Import HD aus USA

Harley-Davidson

Servus,

hat jemand von Euch Erfahrungen mit dem Import privat gekaufter HD aus USA ???

Vielleicht weiß ja jemand was sowas ungefähr kostet oder wo man sich schlau machen kann.

Vielen Dank und Gruß
Jan

Beste Antwort im Thema

Ich kann die falschen Informationen zum Thema US Harley Import nicht mehr ertragen.
Nochmals zum Mitschreiben:

Die Fa. Ghettoblasters hat in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland Abgasmustergutachten für Harley Davidson Motorräder der Baujahre ab 2007 (Euro 3) erstellt. Wir haben auch die zur Abnahme benötigten Datenblätter ! Damit lässt sich auch eine neue Harley OHNE PROBLEME hier in Deutschland zulassen. Für nähere Info´s bitte eine Email an Info@ghettoblasters.de

Das Gleiche gilt natürlich auch für die Fahrzeuge vor 2007 (Euro 2 Abgasnorm).

Lasst Euch von Laien nicht den Spass am Eigenimport nehmen. Ich Importiere seit 1983 !!! Harleys aus den USA und habe seit 1983 nur Probleme mit Harley Deutschland gehabt.

Mit freundlichem Gruß,

Uwe Foth, Inhaber der Fa. Ghettoblasters

59 weitere Antworten
59 Antworten

..... das Ganze wurde hier schon mindestens gefühlte 3500x diskutiert:

Problem ist nicht die Herkunft (logisch werden [noch] alls Harleys in U.S. produziert) an sich, sondern dass diese Importmöhren meistens einen nicht nachvollziehbaren CV haben und so (Laufleistungs-, Alters-, usw.,  .......,  - nicht nachvollziehbare Angaben zu allen wertbildenden Faktoren halt)  Betrug Tür und Tor geöffnet ist. 

Mir will niemand erzählen, dass z.B. gleich alte und gleich ausgestattete Karren, einmal mit 5.000 miles und einmal mit 150.000 miles, das gleiche wert sind!

Und woran will der geneigte Käufer/Interessent einer in U.S. billig geschossenen und nach DE importierten Karre das festmachen, wenn es keinerlei Papiere (sondern nur die Geschichten und Versprechen des Verkäufers) gibt?????

Am Tachostand????

Selten so gelacht....... 

Zitat:

Original geschrieben von Bikermaxx


..... das Ganze wurde hier schon mindestens gefühlte 3500x diskutiert:

Problem ist nicht die Herkunft (logisch werden [noch] alls Harleys in U.S. produziert) an sich, sondern dass diese Importmöhren meistens einen nicht nachvollziehbaren CV haben und so (Laufleistungs-, Alters-, usw.,  .......,  - nicht nachvollziehbare Angaben zu allen wertbildenden Faktoren halt)  Betrug Tür und Tor geöffnet ist. 

Mir will niemand erzählen, dass ne (gleich alte und gleich ausgestattete) Karre, einmal mit 5.000 miles und einmal mit 150.000 miles, das gleiche wert sind!

Und woran will man das festmachen, wenn es keine Papiere zu der Importmöhre gibt?????

Am Tachostand????

Selten so gelacht....... 

Was interessiert Dich das Thema dann, es besteht doch zum Glück kein Kaufzwang .😕

TE hatte danach gefragt, es gibr dabei halt nicht unerhebliche Risiken ....

Aber als letzte Sparmaßnahmenquelle bleibt ja noch Italien übrig ... weitere Informationen dann in diesem Thread.

Ähnliche Themen

Ich kann die falschen Informationen zum Thema US Harley Import nicht mehr ertragen.
Nochmals zum Mitschreiben:

Die Fa. Ghettoblasters hat in Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland Abgasmustergutachten für Harley Davidson Motorräder der Baujahre ab 2007 (Euro 3) erstellt. Wir haben auch die zur Abnahme benötigten Datenblätter ! Damit lässt sich auch eine neue Harley OHNE PROBLEME hier in Deutschland zulassen. Für nähere Info´s bitte eine Email an Info@ghettoblasters.de

Das Gleiche gilt natürlich auch für die Fahrzeuge vor 2007 (Euro 2 Abgasnorm).

