1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Focus & C-Max
  6. Mk2, CC & C-Max Mk1
  7. Immer wieder rote Motorkontrollleuchte rot wg. Asche im DPF

Immer wieder rote Motorkontrollleuchte rot wg. Asche im DPF

Ford Focus Mk2

Die Hintergrundgeschichte zu meiner Karre könnt ihr unter
http://www.motor-talk.de/.../...putt-unfaehige-werkstatt-t4404634.html
nachlesen.

Der DPF wurde bei ca. 185Tkm getauscht, jetzt sind's 227Tkm. Auffällig ist ein starkes Ruckeln während der Regeneration des DPF, die meist beim Bergauffahren auf der Autobahn einsetzt. Seit dem DPF-Wechsel war ich schon mit vielen Fehlern in der Werkstatt und das waren auch die teuersten km, die ich je gefahren bin. Trotzdem glaube ich, dass dieses konkrete Problem zu lösen sein sollte. Ich fahr jeden Tag mind. 30min einfach Autobahn in die Arbeit, also sollte die Reinigung/Regeneration des DPF kein Thema sein, oder?

Aktuell folgendes:
Zum dritten mal seit Jahresanfang habe ich folgenden Fehlercode:

P242F Verengung DPF / Ascheansammlung
P024B Ladeluftkühler Bypass Steuerung "A" Blockiert

Beim 1. Mal der DPF nur "gereinigt" und laut FFH in einem spziellen Reinigungsmode der Motor in der Werkstatt laufen gelassen.

Beim 2. Mal wurde ein Temperatursensor, der im DPF die Temp. misst getauscht. Beim Tausch des DPF wurde der Sendsor nicht getauscht, deshalb hatte ich schon Hoffnung ...
Der FFH empfahl mir, beim Tanken ein Additiv reinzuschütten. Hab ich gemacht ...

Heute früh, Tank schon wieder halb leer, hab ich gemerkt, dass die DPF-Regeneration einsetzt. Erst bin ich dann unter 3.000U/min gefahren, als ich nach paar Minuten merkte, er hat wieder Leistung, hab ich zurück geschaltet und auf 3.800U/min gedreht, damit der mal "richtig durchblässt".
=> "Code Red" und wieder P242F / P024B

Könnt ihr damit was anfangen?

P.S: Immer regelmäßige Wartung und alle Rep. beim FFH gemmacht.

Beste Antwort im Thema

also ich finde schon, dass du von deiner werkstatt nicht wirklich gut betreut wirst. ich finde es immer wieder seltsam das man als kunde mit einem fahrzeug und problem in die werkstatt kommt und die können einfach nicht den fehler finden.

beispiele gibts da unmengen, in allen foren. ich selbst bin oft davon betroffen gewesen.

danach kommt man frustriert heim mit einem kostenvoranschlag der zu tränen rührt und einer vorläufigen diagnose die "unlogisch" klingt. dann schnell in mehreren foren gesucht und schon findet man hunderte leute die über das selbe problem gestolpert sind.

wieso wissen das die mechaniker nicht? währe ich mechaniker in einer markenwerkstatt kenne ich doch bald jede schraube auf dem auto! so komplex sind die dinger ja auch nun wieder nicht.

in deinem fall wwwprofi, würde ich zum automobilclub (wenn du bei einem dabei bist) gehen und das dort mal erzählen.

ansonsten hoffe ich das deine leidensgeschichte bald ein positives ende nimmt.

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Tag auch,

wenn ich das ganze hier richtig verfolge ist der Fehler noch nit gefunden worden. Konzentreiere mal deine Suche nicht auf den DPF sondern auf die Bypassklappensteuerung. Gund: die Regenerationsstrategie des Motorsteuergerätes beinhaltet unter anderem die komprimierte warme Luft des Turboladers direkt in den Motor zu Blasen, ohne Ladeluftkühler, um so einer höhere Abgastemparatur zu erreichen. Mit anderen Worten: solange die Bypassklappensteuerung nicht funzelt wird auch die Regenaration des DPFs fehlschlagen. Die Klappen müssten wenn ich es richtig in Erinnerung hab elektrisch angesteuert werden. Solltest du es nicht schaffen das ganze wieder gangbar zu machen weil die Klappe nur durch Schmodder festhängt, bleibt dir nicht anderes übrig als die Klappeneinheit zu erneuern, Setz dich hin bevor dein Händler dir nen Preis nennt. Vll kriegst du es billiger beim Auktionator / Schrotti...?

Die Beipassklappen dienen eigentlich nur zur Unterstützung des Vorgangs. Eine Regineration, auch wenn nur zum Teil, sollte auch ohne diese funktioniern. Aber der Prüfansatz ist OK.

Ich bin jetzt endlich soweit, mit fordiag eine diagnose starten zu können und werde diese dann zusammen mit den letzten Tipps hier an die Werkstatt weiter geben.

Danke schon mal an alle!

Habe auch die Motorkontrollleuchte mit Fehler Druckunterschied gehabt!!

Hatte dann auch Additiv im Tank..

Bei mir war der Schlauch für die vordere Druckkontrolle durch Mader-Biss defekt.
Nach Additiv kompl. weg gebrannt (hing lose neben dem Rohr).
Einfach mal auf die Bühne und die Bleche vor dem DPF abschrauben. Dann sieht man die Schläuche..

Haben nur einen anderen Schlauch montiert und nun ist alles wieder in Ordnung!
Keine Kontrollleuchte mehr an, läuft richtig gut. Und das bei rund 220.000KM ;° )

Brauchten den DPF gar nicht wechseln!!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen