immer wieder: Kühlwassertemperatur inckusive Ärger mit dem Freundlichen
Hallo,
ich war heute mit meinem E61 525D LCI in der BMW-Niederlassung Belin/Huttenstr. Das Fahrzeug habe ich dort im August 2011 mit 57.000 km (Baujahr 03/2007) gekauft, eine Euro-Plus Garantie war dabei.
Seit längerem beobachte ich die Kühlwassertemperatur und komme momentan bei einer Außentemperatur von -7 Grad nach 30 km Stadtverkehr nur auf 59 Grad. Nach &0 km mit Tempo 130 auf der Bahn hatte ich 62 Grad. Ich bin fest davon überzeugt, dass enteder Kühlwasser- oder AGR-Thermostst oder beide defekt sind.
Beim ersten Meistergepräch gestern wurde mir gesagt, das ist normal, hocheffiziente Motoren usw. Kein Grund, etwas zu ändern. Ich bestand dann doch auf einem Termin zur Klärung, der war heute. Dere Meister bei der Serviceannahme war etwas umgänglicher und hat sich alles angehört. Dann sagte er, Europlus zahlt nur, wenn ein Thermostatfehler im Fehlerspeicher abgelegt wwurde. Dazu muss also erst mal ein Fahrzeugtest (4 Arbeitswerte) und einen Funktionsprüfung der digitalen Dieselelektornik (DDE), wird nach Aufwand abgerechnet.
Ich habe daraufhin gesagt. dass ich den Wechsel beider Thermostate unabhängig von einer Funktionsprüfung und auch unabhängig davon, wer am Ende die Kosten übernimmt, wünsche.
Sollte also Europlus die Kosten nicht übernehmen, bezahle ich das selbst, falls sich danach die Kühlwassertemperatur nicht ändert. Habe ich danach eine Kühlwassertemperatur > 80 Grad, werde ich mir das Geld, notfalls mit anwaltlicher Hilfe, wiederholen.
Von Kulanz war dann zwischendurch auch noch die Rede, ich bin gespannt, was passiert.
Kostenvoranschlag alle zusammen ca 500 € !
Wers nicht glaubt, siehe unten !
Morgen kann ich das Auto abholen, ich werde berichten.
Micsch
Beste Antwort im Thema
Hi,
1) die Ansage von Werkstatt schriflich senden lassen und danach direkt an BMW-München weiterleiten.
2) 500 is viel zu viel. Such dir ein freies Werkstatt und lass das machen. Ich schätze so bis 200 EUR mit alles.
3) Du muss dein BMW-Werkstatt wechseln und zwar UNBEDINGT.
Kühlmitteltemp. liegt muss zwischen 85°C und 95°C pendeln.
18 Antworten
Nein , das kann nicht sein.
Enweder sie funzen oder nicht , und was haben sie bitte schön da getestet.
Beim Fahren ist es sowieso anders, der Wagen soll beim Fahren die 90°C erreichen und nicht im Stillstand. Sie wollen nur ihr schnell verdientes Geld haben
Sonst interessiert sie nichts , nur deine Kohle.
Ich ratte dir die Werkstatt zu wechseln.
MfG
Hallo,
heute nachmittag bekam ich einen Anruf aus der Niederlassung Berlin: alle Kosten für Fehlersuche und Austausch der beiden Thermostate werden übernommen, ob vo Europlus oder von BMW, habe ich nicht gefragt, ist mir auch egal. Der BMW-Mitarbeiter hat sich entschuldigt für die Umstände, es tut ihnen furchtbar leid usw.
Was mich ärgert, ist die mehrfache Behauptung von BMW, dass eine Kühlmitteltemperatur von 60-70 Grad normal ist, und also gar kein Fehler vorliegt und also keine Erstattung von Eroplus erfolgen kann. Ich denke 90 % aller Betroffenen fahren weiter mit kaputtem Thermostat, verbrauchen zuviel Sprit, schädigen vielleicht den DPF, weil er wegen niedriger Temperaturen nicht freibrennt.
Aus meiner Sicht müsste BMW diese Thema aktiv angehen, indem sie die betroffenen Kunden aktiv informiert und zur Kontrolle in die Werkstatt bittet. Das wäre aber das Eingeständnis eines Serienmangels und man befürchtet natürlich Imageverlust und finanzielle Folgen.
Hier sollte ein Umdenken stattfinden, nur durch konsequentes sebstkritisches Verhalten kann verlorenes Vertrauen wiedergewonne werden.
Ich fahre jetzt den 7. BMW innerhalb der letzten 30 Jahre, aber wenn das so weiter geht, ist das der Letzte. Zwischenduch war ich mal bei Volvo, Audi und MB, ich kam zurück, weil ich immer noch glaube, dass sie besten Motoren aus München kommen, aber ich habe gelernt, dass andere auch Autos bauen können. Der Service macht den Unterschied, und hier hat BMW sicher noch Luft nach oben.
Danke für die Unterstützung aus dem Forum zu diesem Thema.
Micsch
Hallo zusammen 🙂
hab auch das problem das mein wagen nicht Betriebstemperatur erreicht hab einen ernorm hohen Spritverbrauch hab Lmm und alle filter schon getauscht verbrauch ist immer noch bei fast 14 L. Kann so ein thermostat echt so viel bewirken das der wagen fast 4 l mehr verbraucht ??
Zitat:
Original geschrieben von micsch
Was mich ärgert, ist die mehrfache Behauptung von BMW, dass eine Kühlmitteltemperatur von 60-70 Grad normal ist, und also gar kein Fehler vorliegt und also keine Erstattung von Eroplus erfolgen kann. Ich denke 90 % aller Betroffenen fahren weiter mit kaputtem Thermostat, verbrauchen zuviel Sprit, schädigen vielleicht den DPF, weil er wegen niedriger Temperaturen nicht freibrennt.
Aus meiner Sicht müsste BMW diese Thema aktiv angehen, indem sie die betroffenen Kunden aktiv informiert und zur Kontrolle in die Werkstatt bittet. Das wäre aber das Eingeständnis eines Serienmangels und man befürchtet natürlich Imageverlust und finanzielle Folgen.
.
Schon klar, die Aussage daß die 60-70°C normal sein sollen kommt sicher nur weil die keinen Bock haben das auf Garantie zu tauschen und ist ne Frechheit.
Aber warum "Serienmangel" bzw. "betroffene Kunden informieren"? ...das ist doch kein Serienmangel in dem Sinn, sondern eher normal daß so ein Thermostat irgendwann mal das zeitliche segnet. Viel bedauerlicher finde ich daß man es aufgrund der Einsparung der Anzeige für die Kühlmitteltemperatur überhaupt nicht bemerkt sofern man nicht ins Geheimmenü schaut (was ja der Otto-Normal-Fahrer gar nicht mal kennt).