Lasst Euch von Laien nicht den Spass am Eigenimport nehmen. Ich Importiere seit 1983 !!! Harleys aus den USA und habe seit 1983 nur Probleme mit Harley Deutschland gehabt.

Mit freundlichem Gruß,

Uwe Foth, Inhaber der Fa. Ghettoblasters

Zitat:

Original geschrieben von Bikermaxx


....... einmal beim ohnehin niedrigeren allg. H.D.-Gebrauchtpreisniveau und einmal.....

Hast Du irgendwo eine geheime Gebrauchtpreisliste? So wie es sehe, sind die Gebrauchtpreise für ganz normale Serien-Harleys weit weg von niedrig. Vorausgesetzt man will nicht eine poppelige Sportster.

Zitat:

Original geschrieben von butch133


......Schau doch mal was ne HD in Cleveland kostet...

Was mich bis heute erfolgreich davon abhält hier und jetzt eine HD zu kaufen. Kleines Beispiel: Die neue SOFTAIL® SLIM™ würde mir ja gefallen. Gefahren bin ich sie jedoch noch nicht. In den USA gehen die ab US$ 15'499 OHNE Steuern über den Tresen. In der Schweiz werden sie ab CHF 25'600 inklusive Steuern angeboten. Grosszügig gerechnet kommen zum US-Preis noch 9% Steuern dazu, macht also US$ 16'893.-. Zum heutigen Kurs sind das knappe CHF 15'000.-.

Zitat:

Original geschrieben von butch133


......
Gibt aber nun mal gute USA Produkte wie Gitarren Fitnesstrainer Cruisermopeds usw. die ihre kohle wert sind.

Meinst Du

so was

? Da könnte ich schon eher "schwach" werden. Passt zwar nicht ganz hier rein, sind aber ganz nett anzusehen. Und vor allem nicht so häufig wie die Massenware HD 😁

Und mich nervt langsam dieses dämliche "Super-TÜV-§21"-Gelabber; jeder Spacko, bewaffnet mit einem Schweißgerät und guten Connections zum Dekra-/TÜVler schafft es, sein zusammengebratenes Moped mit TÜV-Abnahme auf dem Markt zu werfen, wenn er nicht gerade vor lauter Übereifer das Lenkkopflager festgeschraubt hat, weil´s sich bewegen lässt. Und wenn der neue Besitzer bei seinem TÜVler aufschlägt, beginnen die Diskussionen. Und da pfeife ich auf die guten Kontakte der Firma zum TÜV, die da vorhanden sind. Und das ist REALITÄT.

Eine US-Version lässt sich niemals auf EG-Niveau ändern, es sei denn Geld spielt keine Rolle. Und das soll ja hier gerade gespart werden. Und warum liest man nichts von den Ausnahmegenehmigungen, die der eine TÜVler erlaubt, der andere aber nicht? Die es aber ganz bestimmt gibt, sonst würde keine US-Harley auf dem deutschen Markt rumfahren. Und ganz abgesehen von unseren uniformierten Helfern auf der Straße, wenn derjenige meint es passt nicht, dann passt es auch nicht. Zumindest ist die Rückfahrt mit Bahn garantiert.

Sorry - musste sein, habe auch so meine langjährigen Erfahrungen und halte von solchen Firmen absolut NICHTS.

Zitat:

Original geschrieben von Bikermaxx


..... das Ganze wurde hier schon mindestens gefühlte 3500x diskutiert:

Selten so gelacht....... 

Ja das ist auch ein Forum ,und leider ist oft nichts Konstruktives dabei rausgekommen weil Komentare

abgegeben werden die zum Thema nichts beitragen sondern nur zeigen sollen wie dumm der andere ist,

deswegen das Gelächter......

