-Liter-Sauger-Turbomodelle einen Schlüsselbrief von Volvo, sonst würden sie – wie die Automatik-2-Liter-Turbomodelle – direkt Euro 1 bekommen. Echt eine spannende Sache.

Heute habe ich mit dem Volvo-Händler in Holland telefoniert, und sie haben mir gesagt, dass es klappen sollte. Ich berichte weiter.

Aber gibt es für den denn überhaupt ein CoC? Meiner ist auch von 1996 und laut Volvo gibt es keins weshalb ich eine Datenbestätigung bekommen habe

Deine Antwort
Ähnliche Themen