An einem gebrauchtem Motorrad sieht man doch am gepflegtem Zustand wie damit umgegangen worden ist,
da lässt sich mit Spachtel und Lack nicht viell machen .Bei 5-6 Jahre alten Maschinen sagen Motor ,Chrom und die Räder
viell über die Vergangenheit und die Laufleistung. Langhubmotoren mit großem Hubraum halten einiges aus,das hat ja
die Harleys zu demm gemacht was sie sind.
Lebenserfahrung muss jeder selber sammeln, und wenn man sich nicht auskent ist es mit Rückschlägen zu rechnen .
Aber das ist in Deutschland genau so wie in den USA und zum verschenken gibbt es da auch nichts, der Preissdurchscnitt
der 30%-40% niedriger ist macht das Importieren interesant. Die niedrigen Preise in den Staaten resultieren aus dem viell
grösserem Angebot an gebrauchten Maschinen und nich weil es sich um krumme Dinge handelt.
Und die Preise hier daraus das es sich um ein Statussymbol handelt von Menschen die wegen Glühbirnen und Ölwechsel
zum Händler fahren-Gruß an alle Zahnärzte und Poser unter uns.

..........aus einem verkrampftem Arsch kommt kein fröhlicher Furz.

Ich finde es echt klasse, wie viele glauben den US Markt zu kennen. Ich habe einige Jahre in den USA gelebt und bin auch dort Motorrad Gefahren auch habe ich mein Bike aus den USA mit hier herüber gebracht. Ich möchte also sagen, dass ich ein klein wenig weiß wovon ich spreche.

Wer eine gebrauchte Harley aus den Staaten importiert, der spart bestimmt ein paar Euronen. Allerdings müsst ihr euch immer darueber im klaren sein, dass die Typen die dort Hand anlegen ganz selten Blocker sind. Meistens wird irgendetwas dran gebaut, das echt fragwürdig ist. Das trifft jetzt sowohl auf die hinterhofschrauber als auch auf den freundlichen von nebenan zu. Aber wie schon einer meiner Vorredner gesagt hat, wer es machen will, der soll es tun!

Was das Thema TÜV und consorten angeht, dann gibt es einen ganz legalen und für jeden erreichbaren Weg das über den TÜV Nord zu machen. Da Brauch man dann keine Spezialfirma, die nur darauf bedacht ist auch noch sein Gewinn ab zu schöpfen. Allerdings müsst ihr dabei beachten, dass das Moped dem Stockbike entspricht. Also kein Hexenwerk. Geht aber nicht zu HD Deutscland, die nehmen für den Spass nämlich 3500€ (ohne Witz). Für all die, die einen TÜVer an der Hand haben, der die Zulassung auch macht. Freut euch und seid ruhig, nicht das die Quelle versiegt.

... für all die die meinen, dass das US Bike nie einen EU Standarte erreicht. Ich hoffe ihr meint damit nicht die Abgaswerte. Die Bikes in den USA haben alle die California Norm. Bedeutet, dass das die ist nach der wir hier auch zertifizieren. Die einzige andere Geschichte ist die Gerauschentwicklung, wo wir in D eine Klappe am Auspuff haben, die eh jeder abschaltet, oder einen anderen Krümmer anschraubt.

Also ganz ehrlich, wer sich den Stress geben will um ein Bike hier rüber zu bekommen, soll es machen. Wenn es ein gebrauchtes ist, ist halt immer die Frage was man kriegt wenn man nie drauf gesessen ist. Wie immer liegt die Antwort auf der Strasse.

Gruß Converted

Warum werden dann für California Emissions extra 200 US $ bei Neukauf fällig?
Und gilt das alles auch für den Import eines 2012 Modells?

Gruß an alle Importeure!

Verstehe ich das richtig die Harley aus california braucht keine kalibrierung?

Kalifornien hat die strengsten Emissionsgesetze.
Bei den VINs findet man außerdem gesonderte Codes:
1 = Domestic (normal)
3 = California (normal)

http://www.tabperformance.com/.../224.htm

Ich glaube schon, dass sich die kalifornischen von den restlichen US-Modellen unterscheiden.

Bekannte Unterschiede sind die Katalysator-Ausstattungen und der Aktivkohle-Filter für die Tankentlüftung der kalifornischen Modelle.

Gruß Jürgen

Lohnt sich der Import von gebrauchten Harleys aus den USA noch nachdem dem Vergeltungszölle jetzt in kraft sind?

Hat weniger mit dem Zoll wie dem derzeitigen Dollarkurs zu schaffen, meinste nicht? ;-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen